1 ...7 8 9 11 12 13 ...24
Anderson, Benedict (1991): I magined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism . London, New York: Verso.
Barbour, J. Stephen (1991): Language and nationalism in the German-speaking countries. In: Meara, Paul & Ann Ryan (Hrsg.): Language and Nation . London: BAAL & CILT, 39–48.
Barbour, J. Stephen (1994): Language and nationalism. Britain and Ireland, and the German-speaking area. In: Parry, Mair M. et al. (Hrsg.): The Changing Voices of Europe. Social and Political Changes and their Linguistic Repercussions, Past, Present and Future. Papers in Honour of Glanville Price . Cardiff: University of Wales Press, 325–335.
Barnard, Frederick M. (1965): Herder’s Social and Political Thought. From Enlightenment to Nationalism. Oxford: Clarendon Press.
Bonnell, Andrew G. (2003): Rez. von Umbach, Maiken (Hrsg.) (2002): German Federalism. Past, Present, Future. In: Australian Journal of Politics and History 49/1, 145–146.
Crowley, Tony (2003): Standard English and the Politics of Language . Basingstoke, New York: Palgrave Macmillan.
Dann, Otto (1996): Nation und Nationalismus in Deutschland 1770 – 1990 . München: Beck.
Davies, Winifred V. & Nils Langer (2006): The Making of Bad Language. Lay Linguistic Stigmatisations in German: Past and Present . Frankfurt am Main etc.: Peter Lang.
Dieckmann, Walter (Hrsg.) (1989): Reichthum und Armut deutscher Sprache. Reflexionen über den Zustand der deutschen Sprache im 19 . Jahrhundert . Berlin, New York: de Gruyter.
Durrell, Martin (2002): Political unity and linguistic diversity in nineteenth-century Germany. In: Umbach, Maiken (Hrsg.): German Federalism. Past, Present, Future . Basingstoke, New York: Palgrave, 91–112.
Durrell, Martin (2009): Deutsch: Teutons, Germans or Dutch? The problems of defining a nation. In: Horan, Geraldine et al. (Hrsg.): Landmarks in the History of the German Language . Oxford etc.: Peter Lang, 169–188.
Elspaß, Stefan et al. (Hrsg.) (2007): Germanic Language Histories ‚from Below‘ . Berlin, New York: de Gruyter.
Evans, Robert J.W. (2004): Language and state-building. The case of the Habsburg monarchy. In: Austrian History Yearbook 35, 1–24.
Evans, Robert J.W. et al. (Hrsg.) (2011): The Holy Roman Empire 1495 – 1806 . Oxford: Oxford University Press.
Glenny, Misha (2014): Rez. von Pisani, Elizabeth: Indonesia Etc. Exploring the Improbable Nation . In: The Observer , 24 July 2014 ( http://www.theguardian.com/books/2014/jul/24/indonesia-etc-exploring-improbable-nation-elizabeth-pisani-review. Zuletzt am 21.04.2016).
Grimm, Jacob (1884): Kleinere Schriften . Berlin: Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
Haugen, Einar (1966): Language, Dialect, Nation. In: American Anthropologist 68, 922–935.
Herder, Johann Gottfried (1984): Werke . Hrsg. von Wolfgang Pross. Band III, Teil 1. Hanser: München.
Hobsbawm, Eric J. (1992): Nations and Nationalism since 1780 . Programme, Myth, Reality . 2. Aufl. Cambridge: Cambridge University Press.
Hughes, Michael (1988): Nationalism and Society. Germany 1800 – 1945 . London: Edward Arnold.
Joseph, John E. (1987): Eloquence and Power. The Rise of Language Standards and Standard Languages . London: Frances Pinter.
König, Werner et al. (2015): dtv-Atlas Deutsche Sprache . 18. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Mattheier, Klaus J. (2000): Die Durchsetzung der deutschen Hochsprache im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert: sprachgeographisch, sprachsoziologisch. In: Besch, Werner et al. (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung . 2. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter, 1951–1957.
