Côte-d’Ivoire, amtl. und frz. für → Elfenbeinküste.
Co-Trainer, svw. → Assistent.
Cottbus, Dtl. (Stadt in der Niederlausitz); 1) Energie Cottbus, eigtl. „FC Energie Cottbus“ (Fußballclub Energie Cottbus), gegr. am 31. Januar 1966 als BSG Energie Cottbus, am 1. Juli 1990 umbenannt in FC Energie Cottbus; hervorgegangen aus dem 1963 gegründeten SC Cottbus, in den im gleichen Jahr die Mannschaft des SC Aktivist Brieske/Senftenberg (→ Senftenberg) eingegliedert wurde; DDR-Oberliga 1973/74, 1975/76, 1981/82, 1986/87, 1988–90, NOFV-Oberliga 1990/91; Bundesliga 2000–03, 2006–09; Zweite Bundesliga 1997–2000, 2003–06, 2009–12; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Spielort: Sandow; Stadion: Stadion der Freundschaft, 22 528 Plätze. – INTERNET: www.fcernergie.de
Spieler (Auswahl): D. Adlung – L. Aidoo – B. Akrapović – E. Aloneftis – M. Amadou – M. Anfang – S. Angelov – R. Balck – T. Bandrowski – C. Bassila – S. Baumgart – K.-H. Becker – C. Beeck – G. Berhalter – O. Besser – F. und L. Bittencourt – F. Bohla – M. Brzenska – J. Burow – V. da Silva – B. Deutschmann – D. Drabow – P. Effenberger – H. Fandrich – M. Feldhoff – J. Flügel – D. Frahn – M. Gebhardt – K. Grebasch – E. Gröger – W. Grun – D. Gunkel – P. Hackbusch – L. Häder – S. Helbig – M. und T. Hoßmang – U. Hünemeier – I. Iliev – D. Irrgang – V. Jany – B. Jelić – E. Jula – L. Jungnickel – A. Juskowiak – F. Kioyo – T. Kirschbaum – J. Klimpel – A. und M. Kobylański – G. Koch – W. Kronhardt – M.-A. Kruska – M. Kukielka – B. Kulke – M. Kupferschmied – M. Kurth – M. Latoundji – R. Lauck – F. Lehmann – H. Lemanczyk – R. Lempke – A. Lenz – Z. Löw – A. Ludwig – T. Mattuschka – M. Maucksch – K. McKenna – J. Melzig – S. Mielitz – V. Miriuta – I. Mitreski – B. Mudra – V. Munteanu – M. Noack – H.-G. Opitz – H.-D. Paulo – S. Pavićević – N. Petersen – T. Piplica – M. Pohland – J. Prinz – S. Radu – J. Rajnoch – D. Rangelov – A. und M. Rath – L.-A. Reghecampf – T. Reichenberger – R. Reiß – P. Rink – S. Rivić – Roger – T. Rost – R. Rydlewicz – P. Sander – D. Schahin – M. Schneider – S. Schröter – L. Schulz – S. Schuppan – J. Schwanke – J. Shao – E. Skela – D. Sørensen – K. Stabach – M. Strempel – Z. Szélesi – R. Thielemann – M. Thurk – M. Topić – G. Tremmel – R. Troppa – R. Vata – O. Vincze – F. Vogel – A. Walke – J. Wank – K. Wehner – J. Wendt – F.-R. Withulz – A. Wolf – S. Wünsch – D. Ziebig – P. Zierau – M. Zimmerling – J.-U. Zöphel. – Trainer (Auswahl): A. Beulich – F. Bittencourt – F. Bohla – M. Feldhoff – H. Frenzel – E. Geyer – G. Guttmann – T. Hoßmang – C. Kreul – M. Kupferschmied – E. Lüdecke – V. Miriuta – B. Prašnikar – P. Sander – W. Schober – D. Schulz – H.-J. Stenzel – D. Ullrich – H. Weber – K.-D. Wollitz – H.-D. Zahnleiter.
Energie Cottbus: Erfolge (Auswahl) (DDR-Liga-)Staffelsieger 1975, 1977, 1980, 1981 (jeweils Staffel D), 1988 (Staffel A) (Nordost-)Regionalligameister 1997 (NOFV/Nord-)Oberligameister 2007*, 2010* Brandenburgischer Landespokal 1995, 1996, 1997, 1998*, 2001* * Amateure bzw. II. Mannschaft |
2) Vorwärts Cottbus, eigtl. „ASG Vorwärts Cottbus“ (Armeesportgemeinschaft Vorwärts Cottbus), gegr. 1955, aufgelöst 1974 (Umzug: → Kamenz [2]); DDR-Liga 1960–74 (1960 und 1961/62 eingleisig, 1962–71 Staffel Nord, 1971–74 Staffel B); Spielkleidung: Gelb/Rot/Gelb; Spielort: Platz der Dt. Einheit (heute); Stadion: 8. Mai (früher), 3 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): F. Andrich – F. Bohla – B. Dobermann – W. Friese – S. Fritzsche – R. Lauck – P. Sander – G. Vogt. – Trainer (Auswahl): H.-G. Kiupel.
