Hofkollektiv Wieserhoisl - Einfach alles teilen?

Здесь есть возможность читать онлайн «Hofkollektiv Wieserhoisl - Einfach alles teilen?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einfach alles teilen?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einfach alles teilen?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Anders leben, frei sein, und das radikal gemeinschaftlich: inmitten von Menschen, Gemüse, übersprudelnden Ideen und fluffigen Schafen
Das Hofkollektiv Wieserhoisl wollte vor 15 Jahren einen eigenen Lebensentwurf starten, abseits bekannter Konventionen; Eigentum und Besitz radikal neu denken und in der Gemeinschaft wohnen, wirtschaften, streiten, feiern, arbeiten, Krisen meistern und zusammen den Haushalt schmeißen. Inzwischen sind sie zu einer bunten Truppe von 5 Erwachsenen und 3 Kindern herangewachsen. Und geben Einblicke in den Alltag eines Kollektivs. Wenn alles allen gehört und gleichzeitig niemandem, wenn jede*r anpackt.
Wer ist hier der Chef? Niemand? Wer verdient das Geld? Alle!
Wie kann das Zusammenleben funktionieren, wenn keiner sagt, wo's langgeht? Hierarchien gibt es keine im Kollektiv. Entscheidungen werden im Plenum getroffen. Und geteilt wird alles, von der Zahnpasta über den Traktor, die Kindererziehung und das Konto. Davon erzählen Christina, Friedrich, Elena und Mark in ihrem Buch. Was es braucht, um ein Kollektiv zu gründen. Mut? Ja! Und Vorbilder, eine gute Organisation, einen Platz zum Sein.
Hallo Selbstversorgung, hallo Freiheit
Die Bewirtschaftung des Hofes ermöglicht es dem Kollektiv, größtenteils selbstversorgt zu leben. Im riesigen Gemüsegarten sprießt, was die Bewohner*innen brauchen, im fast endlosen angrenzenden Wald schlagen sie jeden Winter Brennholz für den großen Küchenofen. Und am Ende des Tages kommen alle zusammen, sitzen am Lagerfeuer und genießen den Ausblick, über den leuchtend bunten Gemüsebeethang hinab, ins Tal.
Better together: das Wieserhoisl lebt solidarisch, jede*r steht für jede*n ein – Einsamkeit? Gibt's nicht! Zukunftsangst? Fehlanzeige!
Was, wenn keiner sagt, wo's langgeht? Hier gibt es keine Hierarchien, keinen Besitz. Alle entscheiden. Und das Konto ist Gemeinschaftssache.
Ein Hof, der alles mit sich bringt: gemüsige Ernte rund ums Haus, Brennholz aus dem Wald, quirlige Hühner und Schafe machen das Kollektiv unabhängig.

Einfach alles teilen? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einfach alles teilen?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein erfolgreiches Beispiel für die Umsetzung von Solidarischer Ökonomie stellt beispielsweise Brasilien dar. Als Staatssekretär für Solidarische Ökonomie half der Ökonom Paul Singer 3dabei, diese umzusetzen. Nach einer massiven Wirtschaftskrise in den 1980er-Jahren drohten viele privat geführte Unternehmen in Konkurs zu gehen. Indem sie in kollektiv verwaltete Genossenschaften, in denen die Mitarbeiter*innen gleichzeitig Eigentümer*innen sind, überführt wurden, hatten sie eine Chance, zu überleben.

Diese Praxis der Umwandlung von Betrieben in Genossenschaften gibt es nach wie vor, und sie wird von staatlicher und gewerkschaftlicher Seite unterstützt. Dabei stehen die einzelnen Genossenschaften nicht in Konkurrenz, sondern kooperieren miteinander. Zusätzlich wurden zahlreiche Gemeindebanken gegründet, die genauso im Besitz der Einwohner*innen stehen. Mithilfe eigener Währungen wird versucht, das Geld in regionalen Wirtschaftskreisläufen zu halten. Das Beispiel von Brasilien zeigt, dass eine solche Herangehensweise eine große Chance zur Bekämpfung von Armut bietet.

