André-M. Szesny - Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «André-M. Szesny - Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hohe Geldbußen und weitere Sanktionen drohen mittlerweile in nahezu allen Bereichen des Kapitalmarktrechts: Für Emittenten und Käufergesellschaften, Kreditinstitute und Wertpapierdienstleister sind Bußgeldrahmen im zweistelligen Millionenbereich oder – bei umsatzstarken Unternehmen – auch weit darüber hinaus der gesetzliche Regelfall. Das persönliche Verfolgungsrisiko von Leitungspersonen wie Vorständen und Geschäftsführern oder auch Compliance-Officern tritt hinzu.
Konzentriert auf die am häufigsten von der Wertpapieraufsicht geahndeten Verstöße bietet das Handbuch eine konsequent an der Bußgeldpraxis der BaFin ausgerichtete Darstellung des Kapitalmarkt-Ordnungswidrigkeitenrechts.
Aus dem Inhalt:
– Das Bußgeldverfahren der Wertpapieraufsicht der BaFin (einschl. Belehrungspflichten, Verfahrensrechte der Beteiligten, einvernehmliche Verfahrensbeendigung (Settlement) etc.)
– Materielles Sanktionsrecht (einschl. Aufsichtspflichtverletzungen und Compliance, Unternehmensgeldbußen und Bußgeldzumessung)
– Vertiefte Darstellung praxisrelevanter Delikte wie Verstöße gegen die Ad-hoc-Publizität, Stimmrechtsmitteilungs- und Veröffentlichungspflichten oder Finanzberichtspflichten
– Praxis der öffentlichen Bekanntmachung von Bußgeldentscheidungen (einschl. der Ausnahmeregelungen und Rechtsschutzmöglichkeiten)
– Verteidigung in Bußgeldverfahren
– Bußgeldregress und Versicherbarkeit von Geldbußen.

Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

I. Kollisionsgefahren im Aufsichtsverfahren 13 – 17

II. Belehrungspflichten der BaFin im Aufsichtsverfahren 18 – 27

1. Verpflichteter ohne Betroffenenstatus 20 – 22

2. Verpflichteter mit Betroffenenstatus 23 – 25

3. Zum Begriff des Betroffenen 26

4. Juristische Personen als Verpflichtete 27

III. Verwertbarkeit von Erkenntnissen aus dem Aufsichtsverfahren 28 – 37

1. Rechtmäßig erlangte Erkenntnisse aus dem Aufsichtsverfahren 29 – 32

2. Rechtswidrig erlangte Erkenntnisse aus dem Aufsichtsverfahren 33 – 37

B. Aufgaben der BaFin im Ermittlungsverfahren 38 – 116

I. Verfahrenseinleitung 39 – 47

1. Absehen von der Verfahrenseinleitung 40

2. Einheitliches oder selbstständiges Verfahren 41 – 45

3. Einleitungsvermerk 46

4. Keine Pflicht zur Bekanntgabe der Verfahrenseinleitung 47

II. Einzelne Verfahrenshandlungen 48 – 116

1. Anhörung des Betroffenen 50 – 63

a) Hinweise (Tatvorwurf und Bußgeldvorschrift) 52

b) Belehrungspflichten 53 – 62

aa) Belehrung über das Schweigerecht 54

bb) Belehrung über das Recht auf einen Verteidiger 55 – 62

c) Fragen zum Tatgeschehen und Fristsetzung 63

2. Bestellung eines notwendigen Verteidigers 64 – 76

a) Verteidiger 66 – 69

b) Gründe notwendiger Verteidigung 70 – 72

c) Bestellung eines notwendigen Verteidigers 73 – 76

3. Zurückweisung eines Verteidigers 77 – 80

4. Verfahrensbeteiligung einer Gesellschaft 81 – 92

a) Anordnung der Verfahrensbeteiligung 82, 83

b) Anhörung der Organe der Gesellschaft 84 – 87

c) Belehrungspflichten 88 – 90

aa) Schweigerecht 89

bb) Recht auf anwaltlichen Rechtsbeistand 90

d) Beiordnung eines anwaltlichen Vertreters 91, 92

5. Ladung und Vernehmung von Zeugen 93 – 97

6. Antrag auf Erlass eines Durchsuchungs- und Beschlagnahmebeschlusses 98 – 116

a) Sicherstellung und Beschlagnahme von Beweismitteln 99 – 104

b) Durchsuchung zur Auffindung von Beweismitteln 105 – 110

c) Anordnungskompetenz 111 – 113

d) Sonstiges 114 – 116

C. Verfahrensrechte des Betroffenen im Ermittlungsverfahren 117 – 128

I. Schweigerecht 118 – 120

II. Recht auf Verteidiger 121

III. Akteneinsichtsrecht 122 – 128

1. Betroffener 125, 126

2. Verteidiger 127, 128

D. Verfahrensrechte der Nebenbeteiligten im Ermittlungsverfahren 129 – 139

I. Vorbemerkungen 130, 131

II. Schweigerecht 132 – 134

III. Recht auf anwaltlichen Rechtsbeistand 135

IV. Akteneinsichtsrecht 136 – 139

E. Abschluss der Ermittlungen 140, 141

F. Einstellung des Verfahrens 142 – 183

I. Fehlender Tatnachweis und sonstige Gründe 144 – 147

II. Verbot mehrfacher Ahndung 148 – 157

III. Verfolgungsverjährung 158 – 183

1. Verjährungsdauer 160, 161

2. Beginn der Verjährung 162 – 165

3. Berechnung des Fristendes 166 – 168

4. Unterbrechung der Verfolgungsverjährung 169 – 182

a) Unterbrechung gem. § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 OWiG 172 – 178

b) Unterbrechung gem. § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 9 OWiG 179 – 182

