Michael De Boni - Ausgeflaust - Jugendliche führen

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael De Boni - Ausgeflaust - Jugendliche führen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ausgeflaust - Jugendliche führen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ausgeflaust - Jugendliche führen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Was ist mit Führen im pädagogischen Umfeld gemeint ? Wie lässt sich in Klassen mit Lernenden in der Phase der Adoleszenz (16- bis 25-Jährige) eine Beziehungskultur aufbauen ? Das Autorenteam entwickelt verschiedene Handlungsoptionen, bringt Strategieempfehlungen an und liefert konkrete Hinweis auf mögliches Vorgehen. Es fokussiert im Wesentlichen das Entwicklungs- und Förderprinzip und den Aufbau von Ressourcen. In der Praxis erprobte Instrumente und Checklisten ergänzen den Band.

Ausgeflaust - Jugendliche führen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ausgeflaust - Jugendliche führen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Andreas Helmke (2003, 2008) hat zehn Merkmale von Unterrichtsqualität definiert, die ein wirkungsvolles Classroom Management fördern. Es sind dies die Begriffe, die Sie in der nachfolgenden Grafik finden. Darin geht es noch einmal um eine Selbsteinschätzung, allerdings mit einem anderen Fokus, und zwar geht es nicht um die Frage, welchen Ansatz Sie am meisten pflegen, sondern diesmal um Ihren Unterricht, gewissermaßen aus der Sicht der Lernenden. Helmke hat erforscht, welche gelebten Prinzipien förderlich sind, damit die Klasse in Ruhe und Konzentration arbeitet.

Übung

Tragen Sie in der Grafik mit einer Farbe ein, welche Aspekte – und in welcher Ausprägung – Sie aktuell in Ihrem Unterricht leben. Verbinden Sie die Punkte zu einem Stern. Reflektieren Sie, welche Auswirkungen Ihre Skalierung auf das Unterrichtsgeschehen haben könnte. Nehmen Sie dann eine zweite Farbe. Zeichnen Sie den Stern so, wie Sie ihn in Zukunft haben möchten.

Überlegen Sie, was Sie verändern müssen, um dieses Ziel zu erreichen.

Abbildung 12 Zehn Merkmale von Unterrichtsqualität nach Helmke die ein - фото 5

Abbildung 1-2

Zehn Merkmale von Unterrichtsqualität nach Helmke, die ein wirkungsvolles Classroom Management unterstützen

1.3 Aspekte der Grundordnung

Es geht beim Classroom Management, wie eingangs erklärt, letztlich immer um die Sicherung der Lernprozesse im Unterricht. Und Lernen wird »gestört«, wenn die Grundordnung aus den Fugen gerät. Dann wird die Aufmerksamkeit der Lernenden unweigerlich vom Lernstoff weg und zu den sozialen Vorkommnissen hin geleitet. Jede Unterbrechung des Lernprozesses hat zur Folge, dass viel Zeit verloren geht, bis die gleiche Lernintensität wiedererlangt werden kann. Die Grundordnung erhalten oder wiederherstellen: Beides bezieht sich auf die »Kultur«, die im Klassenzimmer gelebt werden soll. Interventionen können auf allen drei genannten Ebenen (Verhaltenskontrolle, Beziehungsgestaltung, Unterrichtsgestaltung) geschehen.

Nachfolgend finden Sie eine Liste von Aspekten, welche die Grund­ordnung sichern – bzw. ein Instrument zur Selbsteinschätzung, wie Sie für die Einhaltung der Grundordnung sorgen können, auf den drei Ebenen der Institution, des gegenseitigen Umgangs und der Lern- und Arbeitsprozesse.