Teilen, verschenken, weitergeben – statt verschwenden: die Sharing Economy

Im Allgemeinen steigt die Zahl von solidarisch motivierten Projekten und Initiativen der sogenannten „Sharing Economy“ in den letzten Jahren erfreulicherweise enorm an. Tauschbörsen und sogenannte „Umsonstläden“ ermöglichen es, fernab eines Gedankens der Profitmaximierung, dass Menschen ihre nicht mehr benötigten Gegenstände abgeben und andere darin wiederum Nützliches für sich entdecken können. Das hat den zusätzlichen Effekt, dass einem Überkonsum und einer Verschwendung entgegengewirkt werden kann.

Auf einem ähnlichen Prinzip beruht das „Foodsharing“, bei dem nicht mehr gebrauchte Lebensmittel getauscht und weitergegeben werden. Einen Kooperationsgedanken verfolgen auch Projekte der „Solidarischen Landwirtschaft“, in denen sich Abnehmer*innen schon im Vorhinein finanziell beteiligen, sodass der Unterhalt der Produzent*innen gesichert ist (auch wir haben das einmal probiert – schau auf Seite 123). In „FoodCoops“ werden kollektiv und selbstverwaltet Lebensmittel für eine größere Gemeinschaft beschafft, oft in Kooperation mit lokalen Landwirtschaftsbetrieben oder Gemeinschaftsgärten (eine solche haben wir auch bei uns zuhause initiiert – mehr dazu erfährst du auf Seite 252). Das sind allesamt enorm wichtige und zukunftsweisende Projekte. Wir laden alle dazu ein, in solche Kooperativen hineinzuschnuppern, sich an dem einen oder anderen Projekt zu beteiligen. Du wirst sehen: Es macht Spaß, sich mit anderen zu vernetzen, deine Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln wird spürbar ansteigen. Und nicht zuletzt macht es auch glücklich, zu wissen, woher diese stammen, und einen Beitrag für die Umwelt geleistet zu haben.

Gemeinsam geht alles besser Lass uns zusammenziehen kollektives Wohnen - фото 20

› Gemeinsam geht alles besser.

Lass uns zusammenziehen: kollektives Wohnen

Eine besondere Form des Kollektivs möchten wir hier natürlich ebenfalls noch vorstellen: das kollektive Wohnen. Der Gedanke, unabhängig von familiären oder religiösen Banden gemeinsam zu wohnen, ist noch nicht so alt.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts haben sich die Biographien der Menschen signifikant verändert, vor allem, da sich die Ausbildungsphase zunehmend verlängerte. Und was macht mensch als erwachsener Mensch ohne festes Einkommen? Genau: Mensch macht sich auf die Suche nach einer (kostengünstigen) Wohngemeinschaft (WG). Während sich WGs vor allem im studentischen Milieu seit den 1960er- und 1970er-Jahren immer mehr etablierten, gibt es heute alle möglichen Formen des Zusammenlebens unter einem Dach. Menschen können sich aus unterschiedlichsten Gründen dazu entscheiden, gemeinsam zu wohnen. Als spezifische Formen können das Generationenwohnen, Senioren-WGs, betreutes Wohnen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder auch sozialpädagogische Wohngemeinschaften genannt werden.

Abgesehen von der unterschiedlichen Zusammensetzung der Bewohner*innen unterscheiden sich solche WGs ansonsten meist nicht von „klassischen“ Wohn- bzw. Mietverhältnissen. Soll heißen: Es gibt eine Wohnung oder ein Haus, das bestimmten Eigentümer*innen gehört, die den Wohnraum wiederum an die Bewohner*innen zur Miete oder zum Kauf stellen. Was aber wäre, wenn sich auch hier die Besitzverhältnisse ändern würden?