Coulibaly, 1) Adama, mal. Mittelfeldsspieler, * 10. September 1980 Bamako; 1996–99 Djoliba AC (Bamako), 1999–2008 RC Lens, 2008–11 AJ Auxerre; 28 Länderspiele (seit 2002; ein Tor). – 2) Soumaila, mal. Mittelfeldspieler, * 15. April 1978 Bamako; bis 1995 Réal Bamako, 1995–97 Djoliba AC (Bamako), 1997–2000 Zamalek SC (Kairo), 2000–07 SC Freiburg, 2007–09 Borussia Mönchengladbach, 2009/10 FSV Frankfurt, 2011 Yanbian Aodong (China); 117 Bundesligaspiele (2000–09; 18 Tore); 59 Länderspiele (2002–09; sechs Tore). – Sein Bruder Boubacar Coulibaly ( * 1985) ist Abwehrspieler: bis 2002 Réal Bamako, 2002–07 SC Freiburg, 2007–09 SV Wehen Wiesbaden, 2009/10 Concordia Viersen (NRW), 2010/11 VfR Neuss; drei Zweitligaspiele (2006/07).
Coupe de France, frz. Pokalwettbewerb (ÜBERSICHT → Pokal [2]).
„Coupe Jules Rimet“ [frz.] → Weltpokal [2].
Coupet, Grégory, frz. Torhüter, * 31. Dezember 1972 Le Puy-en-Velay; 1990–96 AS St.- Étienne, 1997–2008 Olympique Lyon, 2008/09 Atlético Madrid, 2009–11 Paris St.-Germain; 34 Länderspiele (2001–08; ein Tor); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2006 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 2004 (nicht eingesetzt), 2008.
Coutinho, eigtl. „Antônio Wilson Vieira Honório“, brasilian. Angriffsspieler, * 11. Juni 1943 Piracicaba (Staat São Paulo); 1956–68 FC Santos (457 Pflichtspiele; 370 Tore), 1968 EC Vitória (Salvador), 1969 Portuguesa São Paulo, 1970 FC Santos, 1971 Atlas Guadalajara, 1971/72 AC Bangu (Brasilien), 1973 Saad EC (São Paulo); 15 Länderspiele (1960–65; sechs Tore); Weltmeister 1962.
Couto, Fernando, port. Abwehrspieler, * 2. August 1969 Espinho; bis 1985 Sporting de Espinho, 1995–87 Lusitânia FC Lourosa (Portugal), 1987/88 FC Porto, 1988/89 FC Famalicão (Portugal), 1989/90 Académica Coimbra, 1990–94 FC Porto, 1994–96 AC Parma, 1996–98 FC Barcelona, 1998–2005 Lazio Rom, 2005–08 FC Parma; 110 Länderspiele (1990–2004; acht Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 1996, 2000, 2004.
Coventry, England (Stadt in den West Midlands); Coventry City, eigtl. „Coventry City FC” (Coventry City Football Club), gegr. 1883 als Singers FC Coventry, seit 1893 Coventry City FC (seitdem Profifußball); Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: Ricoh-Arena, 32 500 Plätze. – INTERNET: www.ccfc.co.uk
Spieler (Auswahl): S. Allardyce – J. Aloisi – C. Bellamy – C. Birchall – T. Butcher – L. Carsley – D. Dublin – M. Fülöp – M. Hadji – M. Hateley – M. Hedman – S. Hughes – S. John – M. Jol – C. Jones – R. Kaiser – R. Keane – Y. Mansouri – G. McAllister – M. Mifsud – V. Moldovan – R. Nilsson – S. Pearce – K. Sansom – K. Schmeichel – P. Shilton – S. Staunton – G. Strachan – D. Wise – T. Yorath. – Trainer (Auswahl): M. Adams – R. Atkinson – T. Butcher – C. Coleman – S. Kean – G. Raynor – G. Strachan.
Coventry City: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1987 |
Coveny, Vaughan, neuseeländ. Trainer, * 13. Dezember 1971 Wellington; war Angriffsspieler: bis 1990 Waterside Karori (Neuseeland), 1990/91 Miramar Rangers (bei Wellington), 1991–93 Melbourne Croatia, 1993–95 Wollongong Wolves (Australien), 1995–2005 South Melbourne, 2005–07 Newcastle United Jets (Australien), 2007–09 Wellington Phoenix, 2009 South Melbourne; 64 Länderspiele (1992–2006; 28 Tore). – Später Trainer: 2010 South Melbourne.
Coyle, Owen, eigtl. „Owen Columba Coyle“, irischer Trainer (auch schott. Staatsbürgerschaft), * 14. Juli 1966 Paisley (Schottland); war Angriffsspieler: 1985–88 FC Dumbarton (Schottland), 1988–90 FC Clyde (Schottland), 1990–93 FC Airdrieonians (Airdrie [Schottland]), 1993–95 Bolton Wanderers, 1995–97 Dundee United, 1997–99 FC Motherwell, 1999/2000 Dunfermline Athletic, 2000/01 Ross County (Dingwall [Schottland]), 2001/02 FC Airdrieonians, 2002/03 FC Falkirk (Spielertrainer), 2003 Dundee United, 2003–05 Airdrie United (Schottland), 2005–07 FC St. Johnstone (Spielertrainer); ein Länderspiel (1994). – Später Trainer: 2007–10 FC Burnley, 2010/11 Bolton Wanderers.
Читать дальше