Iwan Turgenev - Aufzeichnungen eines Jägers

Здесь есть возможность читать онлайн «Iwan Turgenev - Aufzeichnungen eines Jägers» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aufzeichnungen eines Jägers: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aufzeichnungen eines Jägers»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Aufzeichnungen eines Jägers ist eine Sammlung von Erzählungen des russischen Schriftstellers Iwan Turgenev. Die Titelfigur ist ein auf der Jagd herumstreifender adeliger Gutsbesitzer. Aus der Sicht dieses Ich-Erzählers schildert Turgenev das russische Land- und Provinzleben. Er verbindet dabei lyrische Naturschilderungen mit der realistischen Darstellung des russischen Landadels und der leibeigenen Bauern.

Aufzeichnungen eines Jägers — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aufzeichnungen eines Jägers», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wir begrüßten einander.

»Nun sag, was hast du wieder angestellt? Warum beklagt man sich über dich, erzähle!«

Mitja hatte offenbar keine Lust, in meiner Gegenwart Erklärungen abzugeben und sich zu entschuldigen.

»Später, Onkelchen«, murmelte er.

»Nein, nicht später, sondern jetzt gleich«, fuhr der Alte fort. »Ich weiß, du schämst dich vor dem Herrn Gutsbesitzer – um so besser, dies sei deine Strafe. Also erzähl nur, erzähl … Wir wollen es hören.«

»Ich brauche mich nicht zu schämen«, begann Mitja lebhaft und schüttelte den Kopf. »Urteilen Sie doch selbst, Onkelchen. Da kommen zu mir die Reschetilowschen Einhöfer und sagen: ›Bruder, nimm dich unser an.‹ – ›Was gibt's denn?‹ – ›Unsere Kornmagazine sind in bester Ordnung, wie man es sich gar nicht besser wünschen kann; plötzlich kommt zu uns ein Beamter und sagt, er hätte den Befehl, die Magazine zu besichtigen. Er besichtigt sie und sagt, unsere Magazine seien nicht in Ordnung, er hätte wichtige Vernachlässigungen festgestellt und sei verpflichtet, es der Obrigkeit zu melden. – Worin bestehen denn die Vernachlässigungen? – Das weiß ich schon, sagt er … Wir versammelten uns und beschlossen, dem Beamten, wie es sich gehört, ein Geschenk zu machen; aber der alte Prochorytsch hinderte uns daran und sagte, so mache man den Beamten nur Appetit … Und in der Tat: Ist man denn gegen so einen Beamten ganz wehrlos …? Wir hörten auf den Alten, der Beamte wurde aber böse und reichte eine Klage ein. Jetzt zieht man uns zur Verantwortung.‹ – ›Sind denn eure Magazine wirklich in Ordnung?‹ frage ich sie. – ›Gott sei unser Zeuge, alles ist in Ordnung, und auch die gesetzliche Menge Korn ist vorhanden …‹ – ›In diesem Falle‹, sage ich, ›braucht ihr nicht zu verzagen.‹ Und ich setzte ihnen ein Papier auf … Es ist noch unbekannt, zu wessen Gunsten die Sache sich entscheiden wird … Und daß man mich bei dieser Gelegenheit bei Ihnen verklagt hat, ist doch sehr verständlich: Jedem ist das Hemd näher als der Rock.«

»Jedem, dir aber wohl nicht«, sagte der Alte halblaut, »und was hast du für Geschichten mit den Schutolomowschen Bauern?«

»Woher wissen Sie denn das?«

»Ich weiß es eben.«

»Auch hier bin ich im Recht, urteilen Sie doch selbst. Den Schutolomowschen Bauern hat der Nachbar Bespandin vier Dessjatinen Land weggepflügt. Er sagt: ›Es ist mein Land.‹ Die Schutolomowschen sind auf Erbzins gesetzt, ihr Gutsbesitzer ist im Ausland, wer kann für sie eintreten – urteilen Sie doch selbst? Das Land gehört aber ihnen unstreitig seit ewigen Zeiten. So kamen sie zu mir und baten: ›Schreib uns ein Gesuch.‹ Ich schrieb es ihnen. Als Bespandin es erfuhr, fing er mir zu drohen an: ›Ich werde diesem Mitja die Hinterbeine aus den Gelenken herausreißen oder auch den Kopf von den Schultern abtrennen …‹ Nun, wir wollen mal sehen, wie er ihn mir abtrennen wird; mein Kopf ist noch immer ganz.«

»Nun, prahle nur nicht: Dein Kopf wird kein gutes Ende nehmen«, versetzte der Alte. »Du bist ein ganz verrückter Mensch!«

»Wie ist es nun, Onkelchen, haben Sie mir denn nicht selbst gesagt …«

»Ich weiß, ich weiß, was du mir sagen willst«, unterbrach ihn Owsjanikow. »Es stimmt: Der Mensch soll in Gerechtigkeit leben und seinem Nächsten helfen. Es kommt vor, daß er auch nicht an sich selbst denken darf. … Handelst du denn so? Führt man dich denn nicht in die Schenke? Gibt man dir nicht zu trinken, verbeugt man sich nicht vor dir und sagt: ›Dimitrij Alexejitsch, Väterchen, hilf uns, wir werden dir schon unseren Dank wissen!‹ und steckt dir einen Silberrubel oder einen blauen Schein in die Hand? Kommt denn das nie vor? Sag, kommt das nie vor?«

