Ulrich Walbrühl - Wirtschaftspsychologie für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrich Walbrühl - Wirtschaftspsychologie für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wirtschaftspsychologie für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wirtschaftspsychologie für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auch in der Wirtschaft hängt der Erfolg in erster Linie von den Menschen ab. Somit ist die Psychologie die Wissenschaft der Wahl, für jeden der in der Wirtschaft erfolgreich sein möchte. Daher führt Ulrich Walbrühl Sie in die Wirtschaftspsychologie ein. Er erklärt Ihnen Differentielle, Allgemeine und Sozialpsychologie so, dass Sie sie auch ohne psychologische Vorkenntnisse verstehen werden. Auch praktische Anwendungen wie Personal-, Organisations- und Marktpsychologie kommen nicht zu kurz. So ist dieses Buch das richtige für Sie, egal ob Sie sich für das Studium, den beruflichen Alltag oder aus persönlichem Interesse mit Wirtschaftspsychologie beschäftigen.

Wirtschaftspsychologie für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wirtschaftspsychologie für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Bereich Standing Bemerkung
Diagnostik: Einstellungs- und Auswahlentscheidungen gut bis sehr gut durch Assessment-Center-Methode und konsequente Weiterentwicklung
Personalentwicklung: Training und Coaching gut Psychologen sind in diesem Feld gut angesehen, haben aber auch viel Konkurrenz.
Personal- und Strategieberatung mittel Hier sind Psychologen auch dabei, jedoch in der Unterzahl.
Führungskraft im Unternehmen mittel bis gering selten in Linienfunktionen zu finden, am ehesten im Personalbereich oder als Chef kleiner bis mittlerer spezialisierter Beratungsunternehmen

Tabelle 1.1: Einige Einsatzfelder für Psychologen und ihr Standing

Ein weiterer Bereich, in dem Psychologen als anerkannt gelten können, ist der Bereich Personalentwicklung, wobei eher außerfachliche Kompetenzen im Fokus stehen: sogenannte Schlüsselqualifikationen. Hierzu gehören Kompetenzen wie

Mitarbeiterführung,

Konfliktmanagement,

Verhandlungsführung,

Kommunikation und Kooperation,

Moderation und Präsentation,

Projektmanagement.

Diese Themen werden meist im Rahmen von Trainings oder Coachings vermittelt. Um anderen Menschen ein neues Verhalten beizubringen, werden genau diese Kompetenzen auch benötigt. In Kapitel 2erfahren Sie, welche Soft Skills Psychologen im Laufe ihrer Ausbildung entwickeln müssen, um andere wiederum bei ihren Entwicklungsprozessen unterstützen zu können.

Aktuell etabliert sich die Wirtschaftspsychologie als angewandte Wissenschaft mit ernst zu nehmenden Beiträgen zum Wirtschaftsleben. Dabei ist sie in deutschsprachigen Ländern in erster Linie an Fachhochschulen verankert, die als Erste den Trend erkannt haben, Psychologie mit Betriebswirtschaftslehre zu verknüpfen und dadurch ein neues Berufsbild zu schaffen. Die Wirtschaftspsychologie hat den Vorteil, dass sie sich auf die Grundlagenforschung der Universitäten stützen kann.

Wirtschaftspsychologie studieren

Deutschlandweit bieten Universitäten und Fachhochschulen, darunter auch private Institutionen, insgesamt an fast 100 Standorten Bachelor- und/oder Masterstudiengänge in Wirtschaftspsychologie an. An vielen weiteren Hochschulen besteht die Möglichkeit, »Wirtschaftspsychologie« als Schwerpunkt- oder Nebenfach zu belegen. In den letzten Jahren ist insbesondere die Möglichkeit, Wirtschaftspsychologie im Fernstudiengang zu studieren, ausgebaut worden.

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) verzeichnet aktuell etwa 11.000 Mitglieder, wovon nahezu 1.500 in der Fachgruppe Wirtschaftspsychologie organisiert waren. Allerdings vertritt der Berufsverband ausschließlich die Interessen derjenigen, die sich den geschützten Begriff »Psychologe/in« zulegen dürfen. Dies sind Diplom- und Masterabsolventen von Hochschulen, die im Studium zu mindestens 70 Prozent psychologische Fächer hatten. Da scheiden einige Wirtschaftspsychologie-Absolventen schon aus, weil sie einen höheren Anteil an BWL und Recht in ihrem Studium abgedeckt haben. Die Abschlüsse welcher Hochschulen zur Mitgliedschaft im Berufsverband berechtigen, stellt der BDP auf seiner Website ( bdp-verband.de) dar. Einen eigenen Berufsverband aller Wirtschaftspsychologen gibt es nicht.

