Dennis Bock - Internal Investigations

Здесь есть возможность читать онлайн «Dennis Bock - Internal Investigations» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Internal Investigations: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Internal Investigations»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Standardwerk zu Internal Investigations führt die allgemeinen rechtlichen Grundlagen und Anforderungen an unternehmensinterne Ermittlungen mit praxiserprobten Darstellungen der für Wirtschaftsunternehmen aller Branchen relevanten Fachgebiete zusammen. Zahlreiche umfassende gesetzliche Änderungen, wie z.B. bei der Selbstanzeige, im WpHG oder im Korruptionsstrafrecht, waren einzuarbeiten. Erweitert wurde das Handbuch um Beiträge zur Personenüberwachung und den kommunikativen Herausforderungen bei einer Internal Investigations sowie presserechtlichen Vorgaben für Compliance-Krisen. Im ersten Teil werden sämtliche grundlegenden Querschnittsthemen wie gesellschafts- und arbeitsrechtliche Grundlagen, Anforderungen an Art und Umfang einer Internal Investigation – auch grenzüberschreitend – aufbereitet. Einen für den Praktiker besonderen Reiz haben Kapitel über die Planung und Organisation der Investigation, die Dokumentenanalyse, die Datenaufbereitung sowie die Mitarbeiterbefragung. Standards setzt das Handbuch auch beim Datenschutz, bei Kronzeugen- und Amnestieprogrammen sowie der Reorganisation eines von der Investigation betroffenen Unternehmens. Darauf aufbauend umfasst der zweite Teil ausführliche Kompendien für themenspezifische Aufklärungsmaßnahmen einschließlich materiell-rechtlicher Grundlagen sowie prozessualer Besonderheiten u.a. zu den Themen: Korruption im Vertrieb, steuerrechtliche Verfehlungen, Vermögensschädigung des Unternehmens durch Mitarbeiter, kartellrechtliche Verfehlungen, Geheimnisverrat und illegaler Know-how-Transfer, Unfälle und Katastrophen, Kapitalmarktstraftaten, Außenwirtschafts- und Zolldelikte.

Internal Investigations — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Internal Investigations», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[8]

IPMA COMPETENCE BASELINE Version 3.0, in der Fassung als DEUTSCHE NCB 3.0 NATIONAL COMPETENCE BASELINE der PM-ZERT Zertifizierungsstelle der GPM e.V., unter Gliederungspunkt 4.1.17 Information und Dokumentation, S. 86.

[9]

Es kann aus untersuchungssystematischen oder strategischen Gründen dem Untersuchungsteam untersagt sein, Datenabfragen im laufenden ERP-System vorzunehmen. In diesem Fall muss der relevante Datenbestand in ein Data Warehouse gespiegelt werden, so dass auf diesem (eingefrorenen) Datenbestand die forensischen Abfrageanalysen erfolgen können.

[10]

Nicht zu nennen sind in diesem Zusammenhang die Ressourcen- und Kostenkontrolle. Diese sind Bestandteil des strategischen Projektcontrollings und damit der Berichterstattung gegenüber dem Auftraggeber/Lenkungsausschuss.

[11]

In Betracht kommen Zieländerung (Projektziele, Projektspezifikationen), das Auftreten von Störgrößen (Ausfälle von Teammitgliedern, technische Probleme) sowie Planabweichungen (Schätzabweichungen, Rechenfehler, etc.).

[12]

Zu nennen sind u.a. das Wortprotokoll, Mind-Mapping und Fotoprotokolle bei Einsatz von Flip-Charts.

[13]

Lessel S. 98, 105 f.; Litke/Kunow/Schulz-Wimmer S. 107 ff.

[14]

Der Begriff „Interner Auftraggeber“ bezeichnet den unternehmensintern Zuständigen für das Projekt (auch „Sponsor“ genannt); Leitungsgremien sind Adressaten, wenn es um einen für die Geschäftsführung relevanten Bericht geht.

[15]

Hierunter fallen sowohl Berichte über den Projektnutzen als auch über das Ergebniscontrolling; vgl. Lessel S. 98 f.

