Hofkollektiv Wieserhoisl - Einfach alles teilen?

Здесь есть возможность читать онлайн «Hofkollektiv Wieserhoisl - Einfach alles teilen?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einfach alles teilen?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einfach alles teilen?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Anders leben, frei sein, und das radikal gemeinschaftlich: inmitten von Menschen, Gemüse, übersprudelnden Ideen und fluffigen Schafen
Das Hofkollektiv Wieserhoisl wollte vor 15 Jahren einen eigenen Lebensentwurf starten, abseits bekannter Konventionen; Eigentum und Besitz radikal neu denken und in der Gemeinschaft wohnen, wirtschaften, streiten, feiern, arbeiten, Krisen meistern und zusammen den Haushalt schmeißen. Inzwischen sind sie zu einer bunten Truppe von 5 Erwachsenen und 3 Kindern herangewachsen. Und geben Einblicke in den Alltag eines Kollektivs. Wenn alles allen gehört und gleichzeitig niemandem, wenn jede*r anpackt.
Wer ist hier der Chef? Niemand? Wer verdient das Geld? Alle!
Wie kann das Zusammenleben funktionieren, wenn keiner sagt, wo's langgeht? Hierarchien gibt es keine im Kollektiv. Entscheidungen werden im Plenum getroffen. Und geteilt wird alles, von der Zahnpasta über den Traktor, die Kindererziehung und das Konto. Davon erzählen Christina, Friedrich, Elena und Mark in ihrem Buch. Was es braucht, um ein Kollektiv zu gründen. Mut? Ja! Und Vorbilder, eine gute Organisation, einen Platz zum Sein.
Hallo Selbstversorgung, hallo Freiheit
Die Bewirtschaftung des Hofes ermöglicht es dem Kollektiv, größtenteils selbstversorgt zu leben. Im riesigen Gemüsegarten sprießt, was die Bewohner*innen brauchen, im fast endlosen angrenzenden Wald schlagen sie jeden Winter Brennholz für den großen Küchenofen. Und am Ende des Tages kommen alle zusammen, sitzen am Lagerfeuer und genießen den Ausblick, über den leuchtend bunten Gemüsebeethang hinab, ins Tal.
Better together: das Wieserhoisl lebt solidarisch, jede*r steht für jede*n ein – Einsamkeit? Gibt's nicht! Zukunftsangst? Fehlanzeige!
Was, wenn keiner sagt, wo's langgeht? Hier gibt es keine Hierarchien, keinen Besitz. Alle entscheiden. Und das Konto ist Gemeinschaftssache.
Ein Hof, der alles mit sich bringt: gemüsige Ernte rund ums Haus, Brennholz aus dem Wald, quirlige Hühner und Schafe machen das Kollektiv unabhängig.

Einfach alles teilen? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einfach alles teilen?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Bevor wir uns hineinstürzen in all das was am Wieserhoisl so vor sich geht - фото 14

Bevor wir uns hineinstürzen in all das, was am Wieserhoisl so vor sich geht, lass uns doch einen Blick auf die Ideengeschichte hinter dem Konzept des kollektiven Lebens und Arbeitens werfen. Woraus hat sich die Idee entwickelt, welche wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Entwicklungen und Standpunkte stecken dahinter? Hier findest du ganz viele Hintergrundinfos zum Kollektivgedanken, zur alternativen Ökonomie und darüber, wie wichtig es ist, sich untereinander zu vernetzen. Alles klar? Dann lass uns loslegen.

Alternative Formen des Lebens, Arbeitens, Wirtschaftens, fernab von traditionell-bürgerlichen Vorstellungen, entstanden insbesondere innerhalb der Gegenkulturen und Alternativbewegungen in Folge der 1968er-Proteste. Klar, alternative Vorstellungen in Bezug auf die Organisation von Gesellschaft und damit auch von Staat und Wirtschaft gibt es seit Urzeiten: von Platon, der an die Spitze seines utopischen Staates die Philosophen setzte, bis zu den Gesellschaftstheoretiker*innen des 19. Jahrhunderts, die sich Bilder eines gerechten Idealstaates ausmalten, in dem der Kollektivbesitz eine tragende Rolle spielt. In diesen Vorstellungen findet eine Umwälzung der gesamten Gesellschaft statt.