»Diese Schuld muß ich wirklich bekennen«, antwortete Mitja und senkte die Augen. »Aber von den Armen nehm' ich nichts und handele nie gegen mein Gewissen.«

»Jetzt nimmst du nichts, wenn es dir aber selbst schlecht gehen wird, so wirst du auch von den Armen nehmen. Du handelst nie gegen dein Gewissen … ach, du! Du trittst wohl für lauter Heilige ein …! Und den Borjka Perechodow hast du wohl vergessen …? Wer hat sich für ihn verwandt, wer hat ihn in Schutz genommen? Wie?«

»Perechodow hat sein Unglück verdient, das stimmt …«

»Er hat Staatsgelder veruntreut … Das ist ein Spaß!«

»Bedenken Sie doch nur, Onkelchen: seine Armut, die Familie …«

»Armut, Armut … Er ist ein Trinker, ein Spieler, das ist es!«

»Er fing doch nur aus Not zu trinken an«, bemerkte Mitja, die Stimme senkend.

»Aus Not! Nun, dann hättest du ihm helfen sollen, wenn du schon so ein hitziges Herz hast, aber nicht mit dem betrunkenen Menschen in Schenken herumsitzen. Daß er schön zu sprechen versteht, ist noch kein Wunder!«

»Er ist aber ein herzensguter Mensch …«

»Alle sind bei dir herzensgut … Sag mal«, fuhr Owsjanikow, an seine Frau gewandt, fort, »hat man ihm geschickt … du weißt schon, was …?«

Tatjana Iljinitschna nickte mit dem Kopf.

»Wo hast du diese Tage gesteckt?« begann der Alte wieder.

»Ich war in der Stadt.«

»Hast wohl immer Billard gespielt, Tee getrunken, auf der Gitarre geklimpert, dich in den Amtsstuben herumgetrieben, in den Hinterkämmerchen Gesuche aufgesetzt, mit den Kaufmannssöhnchen promeniert! Es ist doch so …? Antworte!«

»Sie haben vielleicht recht«, sagte Mitja mit einem Lächeln. »Ach ja, beinahe hätte ich es vergessen: Anton Parfenytsch Funtikow läßt Sie für Sonntag zum Essen bitten.«

»Ich will nicht zu diesem Dickwanst fahren. Er wird einen Fisch zu hundert Rubel vorsetzen und dazu ranzige Butter geben. Ich will von ihm nichts wissen!«

»Ich habe auch Fedosja Michailowna getroffen.«

»Was für eine Fedosja?«

»Die vom Gutsbesitzer Garpentschenko, desselben, der Mikulino bei der Auktion gekauft hat. Diese Fedosja ist aus Mikulino. Sie hat in Moskau gegen Zins als Näherin gelebt und pünktlich einhundertzweiundachtzig und einen halben Rubel im Jahr Zins bezahlt … Sie versteht ihre Sache und hat in Moskau gute Aufträge gehabt. Jetzt hat Garpentschenko sie kommen lassen und hält sie bei sich, ohne ihr eine Beschäftigung zuzuweisen. Sie wäre bereit, sich freizukaufen, und hat es auch dem Herrn gesagt, er hat aber noch keine Entscheidung getroffen. Onkelchen, Sie sind doch mit dem Garpentschenko bekannt, können Sie nicht ein Wort für sie einlegen …? Die Fedosja will aber ein anständiges Lösegeld zahlen.«

»Vielleicht mit deinem Geld? Wie? Nun gut, ich will es ihm sagen. Ich weiß aber nicht«, fuhr der Alte mit unzufriedener Miene fort. »Dieser Garpentschenko ist, Gott verzeih' es mir, ein Schacherjude: Er kauft Wechsel zusammen, gibt Geld auf Wucherzinsen, erwirbt Güter unter dem Hammer … Wer hat ihn nur in unsere Gegend gebracht? Oh, diese Zugereisten! Man wird von ihm nicht so leicht etwas erreichen, aber ich will es dennoch versuchen.«

»Bemühen Sie sich doch, Onkelchen.«

»Gut, ich will mich bemühen. Aber paß auf, paß auf! Verteidige dich nur nicht … Gott sei mit dir …! Sieh dich in Zukunft vor, sonst wirst du ein schlimmes Ende nehmen, Mitja, bei Gott … Ich kann dich doch nicht immer auf meinen Schultern tragen … Ich habe auch keinen solchen Einfluß. Jetzt geh mit Gott.«

Mitja ging hinaus. Tatjana Iljinitschna folgte ihm.

»Gib ihm Tee, du Schelmin!« rief ihr Owsjanikow nach. »Ist gar kein dummer Bursche«, fuhr er fort, »hat auch ein gutes Herz, aber ich fürchte für ihn … Entschuldigen Sie übrigens, daß ich Sie solange mit diesen Dummheiten unterhalten habe.«

Die Vorzimmertür ging auf. Ins Zimmer trat ein kleiner grauhaariger Mann in einem Samtröckchen.

»Ah, Franz Iwanytsch!« rief Owsjanikow. »Guten Tag, wie geht es Ihnen?«

Gestatten Sie mir, lieber Leser, Sie auch mit diesem Menschen bekannt zu machen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aufzeichnungen eines Jägers»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aufzeichnungen eines Jägers» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aufzeichnungen eines Jägers»

Обсуждение, отзывы о книге «Aufzeichnungen eines Jägers» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x