3. Nennen Sie 4 Berufsverbände:
ICN (International Council of Nursing)
DBVA (Deutscher Berufsverband für Altenpflege e.V.)
DBfK (Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V.)
DPR (Deutscher Pflegerat e.V.)
Dachverband bedeutenster Pflegeverbände
(4 Angaben: je 1 Punkt, Gesamt Maximal 4 Punkte)
Nennen Sie drei Aufgaben von Berufsverbänden
Vertretung der Pflegenden (je nachdem Altenpflege oder alle Pflegenden)
bei anderen Berufsgruppen,
in der Gesellschaft,
vor dem Gesetzgeber
(3 Angaben: je 1 Punkt, Gesamt Maximal 3 Punkte)
4. Nennen Sie mindestens 4 neuere Trends in der Altenpflege?
Altenpflegegesetz,
Professionalisierung und Akademisierung
generalisierte Ausbildung,
Thema: Pflegekammer,
mehr Bedarf,
Pflegelücke
Mechanisierung
(4 Angaben: je 2 Punkte, Gesamt Maximal 8 Punkte)
5. Nennen Sie eine Entwicklung die sich ihrer Meinung nach durchsetzen wird?
Professionalisierung und Akademisierung
generalisierte Ausbildung,
Mechanisierung…
(1 Angaben: je 2 Punkte, Gesamt Maximal 2 Punkte)
Prüfung geschichtliche Entwicklung in der Altenpflege:
Gesamt Maximal: 35 Punkte
Note: |
Punkte: |
Kommentar: |
1 |
35-31 |
entspannen |
2 |
30-26 |
entspannen |
3 |
25-21 |
nochmal gut anschauen |
4 |
20-18 |
dringend anschauen und lernen |
5 |
17-12 |
dringend anschauen und lernen |
6 |
11-0 |
dringend anschauen und lernen |
Bemerkung: Berufsverbände und deren Aufgaben lernen !!!
Probeprüfung Bereich Berufsbild
Fallbeispiel Berufsbild:
Yasmin (16) und Chelina (17) haben dieses Jahr die Schule mit mittlerem Abschluss bestanden. Die Mutter von Yasmin ist Psychologin und Ärztin, Yasmin wollte schon immer ihrer Mutter nacheifern, wobei Sie das Medizinische mehr interessiert.
Daher sucht Yasmin nun einen Beruf, der damit zu tun hat. Dabei lässt Sie es im Moment offen, ob Sie nach der Ausbildung weitermachen will. Altenpfleger/in ist da genau richtig für sie.
Ihre Nachbarin Chelina kümmert sich gerne um ihren Neffen, nach der Schule geht Sie auch gerne zur Großmutter. Dieser hilft sie auch regelmäßig und meist gerne in ihrem Haushalt. Zwar ist auch eine Pflegerin zweimal am Tag bei der Großmutter, aber ihre Großmutter freut sich eben auch immer riesig, wenn ihre Enkelin kommt. Chelina möchte eigentlich einfach nur helfen und dies zu ihrem Beruf machen.
Erinnern Sie sich bitte an den Pflegeunterricht und die theoretischen Inhalte zu dem Thema Berufsbild und Berufswahl.
1. Erklären Sie den Fachterminus Berufsbild . Was ist mit dem Fachterminus gemeint?
2. Wer ist an der Entstehung des Berufsbildes Altenpfleger/n direkt beteiligt, bzw. wer versucht Einfluss zu nehmen? Nennen Sie insgesamt 5 Gruppen und beschreiben Sie diese mit je 1 bis 2 Sätzen.
3. Beschreiben Sie das Berufsbild der Altenpfleger/in. Nennen Sie 5 wichtigste Punkte/Aufgaben des Berufes.
4. Welche Entwicklung hat das Berufsbild Altenpfleger/in seit den 60er Jahren genommen? Wichtige Eckpunkte und/oder grobe Entwicklungsströme reichen. Nennen Sie 4 Aspekte.
5. Stellen Sie sich vor, Ihre 3 Jahre jüngere Nachbarin fragt Sie, warum Sie den Beruf Altenpfleger/in gewählt haben. Nennen Sie 5 mögliche Gründe warum jemand den Beruf Altenfpleger/n ergreift.
