Über die akute Krisensituation hinausgehend wird so erkennbar, welchen Einfluss Lehrkräfte bewusst oder unbewusst auf die Ausgestaltung von Language Education Policies haben, was bereits auf tieferliegende, grundsätzliche, teilweise versteckte Widersprüche, Konflikte und Spannungen zwischen impliziter und expliziter Language Education Policy verweist. An dieser Stelle bestätigt sich, dass pandemiebedingte Herausforderungen als Spiegel oder Brennglas für grundsätzliche Bedingungen von Sprachunterricht dienen: Die Beschulung neu zugewanderter Schüler*innen in Vorbereitungsklassen scheint stark abhängig vom individuellen Engagement der Lehrkräfte zu sein, die mit der Situation allein gelassen werden. Damit zeigt sich, dass die auch laut Kultusministerium zentrale Aufgabe der Sprachförderung durch ein auf die individuelle Lebens- und Lernwirklichkeit der Schüler*innen abgestimmtes Konzept (Ministerium KJSa 2017: 3) von Bildungspolitik und Bildungsträgern nicht ausreichend unterstützt wird. Die Schüler*innen in den Vorbereitungsklassen und die Lehrkräfte dort sind nicht Teil höherer Prioritätsgruppen, obwohl die gesellschaftliche und bildungspolitische Verantwortung an dieser Stelle besonders hoch ist.
Bamberg, Michael/Georgakopoulou, Alexandra (2008): Small Stories as a New Perspective in Narrative and Identity Analysis. Text and Talk 28 (3): 377–96.
Budde, Angela Monika/Prüsmann, Franziska (Hrsg.) (2020): Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten. Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale. Münster, New York: Waxmann.
Decker-Ernst, Yvonne (2017): Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen. Eine Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Fachportal IBM: VKL/VABO. Landesbildungsserver Baden-Württemberg Integration – Bildung – Migration 2021. https://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/migration-integration-bildung/vkl_vabo(14.03.2021).
Fachportal IBM: Fortbildungen. Landesbildungsserver Baden-Württemberg Integration – Bildung – Migration 2021. https://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/migration-integration-bildung/fakten_kontakte_angebote.html/veranstaltungen_fortbildungen(14.03.2021).
Fettes, Mark/Karamouzian, Fatemeh Mahbod (2018): Inclusion in Education: Challenges for Linguistic Policy and Research. In: Siiner, Maarja/Hult, Francis M./Kupisch, Tanja (Hrsg.): Language Policy and Language Acquisition Planning. Cham: Springer International Publishing, 219–35.
Füllekruss, David/Dirim, İnci (2020): Zugehörigkeitstheoretische und sprachdidaktische Reflexionen separierter Deutschfördermaßnahmen. In: Karakayalı, Juliane (Hrsg.): Unterscheiden und trennen. Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule. Weinheim: Beltz Juventa, 68–84.
Goffman, Erving (1981): Forms of Talk. Oxford/Philadelphia: Basil Blackwell/University of Pennsylvania Press.
Gogolin, Ingrid (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann.
Goodwin, Charles (2016): Narrative as Talk in Interaction. In: de Fina, Anna/Georgakopoulou Alexandra (Hrsg.): Handbook of Narrative Analysis. Malden [u.a.]: Wiley-Blackwell, 196–215.
Karakayalı, Juliane/zur Nieden, Birgit (2018): Institutionelle Segregation und ihre Legitimierung im Kontext von Willkommensklassen. In: von Dewitz, Nora/Massumi, Mona/Terhart, Henrike: Neuzuwanderung und Bildung. Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 292–307.
Kruse, Jan (2015): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. 2. überarb. u. erg. Aufl. Grundlagentexte Methoden. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Massumi, Mona/von Dewitz, Nora (2015): Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Meng, Katharina (2001): Russlanddeutsche Sprachbiografien: Untersuchungen zur sprachlichen Integration von Aussiedlerfamilien. Tübingen: Narr.
Menken, Kate/García, Ofelia (2017): Language Policy in Classrooms and Schools. In: McCarty, Teresa/May, Stephen (Hrsg.): Language Policy and Political Issues in Education. Encyclopedia of Language and Education. 3. Aufl., Cham: Springer International, 211–225.
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (KJS) Baden-Württemberg (2020): Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zur Unterrichtsorganisation und Eigenständigkeit der Schulen im Schuljahr 2020/2021 (Organisationserlass).
Ministerium KJS (2017a): Verwaltungsvorschrift über die Grundsätze zum Unterricht für Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher Herkunftssprache und geringen Deutschkenntnissen an allgemein bildenden und beruflichen Schulen.
Ministerium KJS (2017b): Stundentafeln zur Verwaltungsvorschrift.
Rellstab, Daniel H. (2021): Legitime Sprachen, legitime Identitäten. Interaktionsanalysen im spätmodernen „Deutsch als Fremdsprache“-Klassenzimmer. Bielefeld: transcript Verlag.
Shohamy, Elana (2009): Language Teachers as Partners in Crafting Educational Language Policies? Íkala, Revista de Lenguaje y Cultura 14 (1. Mai), 45–67.
Selting, Margret et al. (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung 10, 353–402.
Spolsky, Bernard (2017): Language Policy in Education: Practices, Ideology, and Management. In: McCarty, Teresa/May Stephen (Hrsg.): Language Policy and Political Issues in Education. Encyclopedia of Language and Education. 3. Aufl., Cham: Springer International, 3–16.
Tollefson, James W. (2009): Critical Theory in Language Policy. In: Ricento, Thomas (Hrsg.): An Introduction to Language Policy. Theory and Method. Oxford: Blackwell, 42–59.
Tollefson, James W. (2015): Historical-Structural Analysis. In: Hult, F.M./Johnson, D.C. (Hrsg.): Research Methods in Language Policy and Planning. A practical guide. Chichester: Wiley-Blackwell, 141–151.
Wiley, Terrence/García, Ofelia (2016): Language Policy and Planning in Language Education: Legacies, Consequences, and Possibilities. The Modern Language Journal 100, 48–63.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.