Lars Balzer - evaluiert (E-Book)

Здесь есть возможность читать онлайн «Lars Balzer - evaluiert (E-Book)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

evaluiert (E-Book): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «evaluiert (E-Book)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Evaluationen – jenseits von Ritualen, automatisierten Kontrollmechanismen und standardisierten Qualitätsmanagementprozessen – bringen hohen Nutzen für Lern- und Lehrprozesse. Das vorliegende Buch zeigt, wie dieses Versprechen durch seriöse und realistische Evaluationsplanung eingehalten werden kann. Es führt in die Grundlagen der Bildungsevaluation ein, erklärt die Fachsprache und gibt viele Hinweise auf vertiefende, speziell methodische Literatur. Kernstück ist ein Evaluationsprozess in zehn Schritten, veranschaulicht durch Praxisbeispiele. Übungsaufgaben mit Lösungen unterstützen das Selbststudium. Für die zweite Auflage wurden die Texte und Daten sorgfältig überarbeitet und aktualisiert. Dabei wurden drei neue Kapitel hinzugefügt: Zwei Methodenkapitel ergänzen den Theorie- und Praxisteil, ein Kapitel mit zwei ausführlichen Fallbeispielen gibt Einblick in die praktische Anwendung. Die Autoren haben Text und Aufgaben in ihren Weiterbildungskursen vielfach erprobt. Sie stellen auf externen Websites ergänzendes und vertiefendes Material zur Verfügung, das auf die Fachsprache und Planungslogik des Buches abgestimmt ist.

evaluiert (E-Book) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «evaluiert (E-Book)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die konkrete Zielbestimmung ist zudem herausfordernd, wenn die Perspektive gewechselt wird, aus der man auf einen Evaluationsgegenstand schaut (was immer, zumindest probehalber, getan werden sollte).

картинка 21

BEISPIEL 4

Wird der Evaluationsgegenstand IT-Schulung aus der Sicht von Verantwortlichen einer Fortbildungsinstitution betrachtet, so kann der Lernerfolg einer gesamten Lerngruppe im Vordergrund stehen. Aus der Warte eines einzelnen Teilnehmenden kann dessen Lernerfolg (oder der einer bestimmte Teilgruppe) viel wichtiger sein, sodass Fragen der individuellen oder gruppenspezifischen Wirkungen einer Schulung in den Vordergrund rücken. Ist der Auftraggeber einer IT-Schulungsevaluation ein Verlag, der IT-Schulungsmaterialien zur Verfügung stellt, so kann sich der Fokus erneut verändern. Zwar ist auch hier Lernerfolg wünschenswert, aber es geht stärker um Einführungs- und Nutzungsbedingungen sowie die Bewertung der Materialien.

Intendierte Ziele des Evaluationsgegenstandes sowie ungewollte und unerwartete Resultate

Wie weiter oben schon beschrieben, ist darauf zu achten, dass eine ausschließliche Bestimmung der intendierten Ziele des Evaluationsgegenstandes zu kurz greift. Darüber hinaus müssen auch Vorstellungen über ungewollte und unerwartete Resultate sowie unerwünschte, aber bekannte Nebenresultate entwickelt werden.

картинка 22

BEISPIEL 5

Eine erfolgreiche Vermittlung von IT-Wissen als ein wichtiges Ziel einer IT-Schulung kann von vielen erwünschten wie auch unerwünschten/unvorhergesehenen Folgen begleitet werden. Handelt es sich bei einem Schulungszentrum z. B. um eine firmeninterne Fortbildungsinstitution, kann sich das Qualifikationsgefüge innerhalb der Firma dergestalt verschieben, dass Gehaltsbegehrlichkeiten geweckt werden, dass neuer Schulungsbedarf hinsichtlich einer Vertiefung des Gelernten entsteht, dass Schulungsbedarf für die noch nicht geschulten Mitarbeitenden gefordert wird oder dass für bestimmte Arbeitsbereiche ein Mangel an Fachkräften resultiert, da sich diese für andere Tätigkeiten weiterqualifiziert haben. Ein schlecht geplantes Fortbildungsprogramm kann die gesamte Organisationsstruktur eines Betriebes durcheinanderbringen. Eventuell kann dieselbe ebenfalls in den Fokus einer Evaluation geraten, wenn die Schulung betreffende Zufriedenheitsaspekte eine Rolle spielen. So mögen Teilnehmende zwar viel gelernt haben, was einem wichtigen Ziel der Schulung entspräche, aber gleichzeitig kann eine Reihe neuer Probleme auftauchen und eine sich in der Evaluation widerspiegelnde Unzufriedenheit erzeugt werden. Darüber hinaus kann eine langweilige Schulung demotivierend statt motivierend wirken, oder Streit zwischen Teilnehmenden kann Kommunikationskanäle nicht öffnen, sondern für lange Zeit verschließen. Und was würde ein Bildungsträger sagen, wenn das eingesetzte Schulungsmaterial derartig gut wäre, dass niemand mehr eine Schulung bucht, dafür aber jeder das Begleitheft erwirbt?

