5.4.3 Informationsaustausch zur Vorbereitung eines Joint Venture
6.Beurteilung nach deutschem Recht
6.1Aufgreifschwellen
6.1.1 Umsatzschwellenwerte
6.1.2 Beteiligte Unternehmen
6.2 Zusammenschlusstatbestände nach deutschem Recht
6.2.1 Erwerb einer mindestens 25 %-igen Unternehmensbeteiligung (Anteilserwerb)
6.2.2 Erwerb gemeinsamer Kontrolle
6.2.3 Übertragung wesentlicher Vermögensteile
6.3 Materielle Beurteilungsmaßstäbe
6.3.1 Konzentrative Effekte
6.3.2 Kooperative Effekte
6.4Anwendung des Kartellverbots
6.4.1 Doppelkontrolle durch Fusionskontrolle und Kartellverbot
6.4.2 Nebenabreden zum Zusammenschluss
III. Joint Venture im Lichte des Kartellverbots
1. Praktische Bedeutung für die Projektplanung
1.1 Wettbewerbsbeschränkung
1.2 Legalausnahmen
1.3 Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Kartellverbot
2.Kartellrechtliche Beurteilung typischer Formen der Zusammenarbeit in einem Joint Venture
2.1 Gemeinsame Forschung und Entwicklung
2.2 Arbeits- und Bietergemeinschaften
2.3 Einkaufskooperationen
2.4 Vermarktungskooperationen
6. Kapitel Arbeitsrechtliche Aspekte
I. Einleitung
II. Betriebsübergang gemäß § 613a BGB
1. Voraussetzungen eines Betriebs(teil)überganges
1.1 Betriebsbegriff
1.2 Identitätswahrender Übergang der wirtschaftlichen Einheit
1.2.1 Prägender Kern des Betriebes
1.2.2 Tatsächliche Fortführung
2. Rechtsfolgen
2.1 Kreis der übergehenden Arbeitnehmer
2.2Widerspruchsrecht und Unterrichtungspflicht
2.2.1 Widerspruchsrecht
2.2.2 Unterrichtungspflicht
2.3 Fortgeltung arbeitsvertraglicher Regelungen
2.4 Fortgeltung kollektivrechtlicher Normen
2.4.1 Kollektivrechtliche Fortgeltung
2.4.2 Individualrechtliche Fortgeltung
2.5Bestandsschutz
2.5.1 Kündigungsschutz gemäß § 613a Abs. 4 S. 1 BGB
2.5.2 Kündigungen aufgrund des sog. Erwerberkonzepts
2.6 Kontinuität des Betriebsrates
3. Konsequenzen und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
3.1 Vermeidung eines Betriebsüberganges
3.2 Umfang der vom Betriebsübergang erfassten Personen
3.3 Haftungsvereinbarungen im Joint Venture Vertrag
III. Mitbestimmung
1. Betriebliche Mitbestimmung
1.1 Konzernbetriebsrat
1.2 Europäischer Betriebsrat
1.2.1 Grundlagen und Voraussetzungen
1.2.2 Mitbestimmungsrechte des EBRG
1.3 Keine Sozialplanpflicht bei Neugründung eines Unternehmens
1.4 Gemeinsamer Betrieb bei Contractual Joint Venture
2. Unternehmensmitbestimmung
2.1Das Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG)
2.1.1 Anwendungsbereich
2.1.2 Konzern (§ 18 Abs. 1 AktG) – Mitbestimmung in der Muttergesellschaft
2.1.3 Aufsichtsrat
2.2Das Mitbestimmungsgesetz (MitbestG)
2.2.1 Anwendungsbereich
2.2.2 Konzern – Mitbestimmung im herrschenden Unternehmen
2.2.3 Konzern – Mitbestimmung in den abhängigen Konzernunternehmen
2.2.4 Aufsichtsrat
2.2.5 Arbeitsdirektor
2.3 Das Montanmitbestimmungsgesetz (MontanMitbestG)
2.4 Gestaltungsspielraum durch Gründung einer Gesellschaft ausländischen Rechts
IV. Compliance
1. Arbeitnehmerüberlassung
2. Scheinselbstständigkeit
3. Beschäftigung von ausländischen Arbeitnehmern
7. Kapitel Der Joint Venture Vertrag zur Durchführung eines Equity Joint Venture
I. Planungsphase
II. Vertragsanbahnungsphase
1. Vertraulichkeitsvereinbarung
1.1 Gesetzliche und vertragliche Geheimhaltungspflichten
1.1.1 Gesellschaftsrechtliche Verschwiegenheitspflichten
1.1.2 Kapitalmarktrecht
1.1.3 Datenschutzrecht
1.1.4 Vertragliche Geheimhaltungspflichten gegenüber Dritten
1.2 Parteien der Vertraulichkeitsvereinbarung
1.3 Inhalt der Vertraulichkeitsvereinbarung