[16]

Vgl. bspw. dazu Baumann/Schäfer NJW 2011, 3601; Hauschka ZRP 2006, 258; Kremer/Klahold ZGR 2010, 113/116; Link/Vogt BB 2011, 1899; Mengel/Hagermeiste BB 2006, 2466; Staudinger/ Merten BGB, 2004, Art. 2 EGBGB Rn. 104; Hauschka/ Pauthner-Seidel/Stephan § 27 Rn. 140; Reichert ZIS 2011, 535.

[17]

Vgl. bspw. Hüffer/Koch § 93 Rn. 3 ff.; § 116 Rn. 2 ff.; MK-GmbHG/ Fleischer § 43 Rn. 11; Heidel/ Landwehrmann § 93 Rn. 50 ff.; Wellhöfer/Peltzer/Müller/ Wellhöfer § 2 Rn. 14 ff.; vgl. auch MK-StGB/ Kiethe § 401 AktG Rn. 17 f., 25.

[18]

Vgl. bspw. Klein/Winkeljohann in Beck'scher Bilanzkommentar, § 238 HGB Rn. 65 f.

[19]

Vgl. bspw. Staub/ Thiessen HGB Vor § 93 AktG Rn. 9; Koller/Roth/Morck/ Koller § 346 HGB Rn. 57; MK-HGB/ von Hoyningen-Huene § 93 Rn. 53; MK-HGB/ Schmidt K. § 346 HGB Rn. 1.

[20]

Vgl. bspw. Staudinger/ Honsell/Coing BGB Einl. Rn. 244; Staudinger/ Merten BGB, 2004, Art. 2 EGBGB Rn. 104; Staudinger/ Singer § 133 BGB Rn. 65 ff.; Staudinger/ Schlosser § 305 BGB Rn. 187; Jauernig BGB 14. Aufl. 2011, § 133 Rn. 4.

[21]

Im US-amerikanischen Jargon wird von „white-washing“ gesprochen, d.h. die unkritische Darstellung der fehlenden Relevanz von Hinweisen oder Informationen, das vorzeitige Abbrechen einer ernsthaften Untersuchung um solche „Erfolgsmeldungen“ absetzen zu können usw.

[22]

LG Hamburg CCZ 2011, 155 m.Anm. Fritz = NJW 2011, 942 m.Anm. von Galen NZWiSt 2012, 26 m.Anm. Schuster ; StV 2011, 148 m.Anm. Jahn/Kirsch StV 2012, 277; LG Mannheim 3.7.2012, 24 Qs 1/12, beckRS 2012, 15309 m.Anm. Zimmermann .

[23]

Vgl. dazu 14. Kap. zur Unternehmenskommunikation.

[24]

Lessel S. 88, 89.

[25]

Bspw. liegt der Zeitpunkt der Arbeitgebererkenntnis bei einer Verdachtskündigung gem. § 626 Abs. 2 BGB erst vor bei einer „zuverlässigen und möglichst vollständigen positiven Kenntnis der maßgeblichen Umstände“, vgl. BAG NZA-RR 2006, 440 und Langner/Witt DStR 2008, 825, 826.

[26]

Bei strafbaren Sachverhalten gehen Rechtsprechung und Literatur von einer für die Tatkündigung ausreichenden Frist ab der Entscheidung des Gerichts 1. Instanz aus; vgl. BAG NJW 2011, 167; s.a. Walker NZA 2009, 921.

[27]

Dahs NJW 1985, 1113; Mehle/Donath NJW 2009, 1399; Widmaier/E. Müller/Schlothauer/ Schlothauer MAH Strafverteidigung, 2014, § 3 Rn. 59 ff.

[28]

KG NStZ 1983, 556 m. Anm. Mehle ; vgl. auch die ausführliche Rechtsprechung zu den Pflichten des Strafverteidigers im Zusammenhang mit einer Strafverfolgungsvereitelung bei NK-StGB/ Altenhain 4. Aufl. 2013, § 258 Rn. 32 f; Schönke/Schröder/ Stree/Hecker § 258 Rn. 17, 19.

[29]

Vgl. dazu die Fallbeispiele im 26. Kap.

[30]

BVerfG NStZ 1990, 89 (Tagebuchartige Aufzeichnungen).

