b) Begriffsbestimmung durch Klassifizierung
2. Historische Herleitung der Definition
3.Einordnung in verwandte Bereiche
a) Internal Investigations als Bestandteil von Corporate Governance
b) Internal Investigations als Gegenstück zur Compliance
aa) Begriff der Compliance
bb) Maßnahmenkongruenz
cc) Compliance durch Internal Investigations
4. Zwischenergebnis
IV.Kriminologisch-rechtstatsächliche Erkenntnisse
1.Häufigkeit und Vorkommen
a) Vorhandener Datenbestand
b) Statistischer Umfang
c) Deliktsspektrum
2. Gründe für und Funktionen von Internal Investigations
a) Funktion im Rahmen behördlicher Verfahren
b) Funktion im Rahmen der Corporate Governance
aa) Effekte innerhalb des Unternehmens
bb) Außenwirkung
c) Kosten und Nutzen unternehmensinterner Ermittlungen
3. Ablauf der Ermittlungen
a) Interviews
b) Sichtung von Dokumenten
4. Auswirkungen
a) „Vertikale“ Auswirkungen in Über-unter-Ordnungsverhältnissen
b) „Horizontale“ Auswirkungen in Gleichordnungsverhältnissen
c) Konsequenzen und Außenwirkung
2. Kapitel Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen und Beratung der Unternehmensführung
I. Einleitung
II.Recht und Pflicht zur Durchführung von unternehmensinternen Untersuchungen
1. Einleitung
2. Die AG
a) Der Vorstand
aa) §§ 76 Abs. 1, 93 Abs. 1 AktG: Leitungssorgfalt des Vorstands
bb) § 130 OWiG: Aufsichtspflicht
cc) § 91 Abs. 2 AktG: Einrichtung eines Überwachungssystems
dd) Allgemeine Compliance-Verantwortung des Vorstands
(1) Allgemeine Compliance-Verantwortung
(2) Unternehmensinterne Untersuchungen als Teil der Compliance
ee) Recht zur Delegation auf untere Ebenen
ff) Gesamtvorstand oder einzelnes Vorstandsmitglied
b) Der Aufsichtsrat
aa) § 111 Abs. 1 AktG: Überwachung der Geschäftsführung
(1) Was wird überwacht?
(2) Anwendbarkeit der Business Judgement Rule, § 116 S. 1 i.V.m. § 93 Abs. 1 S. 2 AktG
bb) Instrumente zur Überwachung des Vorstands
(1) § 90 Abs. 1 S. 3, Abs. 3 S. 2 AktG: Sonderberichtspflicht des Vorstands
(2) § 111 Abs. 2 AktG: Einsichts- und Prüfungsrechte
cc) Untersuchungen am Vorstand vorbei
dd) Ausmaß der Überwachung durch den Aufsichtsrat
ee) Delegation an Prüfungsausschuss
c) Aktionäre
aa) Sonderprüfung, § 142 Abs. 1 AktG
bb) Minderheitenantrag, § 142 Abs. 2 AktG
cc) § 131 Abs. 1 AktG: Auskunftsrecht
3. Die GmbH
a) Geschäftsführer
aa) § 43 Abs. 1 GmbH-Gesetz: Sorgfaltspflicht der Geschäftsführer
bb) Analoge Anwendbarkeit des § 91 Abs. 2 AktG
cc) § 130 OWiG
b) Aufsichtsrat
c) Gesellschafter
aa) Informations- und Einsichtsrechte nach § 51a GmbHG
bb) § 46 Nr. 6 GmbHG: Überwachung der Geschäftsführung
cc) Weisungsrecht nach § 37 Abs. 1 GmbHG
4. Die GmbH & Co. KG
a) Geschäftsführung der GmbH & Co. KG
aa) § 708 BGB, § 43 Abs. 1 GmbHG: Sorgfaltspflicht der Geschäftsführer
bb) § 116 HGB: Umfang der Geschäftsführungsbefugnis
cc) Regelungen im Gesellschaftsvertrag
dd) § 130 OWiG
b) Beirat
aa) Fakultativer Beirat
(1) Beirat mit bloßer Beratungsfunktion
(2) Beirat mit Überwachungsfunktion
bb) Obligatorischer Aufsichtsrat
c) Gesellschafter
aa) Zustimmungserfordernisse und Weisungsrecht
bb) Auskunfts- und Informationsrechte
5. Im Konzern
a) Generelle Verpflichtung zur Durchführung unternehmensinterner Untersuchungen im Konzern
aa) Konzernspezifische Vorschriften
bb) § 130 OWiG
cc) Gesamtschau der Normen
b) Konkrete Pflicht zur Durchführung konzernweiter unternehmensinterner Untersuchungen
aa) Vertragskonzern
bb) Faktischer Konzern
c) Die Rolle des Aufsichtsrats im Konzern
