Beton-Kalender 2022

Здесь есть возможность читать онлайн «Beton-Kalender 2022» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Beton-Kalender 2022: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Beton-Kalender 2022»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der immer tiefgreifendere Einzug der Digitalisierung in allen Phasen des Bauens und die detaillierte Zusammenstellung von Instandsetzungsstrategien für den Hoch- und Ingenieurbau sind die bestimmenden Themen des Beton-Kalender 2022. <br> In drei eigenständigen Beiträgen erhalten Sie einen umfassenden Überblick zum derzeitigen Regelwerk für den Schutz und die Instandhaltung von Betonbauwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In weiteren Beiträgen wird über neue Erhaltungsstrategien für Brücken und Bundesfernstraßen in Deutschland berichtet. Abgerundet wird dieser erste Themenkomplex mit einer kritischen und wegweisenden Diskussion um die Nachhaltigkeit im Betonbau. <br> Unter dem Schwerpunkt «Digitalisierung» finden Sie einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand von digitaler Fertigung im Betonbau und den Herausforderungen, welche das digitale Bauen und Planen für Ingenieure bereithalten. In weiteren Beiträgen wird über die Möglichkeiten des Einsatzes schwacher Künstlicher Intelligenz für ingenieurtechnische Anwendungen und den aktuellen Stand der additiven Fertigung im Betonbau berichtet. <br> Weitere Beiträge befassen sich mit den Besonderheiten der Tragwerksplanung im Bestand, speziell in Österreich, sowie mit den Möglichkeiten zur Verstärkung von Tragwerken mit Carbonbeton. Den Abschluss des diesjährigen Kalenders bildet ein Hintergrundbeitrag zur Notwendigkeit und den Zielen der Neufassung der DAfStb-Richtlinie «Belastungsversuche an Betonbauwerken» sowie der vollständige Abdruck der Richtlinie in der Ausgabe von Juli 2020 im Kapitel «Normen und Regelwerke». <br> <br>

Beton-Kalender 2022 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Beton-Kalender 2022», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Drass, Michael, Dr.-Ing.

2008–2014 Bauingenieurstudium Fachhochschule Mainz, 2014–2019 wiss. Mitarbeiter TU Darmstadt, dort 2019 Promotion am Institut für Statik, 2020 Postdoktorand TU Darmstadt, seit 2021 Projektleiter bei Verrotec Mainz. Seit 2019 Mitinhaber M&M Network-Ing UG für Softwareentwicklung und KI-Anwendungen im Bauwesen. Seit November 2021 AI Development Manager im House of AI der Deutschen Bahn AG.

M&M Network-Ing UG (haftungsbeschränkt), Lennebergstr. 40, 55124 Mainz

Eßer, Angelika, Dr.-Ing.

Bauingenieurstudium an der Universität GH Essen, seit 1985 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Massivbau an der Universität Duisburg-Essen, tätig in der Stahl-/Spannbetonlehre und Forschung, Promotion 2000. Seit 2002 Studiendirektorin i. HD. Als Leiterin der Prüfstelle für Rissfüllstoffe n. BauO NRW und BauPG befasst mit der Leistungsfähigkeit von Rissfüllstoffen. Langjähriges Mitglied in Arbeits- und Sachverständigenausschüssen des DIN, des CEN, des DAfStb, der BASt, der GUEP und des DIBt zur Instandhaltung von Betonbauteilen.

Universität Duisburg-Essen, Institut für Massivbau, Universitätsstr. 15, 45141 Essen

Fingerloos, Frank, Prof. Dr.-Ing.

Bauingenieurstudium Hochschule für Bauwesen Cottbus, dort 1986–1990 wiss. Mitarbeiter und Promotion am Lehrstuhl Flächentragwerke und Stabilitätstheorie, 1990–2000 HOCHTIEF AG, seit 2000 beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V., seit 2008 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, seit 2008 Lehrauftrag und seit 2015 Honorarprofessur an der Technischen Universität Kaiserslautern.

Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E. V., Kurfürstenstr. 129, 10785 Berlin

Forman, Patrick, Dr.-Ing.

2010 Bauingenieurstudium mit der Vertiefung „Konstruktiver Ingenieurbau“ an der Ruhr-Universität Bochum, seit 2010 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Massivbau der Ruhr-Universität Bochum, 2016 Promotion am Lehrstuhl für Massivbau der Ruhr-Universität Bochum, seit 2020 Geschäftsführer des Schwerpunktprogramms 2187 „Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden“.

Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Massivbau, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum

Gaganelis, Georgios, Dr.-Ing.

2016 Bauingenieurstudium mit der Vertiefung „Konstruktiver Ingenieurbau“ an der Ruhr-Universität Bochum, 2016 Zerna Preis für die Masterarbeit, 2016–2021 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Massivbau der Ruhr-Universität Bochum, 2020 Promotion am Lehrstuhl für Massivbau der Ruhr-Universität Bochum, 2021 Zerna Preis & Rüsch-Forschungspreis für seine Doktorarbeit, seit 2021 Projektingenieur bei Schüßler-Plan.

Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Carlo-Schmid-Allee 13, 44263 Dortmund

Gerlach, Jesko, Dr.-Ing.

Bauingenieurstudium an der Leibniz Universität Hannover, 2011–2017 wiss. Mitarbeiter am Institut für Baustoffe der Leibniz Universität Hannover, Promotion am Institut für Baustoffe der Leibniz Universität Hannover, seit 2017 Akademischer Rat am Institut für Baustoffe der Leibniz Universität Hannover.