Besondere Persönlichkeiten aus der Wirtschaftspsychologie

Prof. Dr. Heinrich Wottawa ist emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Methodenlehre, Diagnostik und Evaluation im Bereich Wirtschaftspsychologie an der Ruhr-Universität Bochum sowie geschäftsführender Gesellschafter der Eligo psychologische Personalsoftware GmbH. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Eignungsdiagnostik, insbesondere mit internetbasierten Tools, sowie in der Konzeption und Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen.

Prof. Dr. Gunther Olesch war in den Achtzigerjahren für den Aufbau und die Leitung der Personalentwicklung im Thyssen-Konzern verantwortlich. Bis 2021 war er als Geschäftsführer für Personal, Informatik und Recht bei Phoenix Contact GmbH Co. KG tätig, mit 9.300 Mitarbeitern internationaler Marktführer der elektronischen Interface- und Automatisierungstechnik.

Prof. Dr. Walter Jochmann promovierte über die beruflichen Wechselmotivationen von Führungskräften. Heute ist er Mitglied der Geschäftsführung der renommierten Personalberatung Kienbaum Consultants International GmbH sowie Vorsitzender der Geschäftsführung und Partner der Kienbaum Management Consultants GmbH.

Prof. Dr. Simone Kauffeld hat seit 2007 den Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig inne. Sie war sechs Jahre lang Mitglied des Präsidiums der Universität und ist Mitinhaberin einer Beratungsgesellschaft, die psychologisches Know-how mit IT-Kompetenz für Unternehmen verbindet.

Prof. Dr. Uwe P. Kanning ist seit 2009 Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Osnabrück. Er gilt als Experte für Personaldiagnostik und wurde im Jahr 2016 von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie als Professor des Jahres ausgezeichnet.

Die drei Letztgenannten – Jochmann, Kanning und Kauffeld – sind im Jahr 2021 vom Personalmagazin zu den »40 führenden Köpfen des Personalwesens« gezählt worden und treffen in diesem illustren Kreis mit den Professoren Martin Kersting, Carsten Schermuly, Heike Brand und Torsten Biemann auf weitere Wirtschaftspsychologen. Das ist ein beachtliches Ergebnis.

Was für die Wirtschaftspsychologie spricht

Es gibt ein paar Dinge, die die Wirtschaftspsychologie sehr interessant und effektiv machen. Im Einzelnen sind das:

Grundlagenforschung an den Universitäten

gute Reputation in einzelnen Bereichen der Wirtschaft, etwa der Diagnostik

spannendes Fach mit gutem Zulauf von Studierenden an den Fachhochschulen

zahlreiche Einsatzgebiete, da praktisch überall in der Wirtschaft Menschen miteinander zu tun haben

Was gegen die Wirtschaftspsychologie spricht

Auf der anderen Seite müssen aber noch ein paar Dinge verbessert werden. Im Einzelnen sind das:

Bild des Psychologen geprägt durch klinische Therapeuten, die Wirtschaftspsychologie ist vielen unbekannt

Tendenz der Psychologen, eher wissenschaftlich oder beratend tätig zu sein, als sich als Entscheider zu etablieren und damit Verantwortung zu übernehmen

in den meisten Bereichen der Wirtschaft eher als »Hilfswissenschaft« wahrgenommen

Menschenbilder in Organisationen

Wie werden Menschen bislang in Unternehmen gesehen? Im Laufe der Zeit konnten sich fünf Menschenbilder etablieren, die heute alle noch präsent sind. Diese sind Metaphern dafür, wie Menschen »funktionieren«, und werden bei Entscheidungen herangezogen. Sie lauten:

Homo oeconomicus

sozialer Mensch

sich selbst aktualisierender Mensch

komplexer Mensch

virtueller Mensch

Die Menschenbilder wurzeln jeweils in der Sichtweise, die zu einer bestimmten Zeit vorherrschend war, sind aber nicht auf diese Zeit begrenzt. Selbst heutzutage gibt es genügend »Anhänger« eines klassischen Menschenbildes, das um die vorletzte Jahrhundertwende entstanden ist. Eine Übersicht über die Menschenbilder im zeitlichen Verlauf finden Sie in Abbildung 1.1.

Abbildung 11 Die Entstehung der Menschenbilder im zeitlichen Verlauf Homo - фото 9

Abbildung 1.1: Die Entstehung der Menschenbilder im zeitlichen Verlauf

Homo oeconomicus, der rationale Mensch

Menschen sind bekanntlich vernunftbegabt. Sie denken, können Fakten sammeln, gegeneinander abwägen und dadurch zu durchdachten Entscheidungen kommen. Sie berücksichtigen immer und überall das Kosten-Nutzen-Verhältnis und legen bei ihren Entscheidungen objektive Kriterien an. Dinge, die ihnen nutzen, suchen sie auf, und Dinge, die ihnen schaden, meiden sie.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wirtschaftspsychologie für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wirtschaftspsychologie für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wirtschaftspsychologie für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Wirtschaftspsychologie für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x