Wenig Platz, hohe Kosten: die Auswüchse des heutigen Immobilienmarktes

Wohnraum ist begrenzt, das Bevölkerungswachstum hält an. Wohnungsmieten und Baukosten steigen. Die Situation auf dem Wohnungsmarkt ist erschreckend: auf der einen Seite tausendfach leerstehende Wohnungen, auf der anderen Seite kostspielige Immobilienprojekte (in die sich noch dazu häufig spekulative Investor*innen einbringen), durch die der Wohnraum immer weiter verknappt wird und die später zu unvorstellbaren Preisen feilgeboten werden. Wo bleibt das leistbare Wohnen, wo bleiben Einschränkungen seitens der Stadt- und Gemeindepolitik?

Daneben findet eine zunehmende Anonymisierung in den wachsenden (Groß-)Städten statt. Immer mehr Menschen leben (unfreiwillig) in Singlehaushalten, was psychische Erkrankungen und Vereinsamung begünstigen kann.

Für ein solidarisches und selbstbestimmtes Miteinander: gemeinschaftliche Wohnprojekte

Inmitten dieser Entwicklungen wird der Ruf nach alternativen und gemeinschaftlichen Wohnprojekten laut. Und solche entstehen in den letzten Jahren immer mehr. Dabei unterscheiden sich die Modelle je nach Finanzierung, Einbringung des*der Einzelnen in das Projekt sowie die grundsätzliche Ausrichtung.

Als Überbegriffe werden häufig „Gemeinschaftliches Wohnprojekt“ oder Cohousing verwendet. Im Vordergrund dabei steht die Idee, Wohnraum möglichst nachbarschaftlich zu gestalten, zahlreiche Orte der Begegnung zu schaffen und vor allem: ihn selbst zu verwalten. Dahinter steht eine Interessengruppe von Bewohner*innen, die meist schon vor dem Bezug der neu oder umzubauenden oder zu sanierenden Räumlichkeiten existiert und die gemeinsame Zielvorstellungen formuliert. Die Gruppe wirkt partizipativ in der Planung und Umsetzung mit, z. B. als Bauherrengemeinschaft (mehr dazu in den folgenden Absätzen) oder in Kooperation mit Bauträgern oder Genossenschaften.

Wir gestalten mit: partizipative Planung und Umsetzung

Wie genau das Wohnprojekt entsteht, hängt davon ab, ob sich die künftigen Bewohner*innen als Eigentümer*innen zusammenschließen oder ob das Projekt mithilfe einer Dachorganisation für solidarisches Wohnen, wie beispielsweise in Deutschland dem Mietshäusersyndikat oder in Österreich dem Kollektiv habiTAT, umgesetzt wird.

In ersterem Fall spricht mensch auch von einer „Bauherrengemeinschaft“ oder „Baugemeinschaft“, da die künftigen Bewohner*innen als Bauherren und -frauen die Gestaltung von Anfang an maßgeblich beeinflussen. Ihre Wünsche und Interessen fließen in die Planung, in den Bau oder die Sanierung des Gebäudes mit ein. So kann z. B. auch durch Initiative der Gemeinschaft eine nachhaltige Bauweise mit Stromquellen aus erneuerbarer Energie umgesetzt werden. Im Gegensatz dazu steht die übliche Praxis, nicht zuletzt vor allem bei Bauprojekten mit mehreren Parteien: Ein Bauträger kauft oder baut die Liegenschaften, bevor die einzelnen Einheiten weiterverkauft werden.

Andererseits kann, wie oben beschrieben, sich die Interessengruppe mit einer solidarischen Dachorganisation zusammenschließen, um gemeinsam das Wohnprojekt zu realisieren. Klingt spannend? Ist es auch. Diese Kollektive zeigen, wie Wohnen abseits von Profitgier und Spekulation funktionieren kann: solidarisch, gemeinschaftlich und vor allem mit leistbaren Mieten. Ein paar solcher Beispiele zeigen wir dir ab Seite 180.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einfach alles teilen?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einfach alles teilen?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einfach alles teilen?»

Обсуждение, отзывы о книге «Einfach alles teilen?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x