Living Language Teaching

Здесь есть возможность читать онлайн «Living Language Teaching» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Living Language Teaching: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Living Language Teaching»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Fremdsprachenunterricht unterliegt stetigem Wandel und zeigt immer neue Facetten. Living Language Teaching greift diesen Gedanken auf und richtet den Fokus auf fremdsprachenunterrichtliche Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien in Vergangenheit und Gegenwart sowie deren Entwicklung und Einsatzmöglichkeiten. Das Autorenteam, das sechzehn Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen fremdsprachendidaktischen Disziplinen umfasst, bietet einen multiperspektivischen Zugang zum Thema. Im Vordergrund steht dabei die praktische Nutzung von Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien in Schule und Hochschule.

Living Language Teaching — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Living Language Teaching», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das materialgestützte Storytelling mittels Picture Books ergänzt die Arbeit mit dem Lehrwerk in zielführender Weise. Während es zu Beginn der Sekundarstufe I durch die Anknüpfung an die Grundschuldidaktik einen Beitrag zur Übergangserleichterung leistet, bereitet es langfristig das weitere literarische Lernen vor. Die Beschäftigung mit mündlich erzählten Geschichten oder auch Picture Books kann das literarische Lernen dabei über die Sekundarstufe I hinaus begleiten, belegen doch beispielsweise die Storytelling Festivals und auch das wachsende Interesse an Visual Narratives , dass es allenfalls Altersgrenzen für Inhalte, nicht jedoch für literarische Gattungen und Darbietungsformen gibt. Der Erfolg der Methode in der Sekundarstufe I wird letztlich davon abhängen, ob es der Lehrkraft gelingt, interessante, für die Lernenden relevante Geschichten auszuwählen, sie in spannender Form zu präsentieren und die Aufgaben so zu gestalten, dass sprachlicher Nutzen und literarisches Erlebnis in sinnvollem Einklang stehen. Für die Lernenden erwächst daraus dann hoffentlich „an experience of language and stories which will stay with them for a whole lifetime“ (Klippel 2006: 89).

Literatur

Sekundärliteratur

Bredella, Lothar/Christ, Herbert (1995). Didaktik des Fremdverstehens. Tübingen: Narr.

Byram, Michael (1997). Teaching and Assessing Intercultural Communicative Competence. Clevedon: Multilingual Matters.

Diehr, Bärbel/Surkamp, Carola (2015). Die Entwicklung literaturbezogener Kompetenzen in der Sekundarstufe I: Modellierung, Abschlussprofil und Evaluation. In: Hallet, Wolfgang/Surkamp, Carola/Krämer, Ulrich (Hrsg.). Literaturkompetenzen Englisch. Modellierung – Curriculum – Unterrichtsbeispiele. Seelze: Kallmeyer, Klett, 21–40.

Drew, Ion (2013). Linking Readers Theatre to CLIL in foreign language education. In: Nordic Journal of Modern Language Methodology 2, 59–72.

Ellis, Gail/Brewster, Jean (2014). The Storytelling Handbook for Primary English Language Teachers. British Council: London. Abrufbar unter: www.teachingenglish.org.uk/sites/teacheng/files/pub_D467_Storytelling_handbook_FINAL_web.pdf(Stand 6.1.2018).

Farmer, David (2014). Storytelling. Drama Strategies. Abrufbar unter: https://dramaresources.com/storytelling/(Stand 18.1.2019)

Heathfield, David (2014). Storytelling with Our Students. Techniques for Telling Tales from Around the World. Surrey, UK: Delta.

Klippel, Friederike (2000). Englisch in der Grundschule. Handbuch für einen kindgemäßen Fremdsprachenunterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor.

Klippel, Friederike/Preedy, Ingrid (2003). Big Storybooks. Lehrerhandreichung. München: Langenscheidt.

Klippel, Friederike (2006). Literacy through picture books. In: Enever, Janet/Schmidt-Schönbein, Gisela (Hrsg.). Picture Books and Young Learners of English. München: Langenscheidt, 81–90.

Klippel, Friederike/Doff, Sabine (2009). Englischdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 2. Aufl. Berlin: Scriptor.

KMK (Hrsg.) (2012). Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Abrufbar unter: www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Fortgef-FS-Abi.pdf(Stand 3.1.2019).

Rauschert, Petra/Byram, Michael (2018). Service Learning and Intercultural Citizenship in foreign-language education. Cambridge Journal of Education 48:3, 353–369.

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2016). LehrplanPLUS. Fachprofil Moderne Fremdsprachen. Abrufbar unter: www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/ngr/auspraegung/moderne%20fremdsprachen(Stand 3.1.2019).

Will, Leo (2018). Authenticity in English Language Teaching: An Analysis of Academic Discourse. New York: Waxmann.

Wright, Andrew (2008). Storytelling with Children. Oxford: Oxford University Press.

Primärliteratur/Picture Books

Briggs, Raymond (1997). Jim and the Beanstalk. London: Puffin.

Brown, Ken (2001). What’s the Time, Grandma Wolf?. Atlanta: Peachtree.

Cave, Kathryn/Riddel, Chris (1994). Something Else. London: Puffin Books.

