Michael Reh - Asta

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Reh - Asta» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Asta: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Asta»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

1957 begeht die junge Mutter Asta Hammer aus ungeklärten Gründen Selbstmord. Jahrzehnte später geschehen auf dem Grundstück von Clara Jolcke mysteriöse Morde. Alle Spuren führen zu Clara, die einst für den Mord an ihrem Ehemann und dessen Geliebten verurteilt wurde. Damals wie heute behauptet sie, unschuldig zu sein. Hat es Kommissar Heiko Degen bei seinem ersten großen Fall mit einem Serienmörder zu tun? Wer war Asta und in welcher Verbindung steht sie zu den Morden?

Asta — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Asta», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Tom kam es fast vor, als fletschte sie ihr Gebiss. Was für eine interessante Frau, dachte er. Wie aus einem Film von Hitchcock! Mit der wollte er lieber in guter Nachbarschaft leben.

Heiko lenkte ein. »Frau Jolcke. Herr Morten hat heute Mittag in einem Baum, der zu Ihrem Grundstück gehört, den Leichnam einer Frau gefunden. Deswegen sind wir hier.«

Clara ging langsam zum Tisch, Schoko folgte ihr. Sie setzte sich, trank einen Schluck Kaffee und fragte ruhig: »Eine Leiche in einem Baum? Ist sie dort hochgeklettert?«

Babette platzte der Kragen. »Das ist weiß Gott nicht der Zeitpunkt, um Witze zu machen. Es handelt sich um einen alten abgesägten Baum. Die Leiche liegt auf dem Boden des ausgehöhlten Baumstumpfs. Was können Sie dazu sagen?«

Clara hob die Schultern und schaute dann Schoko an. »Rein gar nichts, vielleicht fragen Sie mal bei Bauer Jensen nach, denn soviel ich weiß, gehört der Baum zu seinem Grundstück. Leider! Deswegen hat er ihn auch vor zwei Jahren abgesägt, damit angeblich mehr Licht auf sein Feld kommt. Ich hätte ihn nie abgeholzt, er war weit über hundert Jahre alt, wenn nicht mehr als zweihundert, und wunderschön. Vielleicht ist es seine Leiche.«

»Sie haben Nerven! Sie werden sich wohl denken, warum wir zu Ihnen kommen. Sie sind ja keine Unbekannte bei der Polizei, was Mord betrifft«, zischte Babette.

Tom horchte auf: Keine Unbekannte, was Mord betrifft? Was hatte diese Frau auf dem Kerbholz?

Clara schwieg weiter.

Ein Klopfen unterbrach die Stille. Ein Polizist in Uniform stand vor der Tür. Ohne zu warten, trat er ein und kam mit seinen schlammbeschmutzten Stiefeln durch die Halle direkt zur Gruppe am Tisch. Er sah Clara feindselig an. Dann wandte er sich an Babette: »Wir haben die Leiche geborgen und einen Personalausweis in ihrer Handtasche gefunden. Es handelt sich um eine Frau aus Hemmoor, ihr Name ist Petra Harlor.«

12 Tell me why I don’t like Mondays

Heiko hatte schlecht geschlafen. Nachdem in der letzten Woche die beiden Leichen gefunden worden waren, hatte es einfach nicht aufgehört zu regnen. Er hatte das Wochen­ende durchgearbeitet, und als er an diesem Montag verschlafen die Vorhänge zurückzog, bot sich das gleiche Bild wie seit Wochen. Ein grauer Himmel, die Straßen nass und das Thermometer zeigte knapp sieben Grad. Am liebsten wäre er gleich wieder ins Bett gegangen, aber um 8 Uhr hatte er eine Besprechung in der Inspektion. Heiko streckte sich, gähnte laut und versuchte, die aufkommende Lethargie zu vertreiben. Müde ging er in die Küche und machte sich einen doppelten Espresso.

Seit vier Jahren wohnte er im Stader Hafengebiet. Er liebte die alte Hansestadt, sein Zuhause, seinen Job. Alles war bedächtig, das Leben verlief in ruhigen Bahnen. Man kannte sich. Am liebsten war ihm die Natur, die die Stadt weitläufig umgab. Er hatte sich günstig ein altes Segelboot gekauft, liebevoll restauriert und schipperte im Sommer viel damit herum, ging regelmäßig zum Sport, sofern sein Job es ihm erlaubte, kannte fast jeden. Einsam war er nicht, aber oft allein, und den Traum, in Stade einen passenden Mann zu finden, hatte er schon länger aufgegeben. Ab und zu fuhr er nach Hamburg, hatte Abenteuer, nichts Festes. Er hatte sich daran gewöhnt. Er suchte nicht weiter.

Heiko trank den starken Espresso und ging an das große Fenster im obersten Stockwerk des runden Gebäudes. Seine Wohnung mit Blick auf die Innenstadt lag direkt im alten Hafen an der Schwinge. Er schaute auf das Museumsschiff, das unter ihm im grauen Wasser hin und her schwankte. Es war noch nicht ganz hell, kurz nach sieben. Jetzt zog auch noch Nebel auf wie in einem schlechten Edgar-Wallace-Film der Sechzigerjahre. Seit Mittwoch hatte er selbst den Eindruck, in einen Film geraten zu sein, allerdings in einen falschen. Es gab kaum Mordfälle in dieser Gegend und nun hatten sie zwei Leichen auf dem Seziertisch und waren in den letzten Tagen nicht weitergekommen. Petra Harlor, die Leiche im Baumstumpf, hatte bereits seit drei Tagen dort gelegen, als Tom Morten sie beim Spaziergang entdeckte. Heiko lehnte die Stirn an die kalte Scheibe.