Unübersichtlichkeit bei komplexen Evaluationsgegenständen

Die Erstbeschreibung und das Zielsystem sind Kernelemente einer Gegenstands- oder Programmbeschreibung. Bei größeren, auf längere Zeit angelegten Bildungsmaßnahmen können beide so zahlreiche Daten und Informationen so liefern, dass diese sowohl für die Programmmitarbeitenden als auch für die Evaluierenden schwer zu fassen sind und die Programmbeschreibung unübersichtlich werden kann.

Logische Modelle als Visualisierungen von Evaluationsgegenständen

Um dieser Herausforderung zu begegnen, sind textlich-visuelle Darstellungen entwickelt worden, welche es ermöglichen, die wesentlichen Bestandteile des Programms und ihre Hauptverbindungen auf einen Blick zu sehen. In der Evaluationsfachsprache werden diese als «Logische Modelle» bezeichnet. Der Begriff bringt zum Ausdruck, dass ein (vereinfachtes) Abbild des Programms «modelliert» wird, und dass die gedachte Logik der Abläufe oder des Ineinandergreifens der Programm-Elemente sichtbar gemacht werden soll. Hoch gegriffen kann auch von der «Wirklogik» des Programms gesprochen werden, wobei eine solche Bezeichnung zusätzlich theoretisch begründete und empirisch bewährte Aussagen über die Wirkmechanismen erfordert, welche dazu führen, dass die Interventionen (unter bestimmten, anzugebenden Bedingungen) die angestrebten Zielzustände tatsächlich auslösen. Solche im Vergleich zu Logischen Modellen anspruchsvolleren «Programmtheorien» schließen deren wesentliche Elemente mit ein und sind dabei umfassender und differenzierter ausgearbeitet. Insbesondere werden die für den gedachten Programmablauf und die Verbindungen zwischen den Programmelementen relevanten Annahmen expliziert. Solche Wirkmechanismen werden möglichst durch vorliegende Forschungs- oder Evaluationsergebnisse bzw. für den Evaluationsgegenstand einschlägige Theorien begründet (vgl. Giel, 2013; Haubrich, 2009).

Giel (2013, S. 230) schreibt dazu: «Außerdem ist auch bestehendes Wissen einzubeziehen und auf bereits überprüfte Hypothesen zurückzugreifen. Eine Strategie, die oftmals vernachlässigt wird.» Dabei bieten auf den Bildungsbereich spezialisierte Online-Forschungsdatenbanken leichten Zugang zu einschlägigen Berichten und Fachartikeln. Beispielsweise genannt seien der Deutsche Bildungsserver, das Fachportal Pädagogik und pedocs für Deutschland, die Datenbank der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung in der Schweiz, schule.at in Österreich, Eurydice für die EU und das Education Resources Information Center ERIC für den englischsprachigen Raum.

Neben Logischen Modellen und Programmtheorien existieren weitere Wirkmodelle. Balthasar und Fässler (2017) vergleichen z. B. «Logic Model», «Theory of Change» und den «realistischen Evaluationsansatz» miteinander.

Ein sehr einfaches Logisches Modell nutzt Michael Patton in seinen Workshops und Präsentationen. Ein Programm kann stark vereinfacht mit drei Elementen dargestellt werden:

Ein einfaches Logisches Modell für die Planungsphase des Programms

Abbildung 3 Einfaches Logisches Modell nach Patton in der Planungsphase des - фото 23

Abbildung 3: Einfaches Logisches Modell nach Patton in der Planungsphase des Programms

Bei Bildungsprogrammen ist die Ausgangslage oft dadurch charakterisiert, dass die Lerneingangssituation bei den Zielgruppen des jeweiligen Bildungsprogramms (IST) gegenüber den gesellschaftlich, von den Finanzierenden des Bildungsprogramms oder von den Teilnehmenden selbst gesetzten Zielen (SOLL) eine Lücke aufweist. Diese wird auch als «Bildungsbedarf» bezeichnet. Um diese Lücke zu schließen oder zumindest zu verkleinern, werden Interventionen geplant – also Bildungsmaßnahmen mit auf die Ziele zugeschnittenen Inhalten und Methoden. Eine wichtige Voraussetzung für einen Programmerfolg ist, dass die drei Elemente gut aufeinander abgestimmt sind, wofür die Programmverantwortlichen ihr Fachwissen zum jeweiligen Bildungsgebiet sowie pädagogisches Fachwissen (u.a. Lerntheorien, didaktische Theorien) einsetzen. Evaluation hat hier die Aufgabe, die Passung der Ziele auf die Bedarfe, die Passung der Interventionen auf die Ziele und die Gesamtkonsistenz des Programmkonzeptes samt seiner grundsätzlichen Umsetzbarkeit zu beschreiben und zu bewerten (vgl. proaktive und klärende Evaluation in ➞ Kapitel 6.1.1)

Ein einfaches Logisches Modell für die Realisierungsphase des Programms

Mit der Umsetzung der Interventionen werden (insbesondere intendierte, also den Zielen entsprechende) Resultate erzielt. Damit verändert sich die Darstellung in Bezug auf das dritte Element:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «evaluiert (E-Book)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «evaluiert (E-Book)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «evaluiert (E-Book)»

Обсуждение, отзывы о книге «evaluiert (E-Book)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x