Michael Reh - Asta
Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Reh - Asta» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Asta
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Asta: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Asta»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Asta — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Asta», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Dann kam der nächste unerwartete Anruf an diesem verregneten ersten April. Die Zentrale meldete, dass jemand die Leiche einer Frau in einem Nachbarort gefunden hatte. In einem Baumstumpf. Wie um alles in der Welt sollte das gehen, wer hatte sie dort hineingestopft und wie fand man eine Leiche an einem solchen Ort?, fragte sich Heiko.
Er strich sich durch seine blonden Locken und klemmte eine lange Strähne hinter sein linkes Ohr, eine nervöse Angewohnheit seit seiner Kindheit, wenn es spannend wurde. Er war 38 Jahre alt, kam selbst aus Agathenburg, einem Vorort von Stade, wo seine Eltern bis heute einen alten Apfelhof bewirtschafteten.
Sein Vater war nicht erfreut gewesen, als Heiko ihm mitgeteilt hatte, den Hof nicht übernehmen zu wollen. Er wollte zur Polizei, er wollte zur Kripo. Das faszinierte ihn damals und tat es immer noch. Er liebte seinen Job, und Gott sei Dank liebte sein Vater ihn, denn es hatte keine ernsthaften Auseinandersetzungen gegeben. Auch nicht, als er seinen Eltern gesagt hatte, dass er schwul sei. Sein Vater hatte mit den Achseln gezuckt, seine Mutter hatte ihn besorgt angeschaut und damit war das Thema gegessen. Die Menschen hier in der Gegend machten nicht viele Worte und seine Eltern erst recht nicht. Sie liebten ihn, sagen mussten sie es nicht.
Heiko und Babette fuhren jetzt durch die Ortschaft Neuland. Bei zwei Leichen an einem Tag konnte Babette sich nicht herausreden, da musste sie mit! Der Fundort der Leiche lag abgelegen von der Hauptstraße in einer Apfelplantage. Schweigend fuhren sie durch das kleine Dorf. Es hatte eine Tankstelle, eine Kirche und einen Gasthof, der seit Jahren geschlossen war. Das wars. Mittagsstunde. Auf der Straße war kein Mensch zu sehen.
Am Ortsausgang führte die Straße in einem scharfen Rechtsbogen zur B 495. Heiko fuhr weiter geradeaus. Vor ihnen lag eine alte Allee, links und rechts Gräben, Wiesen, Bäume. Im Sommer bestimmt wunderschön!
Idyllische Szenerie für eine Leiche, dachte Heiko, während er in die Allee einbog. Nach fünfhundert Metern sahen sie ein altes Holzschild: ÄPFEL. Daneben ein neues Schild mit der Aufschrift Demeter und etwas kleiner darunter, in altdeutscher Schrift, Äpfel und Säfte. Er fuhr links in den alten, ungeteerten Feldweg rein, das Auto schaukelte bei jedem Schlagloch.
Himmel, also asphaltieren hätten sie den langen Weg wirklich können, typisch Ökobauer, dachte Babette, die auf der ganzen Fahrt keinen Ton von sich gegeben hatte. Nach einer endlos langen Schaukelei machte der Feldweg eine Kurve und sie standen vor einem verschlossenen Gatter. Heiko stieg aus dem Auto und versuchte, einigermaßen trockene Schuhe zu behalten. Seine Gummistiefel hatte er im Kofferraum seines Wagens vergessen, das noch an der ersten Fundstelle im Wilden Moor stand. Definitiv ein Fehler! Er öffnete das quietschende Gatter, stieg wieder ins Auto und zuckte mit den Schultern, als er Babettes vorwurfsvollen Blick sah.
»Was soll ich machen? Ich kann nicht übers Wasser laufen, wie du weißt. Keine Angst, der Fußboden trocknet schon wieder.«
Ihr Handy klingelte. Sie verdrehte die Augen, als sie sich meldete: »Petersen!« Sie zog die Vokale in ihrem quengeligen Tonfall in die Länge. Genervt hörte sie der Stimme am anderen Ende zu. »Ja, natürlich brauchen wir Verstärkung. Ich habe bereits vier Beamte an der Fundstelle im Wilden Moor, und einen Notarzt, da eine Zivilistin in Ohnmacht gefallen ist. Also schicken Sie gefälligst einen Streifenwagen und einen Leichentransport zur neuen Fundstelle. Heiko, wie heißt die Straße noch mal? Was sag ich da, Straße!« Sie rümpfte die Nase. »Es ist nur ein Feldweg. In der Borke heißt er. Und wenn Sie Frau Römer erreichen sollten, sie soll mitkommen. Es wird sich ja wohl keiner freiwillig zum Sterben in einen Baumstumpf legen. Eine Rechtsmedizinerin am Fundort scheint mir also sinnvoll. Wir sind gleich da.«
Ungeduldig hörte sie auf die Fragen am anderen Ende der Leitung. »Nein, Frau Sievers, ich denke, ein Streifenwagen genügt. Der Mörder wird wohl nicht am helllichten Tag auf dem Grundstück rumlaufen oder neben der Leiche im Baumstumpf hocken.«
Gisela Sievers war die gute Seele der Polizeiinspektion Stade und arbeitete dort als Sekretärin beim FK 1. Sie war schon über sechzig, eine Quasselstrippe, und hatte immer ein offenes Ohr für jeden. Ihre Vorliebe für selbst gestrickte Handschuhe und Mützen war bekannt. Babette mochte sie nicht, aber Frau Sievers gehörte zum Inventar und hatte bereits für Babettes Vater gearbeitet.