McLelland, Nicola (2011): J.G. Schottelius’s Ausführliche Arbeit von der Teutschen HauptSprache (1663) and its Place in Early Modern European Vernacular Language Study . Chichester, Malden MA: Wiley-Blackwell.
Meinecke, Friedrich (1908): Weltbürgertum und Nationalstaat: Studien zur Genesis des deutschen Nationalstaates. München: Oldenbourg.
Milroy, James & Lesley Milroy (1999): Authority in Language. Investigating Language Prescription and Standardisation . 3. Aufl. London: Routledge & Kegan Paul.
Polenz, Peter von (2013): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart . 2. Aufl. bearb. von Moulin, Claudine. Berlin, Boston: de Gruyter.
Sanders, Willy (1982): Sachsensprache, Hansesprache, Plattdeutsch. Sprachgeschichtliche Grundzüge des Niederdeutschen . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schmidt, Georg (1999): Geschichte des alten Reiches. Staat und Nation in der frühen Neuzeit 1495 – 1806 . München: Beck.
Sheehan, James J. (1989): German History 1770 – 1866 . Oxford: Oxford University Press.
Treitschke, Heinrich von (1879–1894): Deutsche Geschichte im 19 . Jahrhundert. 5 Bände. Leipzig: S. Hirzel.
Watts, Richard J. (2011): Language Myths and the History of English . Oxford: Oxford University Press.
Watts, Richard J. (2012): Language myths. In: Hernández-Campoy, Juan M. & J. Camilo Conde-Silvestre (Hrsg.): The Handbook of Historical Sociolinguistics . Malden MA, Oxford: Wiley-Blackwell, 585–606.
Whaley, Joachim (2012): Germany and the Holy Roman Empire ( 1493 – 1806 ). 2 Bde. Oxford: Oxford University Press.
Wiesinger, Peter (2000): Nation und Sprache in Österreich. In: Gardt, Andreas (Hrsg.): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart . Berlin, New York: de Gruyter, 525–562.
Wilson, Peter H. (2016): The Holy Roman Empire. A Thousand Years of Europe’s History . London: Allen Lane, The Penguin Press.
Normwidrigkeit oder Variationsspielraum? Die Varianten des Standarddeutschen als sprachliche Zweifelsfälle
Regula Schmidlin
1 Einleitung
2 Varianten als Zweifelsfälle
3 Zur linguistischen Konzeptualisierung standardsprachlicher Variation
4 Zur Einschätzung standardsprachlicher Variation
5 Standardsprachliche Variation im Kräftefeld der Norminstanzen
6 Literatur
Sprachliche Varianten werden dort besonders deutlich wahrgenommen, wo es ein erhöhtes Bedürfnis gibt, sprachlichen Normen gerecht zu werden. Dies ist beim Gebrauch der Standardsprache, ganz besonders in ihrer schriftlichen Form, sicherlich der Fall. Dass die Standardsprache kein homogenes Gebilde ist, sondern über unterschiedlich verbreitete, aber gleichermassen korrekte Varianten verfügt, deren Angemessenheit kontextuell bedingt sein kann, ist hinlänglich bekannt. Auf welche Weise wird die standardsprachliche Variation in der (germanistischen) Linguistik konzeptualisiert (Kap. 3)? Wie gehen Sprecherinnen und Schreiber damit um und wodurch werden ihre Auffassungen von Korrektheit und Standardsprachlichkeit geprägt (Kap. 4)? Wie stellen sich Normautoritäten dazu (Kap. 5)? Diesen Fragen geht der vorliegende Beitrag nach und knüpft teilweise an die Beiträge von Gatta, Davies und Wyss in diesem Band an. Zunächst wird jedoch dafür argumentiert, dass die Varianten des Standarddeutschen als Zweifelsfälle betrachtet werden können. Dabei wird auf Kleins theoretisches Modell zur Erfassung sprachlicher Zweifelsfälle zurückgegriffen (Klein 2003), das insofern modifiziert wird, als unterschiedliche Sprecherperspektiven berücksichtigt werden (Kap. 2).
Читать дальше