1.4 Schadensersatz, Vertragsstrafe
2. Exklusivitätsvereinbarungen
2.1 Regelungsart, Zeitpunkt
2.2 Regelungsgegenstand
3.Absichtserklärung (Letter of Intent/Memorandum of Understanding)
3.1 Funktion, Rechtsverbindlichkeit
3.2 Inhalt der Absichtserklärung
3.3Rechtsfolgen eines Verhandlungsabbruchs
3.3.1 Allgemeine Schadensersatzhaftung
3.3.2 Break up Fee-Vereinbarungen
4.Durchführung einer Due Diligence
4.1 Bedeutung für das Joint Venture Projekt
4.2 Prüfungsinhalt und -umfang
4.3 Zeitpunkt
III. Verhandlungsphase
1. Verhandlungsführung
2. Genehmigungserfordernisse
2.1 Interne Genehmigungen
2.2 Externe Genehmigungen
3. Abschluss des Joint Venture Vertrages ( Signing )
4. Vollzug des Joint Venture Vertrages ( Closing )
IV. Der Joint Venture Vertrag
1. Bedeutung
1.1 Instrument der Steuerung und Kontrolle
1.2 Typische Regelungsgegenstände
2. Parteien des Joint Venture Vertrages
3. Formbedürftigkeit des Joint Venture Vertrages
3.1Beurkundungsbedürftige Regelungsgegenstände
3.1.1 Gründung einer Kapitalgesellschaft
3.1.2 Gründung einer GmbH & Co. KG
3.1.3 Übertragung eines Gesellschaftsanteils
3.1.4 Verpflichtung zur Umwandlung der Joint Venture Gesellschaft
3.1.5 Übertragung eines Grundstücks
3.2 Umfang der Beurkundungsbedürftigkeit
3.3 Rechtsfolgen bei Formmängeln
3.4 Änderungen und Ergänzungen des Joint Venture Vertrages
3.5 Beurkundung im Ausland
4. Präambel und Definitionen
5. Unternehmensgegenstand
6. Rechtsform der Joint Venture Gesellschaft
6.1 Einführung
6.1.1 Steuerliche Aspekte
6.1.2 Rechtliche Aspekte
6.2 Personengesellschaften
6.2.1 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
6.2.2 Offene Handelsgesellschaft
6.2.3 Kommanditgesellschaft
6.2.4 Kapitalgesellschaft & Co. KG
6.2.5 Ltd. & Co. KG
6.2.6 Limited Liability Partnership (LLP)
6.3 Kapitalgesellschaften
6.3.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung
6.3.2 Aktiengesellschaft
6.3.3 Die Europäische Aktiengesellschaft (SE)
6.3.4 Private Limited Company (Ltd.)
6.3.5 Die Europäische Privatgesellschaft SPE „Societas Privata Europaea“
6.4 Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
6.5 Kriterien der Rechtsformwahl im Überblick
7. Der Gesellschaftsvertrag
7.1 Auswirkungen der Doppelstufigkeit
7.1.1 Erfordernis einer Kollisionsregelung
7.1.2 Grundsätzliche Vor- und Nachteile einer Regelung im Gesellschaftsvertrag
7.1.3 Überbindungspflicht zukünftiger Gesellschafter
7.2 Gesellschaftsvertrag der GmbH
7.2.1 Grenzen der Satzungsautonomie
7.2.2 Regelungsgegenstände des GmbH-Gesellschaftsvertrags
7.3 Satzung der Aktiengesellschaft
7.4 Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG
7.4.1 Der Gesellschaftsvertrag der KG
7.4.2 Der Gesellschaftsvertrag der Komplementär-GmbH
7.5 Satzung der Private Limited Company (Ltd.)
8. Errichtung der Joint Venture Gesellschaft
8.1 Kapitalgesellschaften
8.1.1 Errichtung einer GmbH
8.1.2 Errichtung einer Aktiengesellschaft
8.1.3 Errichtung einer Private Limited Company (Ltd.)
8.2 Errichtung einer GmbH & Co. KG
8.3 Errichtung einer Ltd. & Co. KG
9. Eigenkapitalausstattung der Joint Venture Gesellschaft
9.1 Barkapital
9.2 Sacheinlagen
9.2.1 Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen bei der GmbH
9.2.2 Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen bei der Aktiengesellschaft
9.2.3 Sachkapitalausstattung der GmbH & Co. KG
9.3 Einbringung bestimmter Vermögensgegenstände
9.3.1 Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter
9.3.2 Einbringung von Verträgen
9.3.3 Einbringung von geistigem Eigentum
Читать дальше