Valentin Groebner - Wilhelm Tell, Import - Export

Здесь есть возможность читать онлайн «Valentin Groebner - Wilhelm Tell, Import - Export» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wilhelm Tell, Import - Export: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wilhelm Tell, Import - Export»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wilhelm Tell ist ein Freiheitskämpfer. Aber er ist immer im Auftrag unterwegs – im Auftrag derjenigen, die von ihm erzählen. Im 13. Jahrhundert taucht er am nördlichen Rand Europas auf, 1470 erscheint er erstmals in der Schweiz, im «Weissen Buch von Sarnen». Über die Jahrhunderte verschlägt es ihn an die verschiedensten Orte, von Luzern bis Boston, Ägypten und Manila.
Michael Blatter und Valentin Groebner folgen dem Mann mit der Armbrust auf seinen Streifzügen. Sie berichten von Tells Auftraggebern, die seine Geschichte für ihre Zwecke immer wieder neu und anders präsentiert, umgeschrieben und nachgespielt haben; und sie zeichnen nach, wie der Rebell kritisiert, in Erz gegossen, totgeschwiegen und verbrannt wurde. Ein historischer Essay mit überraschenden Bezügen zur Gegenwart – und ohne den bitteren Ernst, der Geschichten nationaler Gründerfiguren so oft eigen ist.

Wilhelm Tell, Import - Export — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wilhelm Tell, Import - Export», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Inhalt Tell im Bild 1 Das früheste Bild von Wilhelm Tell erschienen in der - фото 1 Inhalt Tell im Bild 1 Das früheste Bild von Wilhelm Tell erschienen in der - фото 2

Inhalt

Tell im Bild 1 Das früheste Bild von Wilhelm Tell, erschienen in der ersten gedruckten gesamtschweizerischen Chronik, in Petermann Etterlins «Kronica» aus dem Jahr 1507. 2 Aegidius Tschudis Wilhelm Tell, am unteren Rand der Seite über «den tällen». Ein paar Striche, eine Kritzelei, eine Karikatur? Urschrift des «Chronicon Helveticum» von Aegidius Tschudi, um 1560. 3 Wilhelm Tell in der Helvetischen Republik, unterwegs im ganzen Land, als Briefkopf auf jedem offiziellen Dokument. «Reise-Pass für das Innere der helvetischen Republik», 19. August 1799. 4 «Er ist aus Einem Stück. Es ist der physische Muth, die Herculesnatur, die stählernen Nerven, (…) die ihn zum Heroen in seinem Kreise stempeln.» Stahlstich von Friedrich Pecht in der «Schiller-Galerie» von 1859, einer Zusammenstellung von Charakteren aus Schillers Werken. 5 Eine spätmittelalterliche Kleinfamilie in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Robert Freitag als Tell im Film «Wilhelm Tell» von Michel Dickoff, 1961. 6 Die Neue Linke demonstriert am 1.-Mai-Umzug 1970 beim Helvetiaplatz in Zürich für Solidarität mit Vietnam. Ho Chi Minh bekommt auf dem Transparent Schützenhilfe von Wilhelm Tell und Delacroix' Marianne. 7 Bierdeckel der Luzerner Brauerei Eichhof, Herbst 2015. 8 Performance «tell me» von Christoph Rütimann, 7. Juni 2004 im hinteren Schächental mit dem Clariden.

Prolog

Eine Kanzlei unter Druck

Krieger, Helden und Geschäftemacher

«Erberkeit» oder «Pöwel»

Richtige und falsche Tellen

«William», «Guillermo», «Guillaume»

Geschichtskino im Kopf

Wo steckt das Historische im Ursprung?

PS: Ein Western aus Uri

Bibliografie

Dank

Autoren

1 Das früheste Bild von Wilhelm Tell erschienen in der ersten gedruckten - фото 3

1 Das früheste Bild von Wilhelm Tell, erschienen in der ersten gedruckten gesamtschweizerischen Chronik, in Petermann Etterlins «Kronica» aus dem Jahr 1507.

2 Aegidius Tschudis Wilhelm Tell am unteren Rand der Seite über den tällen - фото 4

2 Aegidius Tschudis Wilhelm Tell, am unteren Rand der Seite über «den tällen». Ein paar Striche, eine Kritzelei, eine Karikatur? Urschrift des «Chronicon Helveticum» von Aegidius Tschudi, um 1560.

3 Wilhelm Tell in der Helvetischen Republik unterwegs im ganzen Land als - фото 5

3 Wilhelm Tell in der Helvetischen Republik, unterwegs im ganzen Land, als Briefkopf auf jedem offiziellen Dokument. «Reise-Pass für das Innere der helvetischen Republik», 19. August 1799.

