c) Begehung einer Ordnungswidrigkeit 392, 393
d) Handeln „als“ Leitungsperson und Betriebsbezogenheit der Pflichtverletzung 394
II. Rechtsfolge 395
III. Verjährung 396
F. Rechtsfolgenbildung (Konkurrenzen) 397 – 404
G. Zumessung von Geldbußen 405 – 492
I. Wesen und Funktion der Geldbuße 410 – 412
II. Bestimmung des Bußgeldrahmens 413 – 445
1. Betragsmäßige Höchstbeträge 422 – 424
2. Umsatzbezogene Höchstbeträge 425 – 433
3. Mehrerlösbezogene Höchstbeträge und § 17 Abs. 4 OWiG 434 – 438
4. Halbierung der Höchstbeträge bei Fahrlässigkeit/Leichtfertigkeit (§ 17 Abs. 2 WpHG) 439 – 442
5. Höchstbeträge bei Aufsichtspflichtverletzungen nach § 130 OWiG 443 – 445
III. Kriterien der Zumessung im engeren Sinn 446 – 455
1. § 17 Abs. 3 S. 1 OWiG und europäische Vorgaben 447 – 452
2. Auswirkung eines Compliance-Management-Systems auf die Bußgeldbemessung 453 – 455
IV. Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse, § 17 Abs. 3 S. 2 OWiG 456 – 463
V. Die WpHG-Bußgeldleitlinien der BaFin (I und II) 464 – 492
1. Sinn und Zweck der WpHG-Bußgeldleitlinien I und II 464 – 466
2. Rechtsgrundlage 467
3. Anwendungsbereich der WpHG-Bußgeldleitlinien I und II 468 – 472
4. Inhalt der WpHG-Bußgeldleitlinien I 473 – 478
5. Inhalt der WpHG-Bußgeldleitlinien II 479 – 482
6. Änderungen der WpHG-Bußgeldleitlinien II im Vergleich zu den WpHG-Bußgeldleitlinien I 483 – 490
7. Ausblick 491, 492
H. Kapitalmarktrechtliches Sanktionsrecht als Europarecht 493 – 502
I. Früheres Sanktionsrecht und Reform 493 – 495
II. Ausgestaltung der europäischen Sanktionsnormen 496, 497
III. Entwicklung eines neuen EU-Kapitalmarktstrafrechtes 498, 499
IV. Umsetzung und Anwendung der europäischen Sanktionsnormen 500 – 502
3. Kapitel Ausgewählte Delikte im Kapitalmarktrecht
A. Stimmrechtsmitteilungs- und Veröffentlichungspflichten 505 – 609
I. Historische Entwicklung und Europäisierung 508 – 511
II. Ahndungspraxis der BaFin 512 – 514
III. Mitteilungspflichten gem. §§ 33, 38 und 39 WpHG 515 – 562
1. Systematik der Beteiligungstransparenz nach WpHG 516, 517
2. Sanktionsvoraussetzungen 518 – 562
a) Mitteilungspflichten beim Halten von Aktien (§§ 120 Abs. 2 Nr. 2 lit. d, 33 Abs. 1 WpHG) 520 – 541
aa) Adressat der Mitteilungspflicht 522
bb) Zurechnung von Anteilen 523 – 527
cc) Mitteilungspflichtiges Ereignis: Schwellenberührung 528, 529
dd) Tathandlung 530 – 541
(1) Fristberechnung 533 – 537
(2) Fristwahrung 538
(3) Verletzungen der Mitteilungspflicht im Einzelnen 539 – 541
b) Verstoß gegen Mitteilungspflichten beim Halten von Instrumenten (§§ 120 Abs. 2 Nr. 2 lit. e, 38 Abs. 1 WpHG)542 – 549
aa) Instrumente die dem Inhaber ein Erwerbsrecht einräumen 544
bb) Instrumente mit vergleichbarer wirtschaftlicher Wirkung 545
cc) Regelbeispiele 546
dd) Berechnung der Stimmrechte 547 – 549
c) Verstoß gegen Mitteilungspflichten bei Zusammenrechnung (§§ 120 Abs. 2 Nr. 2 lit. e, 39 Abs. 1 WpHG)550 – 553
d) Subjektiver Tatbestand 554 – 562
aa) Unterlassungsvorsatz 555 – 557
bb) Leichtfertigkeit 558 – 562
IV. Veröffentlichungspflichten gem. §§ 40, 41 WpHG 563 – 579
1. Verstoß gegen die Pflicht zur Veröffentlichung von Stimmrechtsmitteilungen (§§ 120 Abs. 2 Nr. 4 lit. a, 40 Abs. 1 S. 1 WpHG)565 – 572
a) Adressat 566
b) Umfang der Veröffentlichungspflicht 567 – 569
c) Inhalt, Form und Frist der Veröffentlichung 570 – 572
2. Verstoß gegen die Pflicht zur Veröffentlichung betreffend eigene Aktien (§§ 120 Abs. 2 Nr. 4 lit. b, 40 Abs. 1 S. 2 WpHG)573 – 575
