Michael De Boni - Ausgeflaust - Jugendliche führen

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael De Boni - Ausgeflaust - Jugendliche führen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ausgeflaust - Jugendliche führen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ausgeflaust - Jugendliche führen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Was ist mit Führen im pädagogischen Umfeld gemeint ? Wie lässt sich in Klassen mit Lernenden in der Phase der Adoleszenz (16- bis 25-Jährige) eine Beziehungskultur aufbauen ? Das Autorenteam entwickelt verschiedene Handlungsoptionen, bringt Strategieempfehlungen an und liefert konkrete Hinweis auf mögliches Vorgehen. Es fokussiert im Wesentlichen das Entwicklungs- und Förderprinzip und den Aufbau von Ressourcen. In der Praxis erprobte Instrumente und Checklisten ergänzen den Band.

Ausgeflaust - Jugendliche führen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ausgeflaust - Jugendliche führen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Verhaltenskontrolle – der behavioristische Ansatz aus den Sechzigerjahren

Belohnung und Bestrafung wirken vor allem bei jüngeren Jugendlichen mehr als bei älteren und bei männlichen Jugendlichen mehr als bei weiblichen.

Der Ansatz wird vor allem in den angloamerikanischen Gebieten, in Asien und Osteuropa gelebt.

Grundsätzlich hat die Kommunikation der Verhaltenserwartung eine hohe Wirkung auf das Wohlverhalten und ist weder alters- noch geschlechts­mäßig unterschiedlich.

Im Klassenzimmer sind insofern Regeln und Verhaltensanweisungen sehr sinnvoll und erzielen eine positive Wirkung aufs Verhalten.

→ Die Durchsetzung über Bestrafung (und Lob) zeigt hingegen schnell einmal Grenzen in Bezug auf die Wirksamkeit.

Förderung sozialer Beziehungen – der beziehungsorientierte Ansatz aus den Siebzigerjahren

Der beziehungsorientierte Ansatz bringt bei der Grundhaltung am meisten Erfolg.

Die Lernenden sind eher bereit zu kooperieren und zeigen Mitwirkungsbereitschaft.

Die Lernenden lassen sich auch emotional mehr ein und widmen sich den Inhalten mit weniger Widerständen.

Die Forschung zeigt, dass die Aggressionen unter den Lernenden zurückgehen, wenn dieser Ansatz gelebt wird.

Der beziehungsorientierte Ansatz wird öfter falsch verstanden. Es geht nicht um Anbiederung an die Lernenden, auch die Nähe-Distanz-Balance muss professionell bleiben.

→ Die Leistung wird öfter relativiert. Dieser Ansatz hat die »Nebenwirkung«, dass oft nicht das ganze Leistungspotenzial ausgeschöpft wird.

Unterrichtsgestaltung – der konstruktivistische Ansatz seit den Achtzigerjahren

Durch geschickte Lernarrangements soll erreicht werden, dass die Mo­tivation so stark steigt, dass unerwünschtes Verhalten mehr und mehr zurückgeht.

Der Fokus liegt auf dem Lernthema und entfernt sich von steuernder Lenkung und (übermäßiger) Beziehungsorientierung.

Die Emotionalisierung geschieht im Zusammenhang mit dem Stoffinhalt und weniger personengebunden.

→ Die Forschung zeigt, dass vor allem schwächere Lernende im offenen Unterricht überfordert sind und noch schwächere Leistungen erbringen als sonst.

Am meisten Erfolg verspricht eine Kombination der drei Ansätze. Sich einseitig auf einen Ansatz zu beschränken, würde uns ins letzte Jahrtausend zurückwerfen. Das sehen wir zumindest in Westeuropa so. Es geht zunehmend darum, die guten Aspekte aus verschiedenen Ansätzen herauszupicken und zu vereinen (ganzheitlicher Ansatz). Übersetzt auf den konkreten Unterricht, heißt das:

Ein klar strukturierter, spannender und einladender Unterricht vermag die Lernenden dazu zu bewegen, dass sie sich engagieren, sich konstruktiv beteiligen und auf Unterrichtsstörungen vermehrt verzichten.

