Christopher W. Blackwell - Mythologie für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Christopher W. Blackwell - Mythologie für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mythologie für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mythologie für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mythologie ist spannender als jeder Krimi, grausamer als jeder Horrorfilm und leidenschaftlicher als jeder Liebesroman!<br> Wie hieß er doch noch gleich, der Meeresgott bei den Griechen? Was waren bloß die zehn Aufgaben des Herkules? Antworten auf solch typische Fragen nach dem Motto «Wie war das nochmal?» finden Sie in diesem wunderbaren Nachschlagewerk, das zum Schmökern einlädt.<br> Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der griechischen und römischen Mythologie, aber auch nordeuropäische Gestalten wie König Artus und Beowulf, weniger bekannte Sagen aus Ägypten und Asien und die Mythen lateinamerikanischer Völker wie den Maya, Azteken und Inkas kommen nicht zu kurz.<br>

Mythologie für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mythologie für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Apollons Beinamen

Wie andere Götter auch trägt Apollonviele Beinamen. Hier einige der bekannteren:

Phoebus Apollon oder nur Phoebus: Phoebus heißt übersetzt »der Strahlende«. Diesen Beinamen trug er in seiner Eigenschaft als Sonnengott.

Apollon von Delos: benannt nach seinem Geburtsort, der Insel Delos.

Pythischer Apollon: Apollon lernte die Kunst der Weissagung von Gott Pan. Er begab sich zum Orakel von Delphi, das von der Schlange Python bewacht wurde. Die Schlange versuchte, ihn aufzuhalten; er aber tötete sie.

Apollon Smintheus: Dieser Beiname leitet sich von der besonderen Verehrung ab, die Apollon in der Stadt Sminthe nahe Troja genoss. Der Name bedeutet andererseits »Herr der Mäuse« und könnte sich auf seine Eigenschaft als Vernichter der Krankheit bringenden Ratten und Mäuse beziehen.

Loxias: Dieser Name bedeutet so viel wie schwierig oder knifflig und stammt daher, dass die Seherinnen der Orakel die Angewohnheit hatten, ihre Weissagungen in Rätsel zu kleiden.

картинка 27Apollon wandte sich häufig an Seherinnen und Verkünderinnen der Zukunft, bekannt als Sibyllen . An diese erinnert noch heute der weibliche Vorname Sibylle . Die berühmteste aller Sibyllen war Pythia , die Hohepriesterin in Delphi, benannt nach der Schlange Python. Pythia atmete die stimulierenden Dämpfe brennender Lorbeerblätter oder aus Felsspalten heraufsteigenden Dünste ein, um den Menschen anschließend ihre Zukunft zu weissagen. Es war ein lohnendes Geschäft.

Daphne und der Ursprung des Lorbeerbaums

Daphne war die Tochter eines Flussgotts. Sie war unsagbar schön, hatte aber kein Interesse an Liebesgeschichten, sondern lief lieber frei in den Wäldern umher.

Als Apollon sie zum ersten Mal sah, verliebte er sich unsterblich in sie. Er lief ihr nach; sie aber floh vor ihm. Er verfolgte sie durch die Wälder, rief ihr nach, dass er ein Gott sei und sich in sie verliebt habe, und bat sie darum, stehen zu bleiben und sich ihm hinzugeben. Daphne aber lief immer weiter.

Gerade als sie das rettende Flussufer ihres Vaters erreicht hatte, konnte Apollon sie einholen. Er wollte gerade nach ihr greifen, da rief sie ihren Vater um Hilfe an. Er leistete ihrer Bitte Folge und verwandelte seine Tochter in einen Lorbeerbaum (»Lorbeer« heißt im Griechischen daphne ). Abbildung 4.2zeigt Apollon, wie er nach der sich gerade verwandelnden Daphne greift.

Abbildung 42 Daphnes Verwandlung kann man so interpretieren dass es ihr - фото 28

Abbildung 4.2: Daphnes Verwandlung kann man so interpretieren, dass es ihr gelang, ihre Jungfräulichkeit zu bewahren; auf der anderen Seite aber (dies ist die pessimistischere Sichtweise) gab sie sich so der Macht Apollons vollständig anheim. Diese Zeichnung zeigt sie, wie sie sich gerade in einen Baum verwandelt.

Um wenigstens einen kleinen Trost zu haben, erklärte er, der Lorbeerbaum solle von Stund an sein spezieller Baum sein. Daphne gelang es jedenfalls, sich den Nachstellungen Apollons zu entziehen.

