8 3 Kartoffel- und Getreideprodukte/Teigwaren, Reis und Hülsenfrüchte
3.1 Kartoffeln und Kartoffelprodukte 3.2 Getreideprodukte/Teigwaren
3.3 Reis und Hülsenfrüchte
9 4 Obst und Gemüse: Konserven und Säfte – und andere Getränke
4.1 Obst und Gemüse 4.2 Spezielle Getränke
10 5 Essig und Gewürze
11 6 Fette und Öle, Fisch- und Wurstkonserven
6.1 Fette und Öle 6.2 Fisch- und Wurstkonserven
12 7 Fertigsuppen und -soßen; Dessert- und Puddingpulver
7.1 Fertigsuppen und -soßen
7.2 Dessert- und Puddingpulver
13 8 Milch, Eier und deren Produkte
14 9 Süßwaren
15 10 Kaffee, Kakao und Tee
16 11 Flecken-, Putz- und andere Reinigungsmittel
11.1 Fleckenmittel
11.2 Spezielle Reinigungsmittel
17 12 Waschmittel
18 13 Seifen und andere Körperpflegemittel
13.1 Seifen
13.2 Spezielle Körperpflegemittel
19 14 Freiverkäufliche Arzneimittel
20 15 Produkte aus dem Bau- und Hobbymarkt
21 16 Schreib- und Bürowaren
16.1 Von Farbstiften bis zur farbigen Wandkreide
16.2 Von farbigen Pappen bis zur bedruckten Papierserviette
16.3 Bürozubehör
16.4 Klebstoffe
22 Literaturhinweise
23 Stichwortverzeichnis
24 Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
1 Kapitel 1 Abb. 1.1 Grundstruktur der Anthocyane (1), mit R1 und R2 = H im Rotkohlsaft als ... Abb. 1.1 Grundstruktur der Anthocyane ( 1 ), mit R 1 und R 2 = H im Rotkohlsaft als Rubrobrassin (Cyanidin-3-triglucosid) und pH-abhängige Strukturen ( 2 ).
Abb. 1.2 UV/Vis-Spektren eines Rotkohlsaftes bei verschiedenen pH-Werten: (a) pH... Abb. 1.2 UV/Vis-Spektren eines Rotkohlsaftes bei verschiedenen pH-Werten: (a) pH 2, (b) pH 7, (c) pH 10. Abb. 1.3 Polarogramm einer Eisenlösung in Essigessenz mit Fe(II)- und Fe(III)-Ionen Methode: Differenzielle Pulse-Polarografie mit Quecksilbertropfelektrode, U(start): –50 mV, U(end) –1600 mV, Elektrolyt: 0,1 mol/l Na 4 P 2 O 7 × 10 H 2 O, pH 10,3.
Abb. 1.3 Polarogramm einer Eisenlösung in Essigessenz mit Fe(II)- und Fe(III)-Io... Abb. 1.3 Polarogramm einer Eisenlösung in Essigessenz mit Fe(II)- und Fe(III)-Ionen Methode: Differenzielle Pulse-Polarografie mit Quecksilbertropfelektrode, U(start): –50 mV, U(end) –1600 mV, Elektrolyt: 0,1 mol/l Na 4 P 2 O 7 × 10 H 2 O, pH 10,3.
Abb. 1.4 Nachbau des chemischen Probierkabinetts von Göttling aus Jena von 1790 ... Abb. 1.4 Nachbau des chemischen Probierkabinetts von Göttling aus Jena von 1790 – aus der Werkstatt des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie der TU Clausthal.
2 Kapitel 2 Abb. 2.1 Zuckeranalytik mit der schnellen Hochleistungsflüssigkeitschromatografi...
Abb. 2.2 UV/Vis-Spektren zur Iod-Stärke-Reaktion – jeweils Filtrate der Suspensi...
Abb. 2.3 Absorptionsspektren zur Iod-Stärke-Reaktion: (a) Reaktion mit Hydroxypr...
Abb. 2.4 Werbung für Liebigs Backpulver durch die Firma seines Neffen in Hannove...