Leibniz Universität Hannover, Institut für Baustoffe, Appelstr. 9A, 30167 Hannover

Hack, Norman, Jun.-Prof. Dr.

Architekturdiplom an der TU Wien 2009, Master an der Architectural Association (AA) in London 2011, 2012–2014 wiss. Mitarbeiter am ETH Future Cities Laboratory in Singapur, 2018 Promotion bei Gramazio Kohler Research am Nationalen Forschungsschwerpunkt Digitale Fabrikation (NCCR-dfab) und der ETH Zürich, ab 2018 Junior-Professor für Digitale Baufabrikation an der TU Braunschweig.

Institut für Tragwerksentwurf, Pockelsstr. 4, 38106 Braunschweig

Haist, Michael, Prof. Dr.-Ing.

Bauingenieurstudium Universität Karlsruhe (TH), 2001–2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Karlsruhe, dort 2009 Promotion am Lehrstuhl für Baustoffe und Betonbau, 2009–2016 und 2018 Oberingenieur am Institut für Massivbau und Baustofftechnologie, 2016–2017 Visiting Scientist am Massachusetts Institute of Technology MIT, Cambridge, USA, seit 2019 Professor für Baustoffe an der Leibniz Universität Hannover.

Leibniz Universität Hannover, Institut für Baustoffe, Appelstr. 9A, 30167 Hannover

Hoffmann, Markus, Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Bauingenieurstudium (2001) und Promotion (2006) an der TU Graz, 2008–2014 wiss. Mitarbeiter am Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien, seit 2017 Zusammenarbeit mit Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der BOKU Wien, 2019 Habilitation zum Privatdozenten an der TU Wien für Straßenerhaltung und Straßeninfrastrukturmanagement, Lehrbeauftragter seit 2007 an der TU Graz bzw. 2008 an der TU Wien sowie von 2010–2015 an der UACG Sofia, seit 2002 Ingenieurbüro in Graz/Wien.

Hoffmann Consult e. U., Fürst-Liechtenstein-Str. 13, 1230 Wien/Österreich – www.hoffmann-consult.at

Hörsch, Bianca, Dr. rer. nat.

Geowissenschaftliches Studium Universität Bonn, Promotion Universität Bonn und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), 1998–2004 wiss. Mitarbeiterin im DLR, 2004–2017 Programm- und Projektmanagerin Europäische Weltraumorganisation ESA/Italien, seit 2017 ESA Chief Digital Officer, ESA Headquarter in Frankreich.

European Space Agency (ESA), 24 Rue du Général Bertrand, 75007 Paris/Frankreich

Jackmuth, Andreas, Dipl.-Ing.

Bauingenieurstudium an der TU Kaiserslautern, 2002–2008 Tragwerksplaner bei untersch. Ingenieurbüros, seit 2008 Mitarbeiter im Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM RP), 2008–2010 Technisches Referendariat, 2010–2014 Leiter der Fachgruppe Konstruktiver Ingenieurbau im LBM Cochem-Koblenz, 2014–2016 Referent in der Abteilung Verkehr und Straßen im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, 2016–2019 Referent in der Fachgruppe Konstruktiver Ingenieurbau im LBM RP, seit 2019 Leiter der Fachgruppe Konstruktiver Ingenieurbau im LBM RP.

Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz, Friedrich-Ebert-Ring 14–20, 56068 Koblenz

Kaufmann, Walter, Prof. Dr.

Studium Bauingenieurwesen ETH Zürich, 1992–1998 wiss. Mitarbeiter ETH Zürich, 1998 Promotion am Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK), 1999–2002 Projektleiter bei Prof. Juan José Arenas, 2002–2014 Projektleiter und ab 2005 Teilhaber dsp Ingenieure & Planer, 2014 Professor für Massiv- und Brückenbau an der ETH Zürich.

ETH Zürich, Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK), Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zürich/Schweiz

Kloft, Harald, Univ.-Prof. Dr.-Ing.

1982–1990 Bauingenieurstudium TH Darmstadt, 1991–1992 Strabag Bau AG, 1993–1998 wiss. Mitarbeiter TU Darmstadt, 1998 Promotion bei Prof. J.-D. Wörner, 1998–2001 Projektleiter Bollinger + Grohmann, 2002–2019 Gründungsgesellschafter osd - office for structural design, 2002–2011 Professor für Tragwerksentwurf TU Kaiserslautern, 2007–2009 Professor für Tragwerksentwurf TU Graz, seit 2011 Professor für Tragwerksentwurf TU Braunschweig, seit 2020 Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs TRR 277 Additive Fertigung im Bauwesen.

Technische Universität Braunschweig, Pockelsstr. 4, 38106 Braunschweig

König, Wilfried, Dipl.-Ing. (FH)

Studium Bauingenieurwesen, Ingenieurschule für Verkehrstechnik Dresden 1981, Fachingenieur für Brückenprüfung und Instandhaltung, Hochschule für Verkehrswesen Dresden 1986, Fachingenieur für Bautenschutz, Technische Hochschule Leipzig 1986, 1981–1991 Planung und Bauleitung im Straßen-/Tief-/Ingenieurbau in Straßenbauverwaltungen und Unternehmen in Deutschland und Ghana, 1991–2021 Dezernats-/Referatsleiter Bauwerkserhaltung, Straßenbauverwaltung Thüringen, seit 2021 Abt.-Ltr. Bauwerksmanagement, Autobahn GmbH des Bundes, NL Ost.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Beton-Kalender 2022»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Beton-Kalender 2022» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Beton-Kalender 2022»

Обсуждение, отзывы о книге «Beton-Kalender 2022» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x