Heiko fuhr weiter und sie konnten jetzt den Hof und das alte Gebäude links daneben sehen.
»Ich stelle mal auf Lautsprecher. Heiko wird mithören. Erzählen Sie bitte kurz, was uns erwartet und wem das Grundstück gehört.«
Gisela Sievers räusperte sich und sprach wie immer mit ruhiger und freundlicher Stimme: »Hallo, Heiko, also, der Anruf kam vor dreißig Minuten von einem gewissen Thomas Morten. Er hat die Leiche gefunden, als er mit seinem Hund spazieren war. Er wohnt ebenfalls in der Borke am Ende des Deiches in einem alten Gesindehaus, der Besitzer ist ein Hamburger Anwalt. Herr Morten hat es vor einigen Wochen gemietet. Die Apfelplantage gehört Malte Jensen, aber die Leiche wurde in einem Baumstumpf gefunden, der zu einem Einliegergrundstück auf der Plantage gehört. Es ist das alte Fachwerkhaus, die Besitzerin ist eine gewisse Clara Jolcke, soviel ich in Erfahrung bringen konnte. Sie hat einen alten R4, der auf ihren Namen zugelassen ist. Frau Jolcke ist Jahrgang 1950 und lebt seit Ende des Jahres 1995 in dem Altbau.« Sie stockte. »Oh Mann, das gibt’s doch nicht!«
Heiko fuhr jetzt nach links und sah den großen Baumstumpf. Daneben einen Mann in Regenmantel und Mütze und einen durchnässten Hund. Das musste Thomas Morten sein.
Babette ballte die linke Faust. »Und? Was gibt es sonst noch Wichtiges? Um Himmels willen, was hat Ihnen denn jetzt die Sprache verschlagen?«, schnauzte sie Gisela an.
»Ich glaube, Sie sollten doch mehr Verstärkung anfordern. Clara Jolcke hat zehn Jahre in Haft gesessen, wegen eines Doppelmordes.«
9 Asta
Sie schrie, so laut sie konnte. Die Schmerzen waren fast nicht auszuhalten. Seit Stunden lag sie nun auf dem Heu und wartete auf Erlösung. Aber immer wieder schüttelten neue Wellen ihren kleinen, schmalen Körper. Sie wünschte, sie wäre tot. Wut stieg in ihr hoch, denn es war ihre eigene Schuld, dass sie an diesem Abend des 11. Mai 1925 machtlos im Stall lag und sich die Seele aus dem Leib schrie.
Das Drama hatte vor einem Jahr begonnen. Sie, die mittellose Waise ohne Familie, war stolz, die Stelle als Magd bekommen zu haben. Der Pfarrer hatte ihr die Arbeit auf dem großen Anwesen verschafft. In den ersten Tagen hatte sie Angst, dass alles nur ein Traum war, denn der Hof lag in der Nähe der neuen Villa, die sich der Direktor der riesigen Fabrik bauen lassen hatte. Fast zweitausend Menschen arbeiteten dort. Aus der großen Baugrube legte sich eine hauchdünne graue Schicht über alles.
Der Hof versorgte die Anwesen des Direktors und der höheren Angestellten, deren Häuser in unmittelbarer Umgebung lagen. Sie melkte Kühe, mistete die Ställe aus, holte Eier, wusch die Wäsche, machte das Frühstück und war mehr Hausangestellte als Magd. Der Frühling war warm, und sie arbeitete oft im Garten, der gleich neben der Auffahrt zur Villa lag.
Im Juni sah sie ihn zum ersten Mal. Sie wusste nicht, was Liebe war, aber ihr Herz zog sich jedes Mal zusammen, wenn er im Automobil vorbeifuhr oder morgens ausritt. Natürlich sprachen sie nicht miteinander. Wenn er sie sah, lächelte er manchmal.
An einem Augusttag hatte sie frei und ging mit Inga, der anderen Magd, zur Filmvorführung. Durch die Fabrik gab es so viele neue Familien und Arbeiter in der Gegend, dass man einmal in der Woche im Gemeindesaal einen Film zeigte. Dort sah sie zum ersten Mal Asta Nielsen in einem Film mit dem Titel »Rausch«. Die Bilder verankerten sich tief in ihrem noch kindlichen Geist. Sie war achtzehn Jahre alt.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Asta»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Asta» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Asta» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.