Hephaistos: was für ein großartiger Charakter …

Hephaistos war der Gott des Feuers und der Schmiede. Er war sehr geschickt und gewandt und imstande, alles Erdenkliche herzustellen. Wollte irgendein Gott etwas Spezielles haben – etwa eine besonders gute Rüstung –, erhielt Hephaistos den Auftrag zur Herstellung des Gewünschten. Hera, die Königin der Götter, zeugte ihn ohne Hilfe ihres Gemahls Zeus, um es diesem heimzuzahlen, dass er Athene alleine geschaffen hatte. (In Kapitel 5können Sie nachlesen, wie das im Detail ablief.)

Nicht gerade der schönste aller Götter

Hephaistos war hässlich und missgestaltet. In der Antike schrieb man dies der Tatsache zu, dass Hera ihn ohne männliche Mithilfe geschaffen hatte. In der von Männern dominierten Gesellschaft Athens erschien der Gedanke, dass die Erzeugung eines Kindes allein durch den Vater nur ein schönes und wunderbares Kind als Resultat nach sich ziehen konnte, der natürlichste von der Welt (wie im Fall Athenes, Zeus’ Solokreation – vergleiche Kapitel 5). Der gleiche Versuch einer Frau aber konnte nur scheitern und ein minderwertiges, missgestaltetes Kind zum Ergebnis haben.

In anderen Versionen dieses Mythos heißt es, dass Heras Sohn zwar hässlich zur Welt kam, dass er aber erst dann verkrüppelt wurde, als seine Mutter ihn bei seinem Anblick nach der Geburt dadurch loszuwerden versuchte, dass sie ihn vom Himmel hinunter ins Meer warf (wo ihn Thetis auffing und pflegte). In wieder anderen Fassungen des Mythos erfahren wir, dass das Kind bei der Geburt ohne Makel war. Dies änderte sich erst, als Zeus Hand an ihn legte. Zornig über Heras Anmaßung, ein Kind ohne seine Hilfe zu zeugen, packte er das arme Baby und schleuderte es vom Berg Olymp. Diese Version der Geschichte erklärt seine Hässlichkeit und seine Missgestalt durch diese brutale Verstoßung aus dem Himmel. (Es gibt auch Versionen, in denen es heißt, er sei von Geburt an missgestaltet gewesen und dass seine Mutter ihn aus dem Himmel herab auf die Erde schleuderte, als sie seiner Makel ansichtig wurde. Rabenmutter!)

Wie dem auch sei, Hephaistos wurde von Dionysos in den Olymp zurückgeholt und lebte schließlich fortan mit allen anderen Göttern zusammen im Himmel. Dort genoss er bis zu einem gewissen Grade den Respekt der anderen Gottheiten. Interessanterweise war er es, der am Ende die schönste aller Göttinnen »abbekam« – Aphrodite.

Der einzige Gott mit einem echten Beruf

Hephaistos verbrachte seine Zeit damit, Rüstungen und Waffen sowie die Paläste und das Mobiliar für die anderen Götter herzustellen. Dabei gingen ihm aus Gold geschaffene, reizvolle weibliche Helferinnen zur Hand. Die Griechen meinten, seine Schmiede befinde sich unter einem Vulkan und ein Vulkanausbruch zeigen an, dass er gerade arbeite. Von der Mutter Achills, der Göttin Thetis, bekam Hephaistos den Auftrag, neues Rüstzeug für ihren Sohn herzustellen. Hephaistos übergab ihr nach getaner Arbeit unter anderem den »Schild des Achill«, so wie es in der Ilias Homers beschrieben wird (vergleiche Kapitel 7).

Mit Ausnahme von Ares (mehr dazu im nächsten Abschnitt) achteten die Götter des Olymp Hephaistos, der schwer dafür arbeitete, dass alle zufrieden waren und kein Streit unter ihnen ausbrechen konnte. Homer beschreibt, wie Hephaistos nach dem Weinkrug griff und jedem nachschenkte, sobald bei einem Festmahl Streit unter den Göttern auszubrechen drohte. Der Anblick des hässlich ausschauenden, aber mit einem sanften Wesen ausgestatteten Gottes, der eilig um den Tisch herumhumpelte, brachte alle Götter zum Lachen, worüber sie den Anlass ihres Streites rasch vergaßen.

Die Athener liebten Hephaistos ebenfalls, war er doch friedfertig, höflich und der Schirmherr der Handwerker. Zu seinem Andenken bauten die Bewohner Athens einen großen Tempel und nannten ihn Hephaisteion .

Ares, Gott des Krieges

Ares war der Kriegsgott. Seine Eltern Zeus und Hera konnten ihn nicht sonderlich gut leiden (wenn wir Homer hier Glauben schenken).

Ares verkörperte die zerstörerischen Kräfte des Krieges, desjenigen also, was den Menschen Angst machte. Die Göttin Athene – auch sie eine Göttin des Krieges – stand dagegen für die weise und umsichtige Kriegsführung zur Verteidigung der Stadt.

Der unpopuläre Gott Ares

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mythologie für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mythologie für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mythologie für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Mythologie für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x