III. Inhalt und Umfang der Untersuchungen
1. Einschaltung externer Ermittler
2. Einrichtung einer ständigen Untersuchungsabteilung oder anlassbezogener Kommissionen
3. Sonderproblem: Schutz vor Beschlagnahme bei Einschaltung Dritter
4. Konkrete Maßnahmen zur Informationsgewinnung
a) Anwendbarkeit der Business Judgement Rule
b) Konkrete Maßnahmen
5. Faktoren für Umfang der Ermittlungen
6. Besonderheiten bei behördlichen Ermittlungen
7. Besonderheiten für börsennotierte Unternehmen
IV. Amnestieprogramme und unternehmensinterne Untersuchungen
1. Grund für die Einführung von Amnestieprogrammen
2. Umfang und Inhalt der Amnestieregelungen
3. Gesellschaftsrechtliche Grenzen von Amnestieprogrammen
V. Verwendung der gewonnenen Ergebnisse
1. Unternehmensinterne Verwendung
2. Einschaltung staatlicher Behörden
a) Keine Verpflichtung zur Meldung
b) Laufendes Ermittlungsverfahren
c) Freiwillige Meldung von Verstößen durch Unternehmensleitung
3. Weitergabe an Geschäftspartner
VI. Haftung im Rahmen von unternehmensinternen Untersuchungen
1. Haftung der Unternehmensleitung
a) Haftung der Unternehmensleitung gegenüber der Gesellschaft
aa) Anspruchsgrundlagen
bb) Pflichtverletzung
cc) Schaden
b) Haftung der Unternehmensleitung gegenüber Aktionären bzw. Gesellschaftern
2. Haftung des Aufsichtsrats
3. Haftung der Gesellschafter/Aktionäre
4. Haftung im Konzern
a) Haftung im Vertragskonzern
b) Haftung im faktischen AG-Konzern
c) Haftung im faktischen GmbH-Konzern
5. Ergebnis
3. Kapitel Versicherungsrechtliche Rahmenbedingungen
I. Vorbemerkung
II. Das Deckungskonzept der D&O-Versicherung
1. Haftpflichtversicherung und Versicherung für fremde Rechnung
2. Wirtschaftliches Eigeninteresse des Unternehmens im Rahmen der Innenhaftung und Abgrenzung zur Eigenschadenversicherung
3. Mittelbarer Schutz der Gläubigerinteressen durch die in § 93 AktG/§ 43 GmbHG normierte Innenhaftung
4. Innenhaftung als Reflex der Außenhaftung
5. Zwischenergebnis – Die Innenhaftung als maßgeblich versichertes Risiko der D&O-Versicherung
III. Deckungsrechtliche Fragen im Rahmen der Durchführung von „Internal Investigations“
1. Die Situation vor und anlässlich des Abschlusses einer D&O-Versicherung
a) Vorvertragliche Anzeigepflichten – § 19 VVG
b) Mögliche Anfechtungsrechte – § 22 VVG
c) Ausschluss von Gestaltungsrechten auf Grundlage der Versicherungsbedingungen
2. Die Situation während der Laufzeit einer D&O-Versicherung
a) Kritik an dem Claims-Made-Prinzip – Mögliche Unangemessenheit im Rahmen von § 307 BGB
b) Konsequenzen bei Vorliegen interner Untersuchungsergebnisse
c) Der von der Gesellschaft durchzuführende Abwägungsprozess
d) Nachhaftungsklauseln
e) Umstandsmeldung
IV. Zusammenfassung
4. Kapitel Projektorganisation, Projektplanung, Projektsteuerung und Reporting
I.Einführung
1.Internal Investigation als Projekt
a) Zweck, Prinzipien, Leitlinien
b) Erfolgsfaktoren
c) Information und Kommunikation
2.Ausgangssituation und Projektziele
a) Steuern und planen vom Ziel her – Was soll erreicht werden?
b) Herausforderungen meistern
3.Rechtliche Einflussfaktoren
a) Identifikation der rechtlichen Anforderungen
b) Festlegung des Referenzrahmens für das Projekt
c) Verwertung der Ergebnisse
II.Projektorganisation
1.Grundsätzliches zur Projektorganisation
a) Definition und Ziele einer Projektorganisation
b)Formen der Projektorganisation
aa) Überblick
bb) Die Einfluss-Projektorganisation
cc) Die autonome Projektorganisation
dd) Die Matrix-Projektorganisation
Читать дальше