3 Kapitel 4Abb. 4.1 Die „Anthocyan-Muster“ der HPLC-Chromatogramme von (a) Heidelbeer- und ...Abb. 4.2 Dünnschichtchromatografisches Anthocyanmuster eines roten Traubensaftes...Abb. 4.3 UV/Vis-Spektrenvergleich: (a) Rote-Bete-Saft und (b) roter Traubensaft ...Abb. 4.4 Mineralwasseranalytik mittels schneller Ionenchromatografie mit Komplex...
4 Kapitel 5Abb. 5.1 Destillation von Essigsäure: „Die Destillation kann aus einer Retorte o...Abb. 5.2 Flüssigkeitschromatografie von Essigsäure in verschiedenen Essigsorten ...Abb. 5.3 Automatisierte Sulfitanalytik in Fließsystemen. Prinzip: Freisetzung vo...Abb. 5.4 Polarografische Analyse von Sulfit. Methode: Differenzielle Pulse-Polar...Abb. 5.5 Absorptionsspektren (a) einer Lösung mit Eisen(III)-acetato-Komplexen i...Abb. 5.6 MAGGIs erstes Werbeplakat von 1889 – mit der charakteristischen Flasche...Abb. 5.7 UV/Vis-Spektren von Kurkumin aus Currypulver.
5 Kapitel 7Abb 7.1 Nachweisreaktionen für Proteine und Aminosäuren: (a) mit Ninhydrin (Expe...
6 Kapitel 10Abb. 10.1 UV/Vis-Spektren zur Reaktion von Eisen(III)-Ionen mit Teeinhaltsstoffe...
7 Kapitel 11Abb. 11.1 Kapillarelektrophorese von Dithionit und anderen Schwefelspezies in ei...Abb. 11.2 Polarografische Analyse einer Dithionitlösung auf Neben-/Zerfallsprodu...Abb. 11.3 Raman-Spektrum eines kommerziellen Entfärbers (als Feststoff). Nachwei...Abb. 11.4 Analyse von Citronen- und Amidoschwefelsäure (Swirl) in einem Entkalke...
8 Kapitel 13Abb. 13.1 UV-Vis-Spektren einer Lösung von Eisenpulver in Essigessenz (a) vor un...Abb. 13.2 Anionenanalyse eines Zahnprothesenreinigers mittels Kapillarelektropho...
9 Kapitel 14Abb. 14.1 HPLC-Analytik von Ascorbinsäure (Vitamin C) Reversed-phase-System mit ...Abb. 14.2 Citronen- und Ascorbinsäure in Calciummineralstofftablette – Analytik ...
10 Kapitel 15Abb. 15.1 Bild zum „Test einer Kerzenflamme mit einem Papierbogen“ aus Faradays ...
11 Kapitel 16Abb. 16.1 Grundstruktur der Phthalocyanine
1 Cover
2 Inhaltsverzeichnis
3 Titelseite Georg Schwedt
4 Impressum Autor Prof. Dr. Georg Schwedt Lärchenstr. 21 53117 Bonn Deutschland Umschlagbild Unter Verwendung eines Fotos von Shutterstock, @Pressmaster (ID 140952511). 4. Auflage 2022 Alle Bücher von WILEY-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2022 Ernst & Sohn GmbH, Rotherstraße 21, 10245 Berlin, Germany Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren - reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind. Print ISBN 978-3-527-34932-6 ePDF ISBN 978-3-527-83317-7 ePub ISBN 978-3-527-83316-0 Umschlaggestaltung ADAM Design, Weinheim Satz le-tex publishing services GmbH, Leipzig Druck und Bindung Gedruckt auf säurefreiem Papier. 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
5 Vorwort zur 4. Auflage
6 Vorwort zur 3. Auflage
7 Begin Reading
8 Literaturhinweise
9 Stichwortverzeichnis
10 End User License Agreement
1 IX
2 III
3 IV
4 V
5 VII
6 1
7 2
8 3
9 4
10 5
11 6
12 7
13 8
14 9
15 10
16 11
17 13
18 14
19 15
20 16
21 17
22 18
23 19
24 20
25 21
26 22
27 23
28 24
29 25
30 26
31 27
32 28
33 29
34 30
35 31
36 32
37 33
38 34
39 35
40 36
41 37
42 38
43 39
44 40
45 41
Читать дальше