Tom. Cooler Typ, Amerikaner, neu in der Gegend, attraktiv und unerreichbar. Heiko wusste sofort, dass er da schieflag. Auch gut. Er musste ihn heute anrufen, könnte aber auch vorbeifahren, es waren nur zwanzig ­Minuten mit dem Auto. Er ging ins Bad, um sich zu duschen, machte vorher noch die Stereoanlage an, und während er sich den Kopf einseifte, sang Agnetha von ABBA seinen Lieblingssong, »The Day Before You Came«. Ein trauriges Lied über eine Frau, die Selbstmord begehen wird. Warum ihn das so faszinierte, konnte er nicht sagen. Vielleicht war es der Rhythmus, vielleicht die Stimme der blonden Schwedin, mit der sie so wunderbar weinen konnte. Oder es lag an der unerträglichen Schwere des Seins? Was wusste er denn schon? Heiko sang das Lied laut mit. ABBA funktionierte immer, besonders an diesem grauen Montagmorgen im April.

Kurze Zeit später stand er frisch geduscht und angezogen wieder am Fenster und trank seinen zweiten Espresso, ein Ritual, das sich jeden Morgen wiederholte. Jeans, T-Shirt, grauer Kaschmirpullover, alte Lederjacke. Es waren nur zehn Minuten zu Fuß bis in die Inspektion, und er überlegte kurz, ob er bei dem Regen nicht doch besser fahren sollte, verwarf den Gedanken aber sofort. Es gab nur falsche Kleidung und kein falsches Wetter, und wer hier im Norden lebte, an dem perlte das Wasser irgendwann nur noch ab! Er nahm den großen Regenschirm aus dem Schrank.

Petra Harlor. Wer hatte sie ermordet und warum? Sie hatten die Leiche mit einigen Mühen aus dem Baumstumpf herausgeholt. Petra Harlor war zwar nicht groß, brachte aber mindestens achtzig Kilo auf die Waage. Die Laborergebnisse würden heute Morgen kommen. Keine Schusswunde. Einige Ritzer auf der Gesichtshaut, sonst nichts. Die Autopsie war abgeschlossen. Gift? Höchstwahrscheinlich!

Clara Jolcke hatte den Mord an ihrer Putzfrau sehr gefasst aufgenommen. Hatte sie etwas mit ihrem Tod zu tun? Nur weil sie ihren Mann und seinen Lover vor Jahrzehnten erschossen hatte, musste sie ja jetzt nicht die Putzfrau umbringen.

Dennoch, irgendjemand hatte die arme Frau in den Baumstumpf gestopft. Wenn sich Mortens Frisbee­scheibe nicht dorthin verirrt hätte, wer weiß, wann die Leiche entdeckt worden wäre. Oder sollte sie gefunden werden? Der Mörder hätte sie auch irgendwo in dieser Einöde vergraben können. Das Haus lag weit vom Schuss. Heiko hatte bisher nicht gewusst, dass es dort ein Anwesen gab. Wie konnte Clara Jolcke dort leben? Allein, mit den beiden Katzen, ohne Sozialkontakte! Internet hatte sie und einen riesigen Flachbildschirm gab es in ihrem kleinen verqualmten Fernsehzimmer auch. Die Frau rauchte Kette und trank Kaffee. Angeboten hatte sie ihm allerdings keinen.

Dieses Haus. Heiko war auf Anordnung von Babette am Freitag noch einmal hingefahren und hatte sich mit einem Durchsuchungsbeschluss umgeschaut. Die Jolcke hatte keine Probleme gemacht, sie hatte wohl damit gerechnet, dass sie unter Verdacht stehen würde. Gefunden hatten sie vorerst nichts. Keine Waffen, keinen geheimen Giftschrank. Aber das Haus war groß und vollgestopft mit Dingen, die Clara Jolcke in den letzten Jahrzehnten angesammelt hatte. Besonders überrascht hatte ihn der Raum im ersten Stock, zu dem nur die schmale Stiege neben dem Kamin führte. Er war knapp zwei Meter hoch, aber mindestens fünfzig Quadratmeter groß und wurde nur mühsam von drei kleinen Fenstern erhellt. Es mussten fast zehntausend Bücher in den Regalen stehen, die vom Boden bis zur Decke reichten. Es waren vor allem Krimis, englische Autoren, aber auch Biografien, Zeitschriften, Journale, mehrere Brockhaus-Editionen und Unmengen von Bildbänden. Kunst, alles von Raffael über Goya bis zu Otto Dix, von der Renaissance bis zur Moderne. Die Tenne glich dafür eher einem riesigen Secondhandladen, in dem neben drei Sonnenbänken, einem alten Cabriolet und kaputten Fahrrädern viele andere unbrauchbare Dingen standen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Asta»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Asta» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Asta»

Обсуждение, отзывы о книге «Asta» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x