Kaum Meistens Immer
Grundordnung mit Bezug auf die Institution Schule
Ich lebe nach den Regeln der Schule und halte mich an die Vereinbarungen und Weisungen.
Ich halte mich an Instanzenwege und fordere die Lernenden auf, es ebenfalls zu tun.
Ich informiere die Leitung über gravierende Vorkommnisse.
Ich halte mich zurück mit Äußerungen über Leitung oder Kollegium.
Ich ziehe mit den Kolleginnen und Kollegen, die in der gleichen Klasse unterrichten, an einem Strick.
Ich führe die Absenzenlisten sorgfältig und melde unentschuldigte Absenzen rechtzeitig weiter (Schulordnung).
Ich informiere die Kolleginnen und Kollegen der gleichen Klasse über wichtige Vorkommnisse und Vereinbarungen mit der Klasse.
Ich ergreife präventive Maßnahmen gegen Störungen, zum Beispiel durch Strategien der ­Aufmerksamkeitslenkung.
Grundordnung in Bezug auf den Umgang miteinander
Ich pflege einen respektvollen und fairen Umgang mit den Lernenden und erwarte von ihnen ­dasselbe.
Ich kommuniziere, wer wofür welche Verantwortung trägt, und übernehme meinen Teil.
Ich erarbeite mit den Lernenden zusammen Klassenregeln und achte auf deren Einhaltung.
Ich spreche die Lernenden an, wenn ihr Verhalten außerhalb der Toleranzgrenze liegt.
Ich achte darauf, dass die Würde eines jeden respektiert wird, dass auf Herabsetzung, ­Ausgrenzung und Diskriminierung verzichtet wird und dass ein angstfreies Klima herrscht.
Ich pflege einen autoritativen Führungsstil (= hohe Kontrolle und hohe Bereitschaft zu reagieren).
Grundordnung mit Bezug auf die Sicherung der Lern- und Arbeitsprozesse
Ich setze mich dafür ein, dass die meiste Zeit zum Lernen und Arbeiten genutzt wird.
Ich kommuniziere die Aufträge klar und prüfe das Auftragsverständnis und die Auftragstreue.
Ich beachte und anerkenne Leistung.
Mit einem wirksamen Störungsmanagement sichere ich die Arbeits- und Lernprozesse.
Ich etabliere Routinen für die Förderung der Lernprozesse.
Ich pflege einen undramatischen, zeitsparenden und wirksamen Umgang mit Störungen.

Beim Ausfüllen dieses Reflexionsinstrumentes werden Tendenzen sichtbar, welche Aspekte Sie in Ihrem Unterricht mehr oder weniger pflegen. Selbstverständlich kann man sich auch fragen, welche Grundhaltungen dem zugrunde liegen. Ebenfalls wäre die Frage zu diskutieren, was alles eigentlich ein positives Klassenklima fördert oder hemmt.

Das Thema Classroom Management ist damit selbstverständlich nicht erschöpft. In den folgenden Kapiteln finden Sie dazu viele weitere Über­legungen und Aspekte. Hier ging es vorerst nur um eine Übersicht, um die Begriffe und um eine Reflexion des Rollenverständnisses.

Dorothea Pabst

Brain-Gym

Wenn die Lernenden in meinen Unterricht kommen, sind sie mental oft nicht auf den kommenden Lernprozess eingestimmt und auch nicht sonderlich motiviert, sodass sie sich nur schwer auf das Unterrichtsthema einlassen können. Viele Dinge beschäftigen sie, sei es, dass sie gerade von einer Prüfung kommen, sei es, dass es privat nicht rundläuft. Vielleicht sind die Lernenden einfach ausgepowert und müde? So oder so: Sie sind noch nicht bereit für meinen Unterricht.

Eine einfache Möglichkeit, die ihnen hilft, sich von Vorherigem zu lösen und den Fokus auf meinen Unterricht zu bringen, ist Brain-Gym. Eine einfache Übung, die gut funktioniert, ist beispielsweise folgende: ­Abwechselnd wird mit der rechten Hand und dem linken Fuß, dann mit der linken Hand und dem rechten Fuß gleichzeitig geklopft.

Über-Kreuz-Übungen fördern das Zusammenspiel der beiden Hirnhälften, erhöhen die Aufnahmefähigkeit und das Leistungsvermögen. In unruhigen Klassen habe ich diese Übung eingeführt und bin erstaunt, wie sehr sich die Konzentration und ­Leistungsfähigkeit damit steigern lässt – auch die höheren Noten bestätigen mir dies.

2 Klassenführung zwischen Ordnung und Beziehung Klassenführung zwischen - фото 6

2 Klassenführung zwischen Ordnung und Beziehung

Klassenführung zwischen Ordnung und Beziehung

Wenn wir von Führung sprechen, ist nicht immer und zwingend explizites Führungsverhalten gemeint, etwa eine ausdrückliche Korrek­tur oder Mahnung. »Führen« meint also nicht, dass die Lehrperson immer direkt führt und ständig für alle Lernenden sichtbar ist. Eine Klasse ist im besten Fall auch dann »geführt«, wenn jede/r Lernende sich individuell mit einer Einzelarbeit beschäftigt und die Lehrperson sich gar nicht im Schulzimmer befindet. Natürlich werden Führungsverständnis und Führungsstil einer Lehrperson am besten sichtbar, wenn sie in unmittelbarer Interaktion mit ihren Lernenden steht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ausgeflaust - Jugendliche führen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ausgeflaust - Jugendliche führen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ausgeflaust - Jugendliche führen»

Обсуждение, отзывы о книге «Ausgeflaust - Jugendliche führen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x