[31]

Die sog. „Datenskandale“ bei der Deutschen Telekom AG, der Deutschen Bahn AG und beim Einzelhändler Lidl sind ein bekanntes, abschreckendes Beispiel eines Missbrauchs der Arbeitgeberstellung.

[32]

Fischinger JuS 2007, 808.

[33]

BAG NZA 2003, 1193; BAG BAGE 145, 278 = CCZ 2014, 191 = AP BGB § 626 Nr. 244 (heimliche Spinduntersuchung); vgl. auch Achenbach/Ransiek/Rönnau/ Salvenmoser/Schreier 15. Teil Rn. 77.

[34]

BVerfGE 34, 238; 66, 139; BGHZ 27, 284; BGHSt 14, 358; NStZ 1982, 255; Kramer NJW 1990, 1762.

[35]

Vgl. dazu bspw. Alio NJW 2004, 2706; Dieners/Reese/ Moelle Hdb. des Pharmarechts, 2012, Rn. 153 ff.; Rath/Klug K&R 2008, 596; Ulrich Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen, 2008, Abschn. 5.18; Wagner NJW 2008, 2225; zum Schweizer Recht nach § 158 ZPO-CH: Killias/Kramer/Rohner in FS Schwander, 2011, S. 934.

[36]

Grützner/Jakob Compliance von A-Z, 2. Aufl. 2015, zu „Ad-Hoc-Pflichten“; Inderst/Bannenberg/Poppe/ Weber-Rey 6. Kap. Rn. 329 ff. zu gesellschaftsrechtlichen, Rn. 333 ff. zu kapitalmarktrechtlichen, Rn. 348 ff. zu aufsichtsrechtlichen, Rn. 351 ff. zu kartellrechtlichen Anzeigepflichten.

[37]

Siehe Inderst/Bannenberg/Poppe/ Beste 4. Kap. Rn. 164.

[38]

Vgl. dazu BGH NStZ 1990, 587 – Lederspray; NStZ 1995, 590 – Holzschutzmittel; NStZ 2011, 31 – Eissporthalle Bad Reichenhall.

[39]

Bärlein/Pananis/Rehmsmeier NJW 2002, 1825; Taschke NZWiSt. 2012, 89; zur Verwertbarkeit einer gescheiterten Selbstanzeige gem. § 371 AO nach altem und neuem Recht: Beckempe r ZIS 2012, 221, 226; Bülte BB 2010, 607, 612; zu SEC-Ermittlungen: Schmidt/Dann NJW 2009, 1851; Reyhn CCZ 2011, 48; Sarhan wistra 2015, 449, 450; Wastl/Litzka/Pusch NStZ 2009, 68; Wehnert NJW 2009, 1190; zu Herausgabepflichten vgl. aber LG Hamburg CCZ 2011, 155 m.Anm. Fritz = NJW 2011, 942 m.Anm. von Galen; dagegen LG Mannheim wistra 2012, 400 m.Anm. Schuster NZWiSt 2012, 424.

[40]

Vgl. zur Medienarbeit der Strafjustiz den Aufsatz von Trüg NJW 2011, 1040.

[41]

Zu diesem Instrument vgl. Litke/Kunow/Schulz-Wimmer S. 123.

[42]

Vgl. dazu auch Inderst/Bannenberg/Poppe/ Weiss 6. Kap. Rn. 16 ff.

[43]

Litke/Kunow/Schulz-Wimmer S. 124 f.

[44]

Klein/ Rätke § 147 Rn. 1; MK-HGB/ Ballwieser § 257 Rn. 1.

[45]

Tipke/Kruse/ Drüen § 147 Rn. 17; Klein/ Rätke § 147 Rn. 3.

[46]

Vgl. Hübschmann/Hepp/Spitaler/ Trzaskalik AO, § 147 Rn. 20; Klein/ Rätke § 147 Rn. 4.

[47]

Tipke/Kruse/ Drüen § 147 Rn. 17a.

[48]

Klein/ Rätke § 147 Rn. 5.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Internal Investigations»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Internal Investigations» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Internal Investigations»

Обсуждение, отзывы о книге «Internal Investigations» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x