Der Kollektivgedanke, der aus der 68er-Bewegung (für nähere Infos schau auf Seite 36) entstanden ist, beginnt zunächst in der Gruppe, quasi eine andere Form der Familie, die unabhängig von Verwandtschaftsverhältnissen zusammenfindet. Er ist eng mit der Herausbildung der Graswurzelbewegungen verbunden; viele damals neu entstandenen Bürger*inneninitiativen agierten nach dem Motto: „Global denken, lokal handeln.“ Die Idee ist es, in diesem Mikrokosmos die Vorstellungen von Gleichheit, Fairness und Solidarität zu erproben. Und in der Folge die eigene Vision in die Welt zu tragen und anderen zu zeigen, dass es alternative Wege gibt. Heute ist der Kollektivgedanke vielerorts bereits in Unternehmen, Projekten und sogar Wirtschaftssystemen durchgedrungen (schau auf Seite 38).

Ein Zusammenspiel Welche Entwicklungen in Gesellschaft Politik und - фото 15

› Ein Zusammenspiel: Welche Entwicklungen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft sorgten eigentlich für die Herausbildung des Kollektivwesens? Wir nähern uns dem Gedanken hier spielerisch.

Dabei stehen Kollektive in ständigem Konflikt mit realpolitischen Gegebenheiten und institutionellen Hürden, was unter anderem die Frage des Besitzes verdeutlicht (mehr dazu findest du auf Seite 172). Wir sind uns natürlich bewusst, dass wir im weltweiten Vergleich zu den privilegiertesten Menschen zählen; dass wir die Möglichkeit haben, unsere Freiheiten auszuleben – eine Möglichkeit, die viele nicht haben. Aber letztlich sind es ja auch genau solche Missstände und Unfreiheiten, die wir anprangern möchten. Wir stellen die Kehrseiten unseres spätkapitalistischen Zeitalters massiv infrage. Wir wollen daran rütteln, die Fesseln der modernen Gesellschaft aufbrechen und in Richtung eines solidarischen Miteinanders gehen (mehr zu unserer Vision erzählen wir dir ab Seite 54).

Rückblende auf die Zeitenwende: Geschichtliche Entwicklungen und Vorreiter für unsere Überzeugungen

Dass diese Idee des kollektiven Lebens, der Selbstbestimmung, gerade Mitte des 20. Jahrhunderts nach der 1968er-Revolte entstand, lässt sich auf vielerlei politische, wirtschaftliche, soziale Entwicklungen dieser Zeit zurückführen. Ohne hier einen Geschichtsunterricht veranstalten zu wollen – nicht zuletzt, weil wir natürlich nur einen kurzen Ausschnitt darstellen können –, möchten wir ein wenig versuchen, diese Entwicklungen nachzuzeichnen und nachzuspüren, warum dieser Gedanke so wichtig geworden ist. Wir beziehen uns auf internationale Phänomene, können dabei aber leider nicht verhindern, dass wir einen westlich geprägten Blick darauf werfen. Viele der Rechte, Werte, Annehmlichkeiten, die im Zuge der hier genannten geschichtlichen Entwicklungen eingefordert und umgesetzt werden und wurden, können nur sehr wenige Menschen weltweit für sich beanspruchen – und das verurteilen wir zutiefst.

Ein kurzer Blick auf die Geschichte oder: Die Gesellschaft im Wandel

Ganz eng mit den gesellschaftlichen Entwicklungen vor allem der letzten zwei Jahrhunderte verknüpft ist das Konzept der Freiheit. Das stellt für die Menschen eines der höchsten Güter dar und war doch für den Großteil der Menschheitsgeschichte nur ein Privileg von wenigen. Ganz allgemein waren unsere Vorfahren mehrheitlich und für lange Zeit in autoritären Herrschaftssystemen, Formen von Unterdrückung und Ausbeutung gefangen.