5. Sachverhaltsunsicherheiten 183

G. Abgabe an die Staatsanwaltschaft 184

H. Ahndungskompetenz der BaFin: der Bußgeldbescheid 185 – 232

I. Erlass des Bußgeldbescheids 186

II. Inhalt des Bußgeldbescheids 187 – 226

1. Angaben zur Person des Betroffenen und etwaiger Nebenbeteiligter, § 66 Abs. 1 Nr. 1 OWiG 190 – 192

2. Name und Anschrift des Verteidigers, § 66 Abs. 1 Nr. 2 OWiG 193

3. Bezeichnung der Tat einschl. Zeit und Ort ihrer Begehung, § 66 Abs. 1 Nr. 3 OWiG 194 – 202

4. Gesetzliche Merkmale der Ordnungswidrigkeit, § 66 Abs. 1 Nr. 3 OWiG 203 – 206

5. Angewendete Bußgeldvorschriften, § 66 Abs. 1 Nr. 3 OWiG 207

6. Beweismittel, § 66 Abs. 1 Nr. 4 OWiG 208 – 214

7. Bezeichnung der Geldbuße und Nebenfolge, § 66 Abs. 1 Nr. 5 OWiG 215

8. Kostenentscheidung, §§ 105, 107 Abs. 1, 3 OWiG 216 – 221

9. Begründung des Bußgeldbescheids 222 – 225

10. Hinweise, Zahlungsaufforderung und Rechtsmittelbelehrung 226

III. Erlass und Zustellung des Bußgeldbescheids 227 – 232

I. Einvernehmliche Verfahrensbeendigung (Settlement) 233 – 240

I. Entwicklung 233

II. Verfahrensgang 234 – 240

1. Rechtliche Grundlagen 235 – 237

2. Ablauf und Voraussetzungen des Settlementverfahrens 238 – 240

J. Zum Einspruch gegen den Bußgeldbescheid 241 – 244

K. Vollstreckung des Bußgeldbescheids 245 – 247

L. Eintragung ins Gewerbezentralregister 248 – 250

M. Die Rolle der BaFin im gerichtlichen Verfahren 251 – 261

I. Allgemein: Mitwirkungsrechte und Stellung der BaFin 252 – 254

II. Zur Mitwirkung der BaFin im Zwischenverfahren 255

III. Zur Mitwirkung der BaFin im schriftlichen Verfahren 256, 257

IV. Zur Mitwirkung der BaFin in der Hauptverhandlung 258 – 261

2. Kapitel Materielles Sanktionsrecht in der Wertpapieraufsicht

A. Allgemeines 262 – 266

B. Ahndungspraxis der BaFin 267 – 281

I. Empirische Entwicklung der Ahndungspraxis (2008-2020) 268 – 275

II. Schwerpunkte der Ahndungspraxis 276 – 278

III. Aktuelle Entwicklungen der Ahndungspraxis 279 – 281

C. Direktverstöße gegen kapitalmarktrechtliche Bußgeldvorschriften 282 – 348

I. Begehungs- und Unterlassungsdelikte 283 – 286

1. Abgrenzung Tun und Unterlassen 285

2. Tatort echter Unterlassungsdelikte 286

II. Beteiligung an Ordnungswidrigkeiten 287 – 297

1. Sonderdelikte im Kapitalmarktordnungswidrigkeitenrecht 289 – 291

2. Überwälzung der Adressateneigenschaft, § 9 OWiG 292 – 297

III. Die Aufsichtspflichtverletzung als Direktverstoß 298 – 304

1. Delegationsfähigkeit der Pflicht 299

2. Überwachungs- und Kontrollpflichten 300, 301

3. Sanktionsvoraussetzungen 302 – 304

IV. Vorsatz, Leichtfertigkeit und Fahrlässigkeit 305 – 323

1. Vorsatz 307 – 314

2. Fahrlässigkeit und Leichtfertigkeit 315 – 323

V. Vorwerfbarkeit, insbesondere Verbotsirrtum 324 – 348

1. Abgrenzung von Tatumstands- und Verbotsirrtum 326 – 331

2. Vorliegen eines Verbotsirrtums in tatsächlicher Hinsicht 332 – 336

3. Unvermeidbarkeit des Verbotsirrtums 337 – 348

a) Anlass zur Überprüfung 339 – 341

b) Rechtserkundigungsobliegenheit 342 – 348

aa) Kompetente Auskunftsstelle 343, 344

bb) Anwaltliche Rechtsauskunft 345 – 348

D. Aufsichtspflichtverletzung, § 130 OWiG 349 – 377

I. Sanktionsvoraussetzungen 350 – 374

1. Tatbestand 351 – 365

a) Täterkreis 351 – 353

b) Tathandlung: Aufsichtspflichtverletzung 354 – 361

aa) Zum Inhalt erforderlicher Aufsichtsmaßnahmen 355 – 357

bb) Zur Reichweite der Aufsichtspflicht 358

cc) Zum Nachweis der Aufsichtspflichtverletzung 359 – 361

c) Vorsatz oder Fahrlässigkeit 362 – 365

2. Objektive Bedingung der Ahndung: Zuwiderhandlung 366 – 374

a) Zuwiderhandlung 366 – 371

aa) Betriebsbezogene Pflichtverletzung 367

bb) Bezugstat als „Zuwiderhandlung“ 368 – 371

b) Zurechnungszusammenhang 372 – 374

II. Rechtsfolge 375

III. Verjährung 376, 377

E. Bebußung von juristischen Personen und Personenvereinigungen, § 30 OWiG 378 – 396

I. Voraussetzungen des § 30 OWiG 379 – 394

1. Sanktionsfähiger Verband 380 – 386

a) Ahndung ausländischer Gesellschaften 381, 382

b) Ahndung bei Rechtsformwechsel und Rechtsnachfolge 383 – 386

2. Taugliche Täter 387, 388

3. Anknüpfungstat 389 – 394

a) Volldeliktische Tat 390

b) Keine Verfolgungshindernisse 391

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x