Erwartungshorizont
Berufsbild
Fallbeispiel Berufsbild:
Yasmin (16) und Chelina (17) haben dieses Jahr die Schule mit mittlerem Abschluss bestanden. Die Mutter von Yasmin ist Psychologin und Ärztin, Yasmin wollte schon immer ihrer Mutter nacheifern, wobei Sie das Medizinische mehr interessiert.
Daher sucht Yasmin nun einen Beruf, der damit zu tun hat. Dabei lässt Sie es im Moment offen, ob Sie nach der Ausbildung weitermachen will. Altenpfleger/in ist da genau richtig für sie.
Ihre Nachbarin Chelina kümmert sich gerne um ihren Neffen, nach der Schule geht Sie auch gerne zur Großmutter. Dieser hilft sie auch regelmäßig und meist gerne in ihrem Haushalt. Zwar ist auch eine Pflegerin zweimal am Tag bei der Großmutter, aber ihre Großmutter freut sich eben auch immer riesig, wenn ihre Enkelin kommt. Chelina möchte eigentlich einfach nur helfen und dies zu ihrem Beruf machen.
Erinnern Sie sich bitte an den Pflegeunterricht und die theoretischen Inhalte zu dem Thema Berufsbild und Berufswahl.
1. Erklären Sie den Fachterminus Berufsbild. Was ist mit dem Fachterminus gemeint?
Das Berufsbild stellt den Beruf mit 4 spezifischen Merkmalen dar.
Dazu gehören auch:
die Ausbildung
die Anforderungen an den Einzelnen
die Stellung im sozialen Kontext
Abgrenzung zu anderen Berufen.
(4 Angaben: je 2 Punkte, Gesamt Maximal 8 Punkte)
2. Wer ist an der Entstehung des Berufsbildes Altenpfleger/n direkt beteiligt, bzw. wer versucht Einfluss zu nehmen? Nennen Sie insgesamt 5 Gruppen:
Der Gesetzgeber: Die Exekutive Landes BRD, gewählt von den wahlberichtigten Bürgern.
die Pflegewissenschaft: Vertreter der entsprechenden Ausbildungsgänge die als Kompetent gelten für ihr Fach zu sprechen, z.B. Professorin an der Uni.
die Berufsverbände: zum Beispiel Sprecher des deutschen Berufsverbandes für Altenpflege, oder des deutschen Pflegerates.
die Wohlfahrtsverbände: Sprecher für Verbände wie AWO oder Diakonie, die dort ihre Meinung versuchen einzubringen.
die Gewerkschaften: vor allem die VERDI die auch die Interessen der Arbeitnehmer und Auszubildenden vertreten möchte, wenn Änderungen des Berufsbildes anstehen
die staatliche Arbeitsverwaltung: Arbeitsministerium das die Interessen des Arbeitsmarktes im Blick hat, und zum Beispiel versuchen möchte die Pflegelücke zu schließen.
(5 Angaben: je 1 Punkte, Gesamt Maximal 5 Punkte)
3. Beschreiben Sie das Berufsbild der Altenpfleger/in. Nennen Sie 5 wichtigste Punkte/Aufgaben des Berufes.
Die Altenpflege ist:
ein eigenständiger
nicht ärztlicher Heilberuf
dieser bezieht sich auf die gesamte Situation des alten Menschen.
Pflege
und soziales.
(5 Angaben: je 2, Gesamt Maximal 10 Punkte)
4. Welche Entwicklung hat das Berufsbild Altenpfleger/in seit den 60er Jahren genommen? Wichtige Eckpunkte und/oder grobe Entwicklungsströme reichen. Nennen Sie 4 Aspekte.
Professionalisierung,
Individualisierung,
wichtiger nun Gesundheitsvorsorge
Beratung…
(4 Angaben: je 2, Gesamt Maximal 8 Punkte)
5. Stellen Sie sich vor, Ihre 3 Jahre jüngere Nachbarin fragt Sie, warum Sie den Beruf Altenpfleger/in gewählt haben. Nennen Sie 5 mögliche Gründe warum jemand den Beruf Altenfpleger/n ergreift.
Menschen helfen
Mit Menschen arbeiten
Alte Menschen pflegen
Einen sozialen Beruf ausüben
Einen der Medizin nahen Beruf ausüben
Читать дальше