Für die Länder des Globalen Nordens begann sich das im Übergang in die Neuzeit zu ändern. Im Zuge der Aufklärung wurde gefordert, dass die Menschen sich aus ihrer Unmündigkeit befreien (nicht zuletzt durch Bildung). Als Meilensteine in dieser Entwicklung lassen sich die Entstehung des Bürgertums, die Trennung von Staat und Kirche sowie als bekannte und weitreichende Aufstände die Französische Revolution und die Arbeiterbewegung im Übergang zum 20. Jahrhundert nennen, außerdem nicht zuletzt die Hinwendung zu auf Demokratie basierenden politischen Systemen. Heute ist die persönliche Freiheit als Grundrecht in der Verfassung vieler Nationen (so auch in Österreich, Deutschland und der Schweiz) verankert.

Ein ewiger Streit: Gemeinwohl und Marktfreiheit

Dabei kollidieren die Vorstellungen von Freiheit in Bezug auf den Menschen und Freiheit in Bezug auf das Wirtschaftssystem. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert stehen sich zwei Rivalen auf der Weltbühne gegenüber: einerseits der Sozialismus, die Idee des Gemeinwohls, der Demokratie, auf der anderen Seite der Wirtschaftsliberalismus, der einen freien Wettbewerb fordert und davon überzeugt ist, dass die Marktwirtschaft keinen Beschränkungen unterliegen soll.

Im Verlaufe des 20. Jahrhunderts halten sich die beiden in der Waage; mal überwiegt das eine, dann das andere, das Muster läuft immer ungefähr so ab: Nach einer Krise wird die Wirtschaft staatlich unterstützt, bis sie sich wieder erholt hat, es folgt eine Zeitspanne des Wohlstands, bevor die Freiheiten des Marktes sich wieder ins Negative umkehren und die nächste Krise ansteht. Dieses Wechselspiel können wir bis heute beobachten. Es bleibt die große Herausforderung von Politik und Wirtschaft, die zwei so gegensätzlichen Konzepte zusammenzuführen. Das lässt sich alleine aufgrund ihrer Wesensarten schon schwerlich umsetzen. Umso wichtiger, dass wir uns um alternative Formen einer gerechteren Politik und Wirtschaft (schau auf Seite 38) bemühen.

Der fortschreitende Kapitalismus und seine Auswirkungen

Dabei kam es in der fortschreitenden Liberalisierung der Marktwirtschaft zu einem paradoxen Phänomen. Der Bildungsstand, die Mobilität, der Zugang zu Konsumgütern wurden allgemein erhöht, traditionelle Klassenzugehörigkeiten lösten sich auf – das führte allerdings nicht zu dem wünschenswerten Effekt, dass es allen gleich gut geht. Im Gegenteil: Mit erhöhtem Bildungszugang wird Bildung abgewertet (weil es mehr Konkurrenz gibt), mit dem allgemein gestiegenen Wohlstand bleiben die Ungleichheiten in der Gesellschaft doch bestehen 1. Was sich wiederum auf die ureigenste Eigenschaft des neuen Herrschers, des Geldes, zurückführen lässt: Es ist objektiv, allem gegenüber indifferent, und sorgt gerade so dafür, dass qualitative Unterschiede zwischen viel und wenig erst recht wirksam werden 2. Die Folge: Gesellschaftliche Missstände werden als persönliches Versagen individualisiert. Was früher Klassenschicksal war und wogegen die Massen aufbegehrten, passiert nunmehr im Stillen, Privaten. Das ist auch heute so: Systemische Probleme werden dem*der Einzelnen aufoktroyiert. Sprich: Wer arbeitslos ist, ist selber schuld. Wer obdachlos ist, ist selber schuld. Kommt dir diese Argumentation irgendwie bekannt vor? Genau: Höchste Zeit, dass sich auch an unserer Denkweise etwas gravierend ändert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einfach alles teilen?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einfach alles teilen?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einfach alles teilen?»

Обсуждение, отзывы о книге «Einfach alles teilen?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x