3. Verstoß gegen die Pflicht zur Veröffentlichung der Gesamtzahl der Stimmrechte (§§ 120 Abs. 2 Nr. 4 lit. a Alt. 2, 41 Abs. 1 S. 1 WpHG)576 – 578
4. Subjektiver Tatbestand 579
V. Sonstiges 580 – 609
1. Adressat der Geldbuße 580 – 584
2. Verjährung 585 – 587
3. Verwaltungssanktionen 588
4. Bekanntmachung 589 – 592
5. Bemessung der Geldbuße 593 – 606
a) Höchstbeträge 593, 594
b) Zumessungspraxis der BaFin 595 – 606
aa) Verstoß gegen Stimmrechtsmitteilungspflichten 597 – 602
bb) Verstoß gegen Veröffentlichungspflichten 603 – 606
6. Risikomanagement 607 – 609
B. Finanzberichterstattungspflichten 610 – 667
I. Historische Entwicklung und Europäisierung 610 – 612
II. Ahndungspraxis der BaFin 613, 614
III. Sanktionsvoraussetzungen 615 – 653
1. Zurverfügungstellung von Finanzberichten (§ 120 Abs. 12 Nr. 5 WpHG) 618 – 635
a) Jahresfinanzbericht, § 114 Abs. 1 S. 1 WpHG 620 – 623
b) Halbjahresfinanzbericht, § 115 Abs. 1 Satz 1 WpHG 624, 625
c) Veröffentlichungsfrist, §§ 114 Abs. 1 Satz 1, 115 Abs. 1 Satz 1 WpHG 626 – 629
d) Mindestinhalt, §§ 114 Abs. 2, 115 Abs. 2, ggf. i.V.m. § 117 WpHG 630
e) Tathandlungen 631 – 633
f) Subjektiver Tatbestand 634, 635
2. Veröffentlichungen von Hinweisbekanntmachungen (§ 120 Abs. 2 Nr. 4 lit. e und f WpHG) 636 – 645
3. Mitteilungen über die Veröffentlichungen von Hinweisbekanntmachungen (§ 120 Abs. 2 Nr. 2 lit. k und l WpHG)646 – 649
4. Übermittlungen von Finanzberichten und Hinweisbekanntmachungen an das Unternehmensregister (§ 120 Abs. 2 Nr. 15 und Nr. 10 WpHG)650 – 653
IV. Besondere Aspekte 654 – 667
1. Verjährung 654 – 656
2. Bemessung der Geldbuße 657 – 663
a) Höchstbeträge 657 – 659
b) Zumessungspraxis der BaFin 660 – 663
3. Verwaltungssanktionen 664
4. Bekanntmachung 665 – 667
C. Ad-hoc-Publizität 668 – 761
I. Historische Entwicklung und Europäisierung 668, 669
II. Ahndungspraxis der BaFin 670
III. Verhältnis zu anderen Publizitätspflichten 671, 672
IV. Sanktionsvoraussetzungen673 – 742
1. Fehlerhafte Bekanntgabe oder Veröffentlichung von Insiderinformationen (§ 120 Abs. 15 Nr. 6 und 7 WpHG)673 – 729
a) Persönlicher Anwendungsbereich/Adressat der Ad-hoc-Pflicht 676 – 682
b) Insiderinformation 683 – 702
aa) Nicht öffentlich bekannt 686, 687
bb) Präzise Informationen 688 – 694
cc) Eignung zur erheblichen Kursbeeinflussung 695 – 702
c) Unmittelbare Emittentenbetroffenheit 703 – 706
d) Pflicht zur unverzüglichen Veröffentlichung 707 – 714
aa) Unverzüglichkeit 708 – 711
bb) Form und Inhalt der Ad-hoc-Veröffentlichung 712 – 714
e) Aufschub der Veröffentlichung 715 – 723
f) Tathandlungen 724, 725
g) Subjektiver Tatbestand 726 – 729
2. Verbindung einer Ad-hoc-Veröffentlichung mit Vermarktungstätigkeiten 730, 731
3. Pflicht zur Veröffentlichung der Insiderinformation auf der eigenen Webseite und Anzeige für mindestens fünf Jahre732, 733
4. Informations- und Erläuterungspflichten zu Aufschubentscheidungen ggü. der BaFin 734, 735
5. Ad-hoc-Veröffentlichung bei absichtlicher oder versehentlicher Offenlegung 736, 737
6. Pflicht zu Vorabmitteilungen an Geschäftsführungen der Handelsplätze und BaFin; Übermittlungspflichten an Unternehmensregister738 – 742
V. Besondere Aspekte 743 – 761
1. Verjährung 743, 744
2. Bemessung der Geldbuße 745 – 754
a) Höchstbeträge 745 – 749
b) Zumessungspraxis der BaFin 750 – 754
3. Verwaltungssanktionen 755 – 757
4. Bekanntmachung 758 – 761
D. Managers‘ Transactions – Eigengeschäfte von Führungskräften 762 – 819
I. Historische Entwicklung und Europäisierung 762 – 766
II. Ahndungspraxis der BaFin 767, 768
Читать дальше