Über den Weg der Unterrichtsgestaltung lassen sich auch sehr viele präventive Ansätze verwirklichen, die einerseits die Konzentration und Vigilanz fördern und andererseits durch Rhythmisierung Gelegenheit geben, von angeordnet unruhigen Phasen zu ruhigen zu wechseln und diese besser zu bewältigen.

Reflexion: Welchen der drei Ansätze pflege ich am meisten?

Skalieren Sie, was Sie in welcher Intensität bereits umsetzen.

Nicht ­beobachtbar Wenig ­beobachtbar ­Immer wieder ­beobachtbar Ausgeprägt, Kultur ist implementiert­
Verhaltenskontrolle
Ich kommuniziere die Regeln, und diese werden in der Klasse auch tatsächlich gelebt.
Ich spreche Lernende sofort auf unerwünschtes Verhalten an und bringe meine ­Vorstellungen zum Ausdruck.
Bei Störungen greife ich rasch und wirksam ein.
Wiederholtes unerwünschtes Verhalten hat eine Maßnahme zur Folge.
Ich bin wach und beobachte, wer sich (nicht) an Verbindlich­keiten hält.
Meine Interventionen erzielen erwünschte Wirkungen.
Ich kommuniziere meine Erwartungshaltung, dass Lernende ­intensiv arbeiten und die Zeit nutzen.
Die Lektionsziele werden im Voraus kommuniziert.
Ich verlange Auftragstreue und Verbindlichkeit.
Ich plane lenkende und steuernde Begleitmaßnahmen, damit die ­Lernenden tatsächlich arbeiten.
Ich kontrolliere die Arbeiten zeitnah und gebe Feedbacks.
Förderung sozialer Beziehungen
Ich pflege eine Kultur von Akzeptanz und Wertschätzung.
Ich definiere die sozialen Normen und sichere so ein gutes Lernklima.
Ich bin authentisch und frei von Ambivalenzen.
Meine Kommunikationskompetenz ist angemessen.
Ich schaffe ein Klima, in dem Lernende ein kooperatives ­Miteinander leben.
Ich sorge für Gelegenheiten, in denen Lernende sich ein­bringen.
Ich fördere den Dialog unter den Lernenden mit Partner­austausch.
Ich führe mit jeder/jedem Lernenden einmal pro Semester ein Standort­gespräch.
Ich schaffe aktiv Gelegenheiten, in denen die Klasse sich als ­Gemeinschaft erleben kann.
Ich fördere die Integration aller und jedes Einzelnen.
Ich steuere Gruppenprozesse und wirke unguten oder ­destruktiven Prozessen ­entgegen.
Unterrichtsgestaltung
Ich formuliere für die Lernenden bedeutsame Lernziele.
Ich verknüpfe Inhalte mit Praxis- und Lebensbezug.
Ich plane einen strukturierten Unterricht.
Meine Arbeitsanweisungen sind klar und umsetzbar.
Mein Unterricht ist interessant, abwechslungsreich und rhythmisiert.
Meine Fachkompetenz ist hoch.
In meinem Unterricht werden verschiedene Sinne angesprochen.
Ich pflege Methoden- und Medienvielfalt.
Ich wähle regelmäßig Methoden, die Ruhe und Konzentration fördern.
Ich wähle sinnvolle und angepasste Sozialformen.
Der Förderung und Sicherung der Lernprozesse schenke ich große Aufmerksamkeit.

1.2 Rollen- und Führungsverständnis der Lehrperson

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ausgeflaust - Jugendliche führen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ausgeflaust - Jugendliche führen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ausgeflaust - Jugendliche führen»

Обсуждение, отзывы о книге «Ausgeflaust - Jugendliche führen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x