Cole, Babette (1986). Princess Smartypants. London: Puffin.

Donaldson, Julia/Scheffler, Axel (2000). The Gruffalo. London: Macmillan.

Donaldson, Julia/Scheffler, Axel (2002). The Smartest Giant in Town. London: Macmillan.

Donaldson, Julia/Scheffler, Axel (2007). The Snail and the Whale. London: Macmillan.

Goeller, Dan/Beatrice, Chris/Jarvis, Martin (2011). The Selfish Giant (nach Oscar Wilde). Sioux Falls, SD: Noteworthy Books.

Mayhew, James (2003/2014). Katie in London. London: Orchard Books.

Munsch, Robert/Martchenko, Michael (1980). The Paperbag Princess. Toronto: Annik Press.

Yarrow, Peter/Lipton, Lenny (2007). Puff the Magic Dragon. London: Macmillan.

Klippel, Friederike/Preedy, Ingrid (2002). Big B. München: Langenscheidt-Longman.

Klippel, Friederike/Preedy, Ingrid (2002). Christmas Surprise. München: Langenscheidt-Longman.

Klippel, Friederike/Preedy, Ingrid (2002). Debbie. München: Langenscheidt-Longman.

Klippel, Friederike/Preedy, Ingrid (2002). Have You Seen My Cat? München: Langenscheidt-Longman.

Klippel, Friederike/Preedy, Ingrid (2002). Ketchup with Everything. München: Langenscheidt-Longman.

Klippel, Friederike/Preedy, Ingrid (2002). Lost in Boston. München: Langenscheidt-Longman.

Klippel, Friederike/Preedy, Ingrid (2002). The New Machine. München: Langenscheidt-Longman.

Klippel, Friederike/Preedy, Ingrid (2002). Tosh. München: Langenscheidt-Longman.

Pfister, Markus (1992). The Rainbow Fish. Zürich: NordSüd.

Willis, Jeanne/Ross, Tony (2014). Boa’s Bad Birthday. London: Andersen Press.

Pimp my Lehrwerkstunde mit Impro-Techniken

Bernd Ruoff

Frust über das Auto? Weg damit und ein neues gekauft. So läuft das bei erstaunlich vielen Leuten, zumindest in Ländern wie Deutschland.

Frust über die eigenen eintönigen Unterrichtsstunden mit dem Schulbuch? Da wird es für viele Lehrerinnen und Lehrer schon schwieriger. Wo fange ich bei der Verbesserung meiner Unterrichtsmethoden an, wo höre ich auf, oder lasse ich es lieber gleich?

Wenn nun aber andere Leute ihr Auto nicht gleich verkaufen, sondern es aufmotzen – oder wie es neudeutsch in Anlehnung an die MTV-Serie Pimp My Ride heißt: ‚pimpen‘ – indem sie es tieferlegen, mit Spoilern verzieren und am Motor herumschrauben … könnte ich das mit meinem Lehrwerkunterricht nicht auch machen? Yes, you can! ‚Impro-Techniken‘ sind eine solche Möglichkeit, die Arbeit mit dem Lehrwerk aufzumotzen.

Um zu verstehen, worum es sich bei diesen Techniken handelt, sollen sie zunächst methodisch eingeordnet werden, nämlich in die Dramapädagogik. Anschließend werden drei Techniken präsentiert, mit denen jederzeit die Lehrwerk-Arbeit ergänzt werden kann. Erläutert wird dies exemplarisch an Hand einer Sprechübung für die Jahrgangsstufe 10 (6. Lernjahr) aus dem Lehrwerk Green Line des Klett-Verlags für Bayern (Ashford et al. 2008a: 131) Dabei wird zunächst dargestellt, welche Vorgehensweise das Lehrerbegleitbuch vorschlägt. Dann wird gezeigt, wie die drei Impro-Techniken diese Sprechübung noch wirkungsvoller machen können.

1 Improvisation im Fremdsprachenunterricht

Der methodische Hintergrund für den Einsatz von Impro-Techniken ist die Dramapädagogik. Diese hat ihre Wurzeln am Anfang des 20. Jahrhunderts in Großbritannien. Die dahinterstehende Grundidee war es, das Theater für schulische Bildungszwecke und das Erreichen pädagogischer Ziele zu nutzen. Dabei muss man die beiden Hauptrichtungen Drama in Education und Theatre in Education unterscheiden. Theatre steht in diesem Zusammenhang für das Konzept, mit den Schülerinnen und Schülern (im Folgenden: SuS) Theaterstücke aufzuführen oder Theateraufführungen professioneller Schauspielgruppen anzusehen und zu besprechen, während drama für den Ansatz steht, Techniken aus dem Theater als Methode einzusetzen, um bestimmte Unterrichtsziele zu erreichen (Tschurtschenthaler 2013: 20f.). Typische drama-based activities , die sich für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht eignen, sind das Rollenspiel, Pantomime, die Verwandlung von SuS in Statuen und Standbilder ( tableaux ) (Thaler 2012: 137) – und eben auch Improvisationen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Living Language Teaching»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Living Language Teaching» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Living Language Teaching»

Обсуждение, отзывы о книге «Living Language Teaching» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x