4 Er ist aus Einem Stück Es ist der physische Muth die Herculesnatur die - фото 6

4 «Er ist aus Einem Stück. Es ist der physische Muth, die Herculesnatur, die stählernen Nerven, (…) die ihn zum Heroen in seinem Kreise stempeln.» Stahlstich von Friedrich Pecht in der «Schiller-Galerie» von 1859, einer Zusammenstellung von Charakteren aus Schillers Werken.

5 Eine spätmittelalterliche Kleinfamilie in den sechziger Jahren des 20 - фото 7

5 Eine spätmittelalterliche Kleinfamilie in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Robert Freitag als Tell im Film «Wilhelm Tell» von Michel Dickoff, 1961.

6 Die Neue Linke demonstriert am 1MaiUmzug 1970 beim Helvetiaplatz in Zürich - фото 8

6 Die Neue Linke demonstriert am 1.-Mai-Umzug 1970 beim Helvetiaplatz in Zürich für Solidarität mit Vietnam. Ho Chi Minh bekommt auf dem Transparent Schützenhilfe von Wilhelm Tell und Delacroix' Marianne.

7 Bierdeckel der Luzerner Brauerei Eichhof Herbst 2015 8 Performance tell - фото 9

7 Bierdeckel der Luzerner Brauerei Eichhof, Herbst 2015.

8 Performance tell me von Christoph Rütimann 7 Juni 2004 im hinteren - фото 10

8 Performance «tell me» von Christoph Rütimann, 7. Juni 2004 im hinteren Schächental mit dem Clariden.

Prolog

Wilhelm Tell ist kein Freiheitskämpfer. Er ist auch kein Gründervater, Attentäter oder Revolutionär. Er ist die griffige Hauptfigur einer guten Geschichte. Ein Agent, ständig unterwegs, in wechselnden Verkleidungen – im Auftrag derjenigen, die seine Geschichte erzählen.

Von diesen Erzählern und ihren verschiedenen Versionen handelt dieses Buch. Erzählen klingt wie eine freundliche und harmlose Tätigkeit, aber die hat es in sich. Erzählungen, hat Hans Blumenberg notiert, sollen immer etwas vertreiben. «Im harmlosesten (aber nicht unwichtigsten) Fall: die Zeit.» 1Geschichten sind fliegende Teppiche, mit denen man eine Figur wie den Tell flott über grosse Zeiträume transportieren kann. Die authentische Urzeit – der Ur-Sprung, könnte man sagen – ist jeweils genau dort, wo Tell gerade zur Armbrust greift. Dieses wahre Mittelalter kann offensichtlich immer wieder neu re-installiert werden – vom 13., 14. und 15. Jahrhundert bis in die Zeitalter der Eisenbahnen, Flugzeuge und Maschinenpistolen. Max Frisch, dessen ironischer «Wilhelm Tell für die Schule» bei seinem Erscheinen 1971 in der Schweiz wütende Reaktionen ausgelöst hat, hat darin auf eine besondere Eigenschaft der Tell-Erzählungen hingewiesen: Ihre Wiederholbarkeit. «Nicht zu Unrecht, wenn auch zur allgemeinen Empörung», meinte er, «haben die palästinensischen Attentäter, die in Zürich am 18. Februar 1969 aus dem Hinterhalt ein startendes El-Al-Flugzeug beschossen, sich auf Wilhelm Tell berufen. Die Vogt-Tötung bei Küssnacht, wie die schweizerischen Chroniken sie darstellen, entspricht den Methoden der ‹El-Fatah›.» 2

Tell ist, neben vielem anderen, eben auch ein Terrorist aus dem Mittelalter. Was hat die Tell-Geschichten über die Jahrhunderte so unwiderstehlich gemacht? Erzählen, schreibt der Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke in seinem Buch «Wahrheit und Erfindung», heisst Filtern, Weglassen, Umbauen. Erzählen lässt störende Details verschwinden, verwandelt kompliziertes Unbekanntes in Vertrautes und verdichtet es zu einprägsamen Schemata.

Eine Geschichte ist deswegen eine gute Geschichte, weil sie immer wieder neu erzählt werden kann. Sie erzeugt ihre eigenen Varianten, Spielplätze sozusagen, auf denen Abweichungen getestet werden können, ohne dass die ganze Erzählanordnung bedroht wird. Unser Mann mit der Armbrust bekommt im Lauf seiner Karriere nicht nur wechselnde Namen, sondern auch sehr verschiedene Gegner, Familienangehörige und Verbündete: Diese Ungenauigkeiten und Vieldeutigkeiten vermindern aber die Wirkung der Erzählungen nicht, sondern verstärken sie. Denn Erzählen ist auch immer die nachträgliche Integration von wechselnden neuen Elementen – schliesslich soll der Ursprung auch zu dem passen, was später passiert ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wilhelm Tell, Import - Export»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wilhelm Tell, Import - Export» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wilhelm Tell, Import - Export»

Обсуждение, отзывы о книге «Wilhelm Tell, Import - Export» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x