Martin Luther - Verschiedene Texte

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Luther - Verschiedene Texte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verschiedene Texte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verschiedene Texte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Viel weniger bekannt ist, wie sein Wirken nicht nur auf die Religion und den Glauben, sondern auf die Baukultur ausstrahlte. Dabei ist Martin Luther auch der Erfinder eines der wichtigsten Architekturbegriffe der heutigen Zeit: Bei seiner Übersetzung der Bibel schuf er das Wort «Denkmal» als deutsches Gegenstück für das griechische «mnemosynon» und das lateinische «monumentum».
Luther bezeichnete damit Dinge, die als Gedächtnisstütze an Wichtiges erinnern: «dass sie ein Denckmal fur ewren Augen seien.» Martin Luther ist also zumindest begrifflich auch Begründer und Wegbereiter für den Denkmalschutz und die Denkmalpflege. Im Jahr 2017 jährte sich der berühmte Thesenanschlag Luthers zum 500. Mal.

Verschiedene Texte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verschiedene Texte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

MARTIN LUTHER

Verschiedene Texte

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel MARTIN LUTHER Verschiedene Texte Dieses ebook wurde - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel MARTIN LUTHER Verschiedene Texte Dieses ebook wurde erstellt bei

Von der Babylonischen Gefangenschaft der Kirche

Über das Sakrament des Brotes

Vom Sakrament der Taufe

Von dem Sakrament der Buße

Von der Firmung

Von der Ehe

Von der (Priester)Weihe

Vom Sakrament der letzten Ölung

Von des christlichen Standes Besserung

Vorrede auf das Alte Testament

Das erste Hauptstück: Die zehn Gebote

Das zweite Hauptstück: Der Glaube

Das dritte Hauptstück: Das Vaterunser

Das vierte Hauptstück: Das Sakrament der heiligen Taufe

Das fünfte Hauptstück: Das Sakrament des Altars oder das heilige Abendmahl

Der Morgensegen

Der Abendsegen

Vorrede auf die Epistel S. Paul an die Römer

Die Concordien-Formel

I. Von der Erbsünde

Negativa

II. Vom freien Willen

III. Von der Gerechtigkeit des Glaubens vor Gott

IV. Von guten Werken

V. Vom Gesetz und Evangelio

VI. Vom dritten Brauch des Gesetzes

VII. Vom heiligen Abendmahl Christi

VIII. Von der Person Christi

IX. Von der Höllefahrt Christi

X. Von Kirchengebräuchen, so man Adiophora oder Mitteldinge nennet

XI. Von der ewigen Vorsehung und Wahl Gottes.

eine Auslegung des Vater Unsers von Dr. Martin Luther

Verteidigungsrede auf dem Reichstag zu Worms 18. April 1521

Impressum neobooks

Von der Babylonischen Gefangenschaft der Kirche

Martin Luther Verschiedene Texte

Martin Luther, Augustiner, wünscht seinem lieben Hermann Tulich Heil und Segen.

Ob ich will oder nicht, ich werde gezwungen, von Tag zu Tag gelehrter zu werden, weil mir so viele und so große Meister um die Wette keine Ruhe lassen und mich ständig in Atem halten. Über den Ablaß habe ich vor zwei Jahren geschrieben, aber so, daß es mir jetzt außerordentlich leid tut, daß dieses Büchlein so herausgegangen ist. Denn damals konnte ich von diesem Aberglauben – der römischen Tyrannei – noch nicht lassen und meinte deshalb, daß der Ablaß nicht ganz zu verwerfen sei; ich sah doch, daß er einhellig bei so vielen Menschen Billigung fand. Und das war kein Wunder, denn damals quälte ich mich allein an diesem Felsblock. Aber später – und das danke ich Silvester und anderen Brüdern, die solchen Ablaß eifrig verteidigten – verstand ich, daß der Ablaß nichts anderes als der reine Betrug der römischen Heuchler ist, durch welchen sie den Glauben an Gott ebenso wie den Besitz der Menschen zugrunde richten. Ach, wenn ich nur die Buchhändler dazu bringen und alle meine Leser überreden könnte, alle meine Büchlein vom Ablaß zu verbrennen und statt dessen, was ich davon geschrieben habe, diesen Satz anzunehmen: Der Ablaß ist der römischen Heuchler Nichtsnutzigkeit .

Danach haben Eck und Emser samt ihren Mitverschwornen begonnen, mich über den Primat des Papstes zu unterrichten. Deswegen bekenne ich auch hier, damit ich gegen so gelehrte Männer nicht undankbar bin, daß ich durch ihre Mühe große Fortschritte gemacht habe. Denn wenn ich gleich leugnete, daß das Papsttum göttlichen Ursprungs ist, so habe ich (bis dahin) doch zugegeben, daß es aus menschlichem Recht stammt Als ich aber die überaus subtilen Subtilitäten dieser vornehmen Stutzer sah und hörte, mit denen sie ihren Abgott künstlich aufrichten (ich bin ja in diesen Dingen nicht so ganz ungelehrig), weiß ich jetzt und bin gewiß, daß das Papsttum das babylonische Reich und die Herrschaft Nimrods, des gewaltigen Jägers ist. Damit nun meinen Freunden alles zum Guten ausschlägt, bitte ich auch hier die Buchhändler und die Leser, das, was ich darüber geschrieben habe, zu verbrennen und dafür diesen Satz anzunehmen: Das Papsttum ist die wilde Jagd des römischen Bischofs . Das wird aus Ecks, Emsers und Alfelds zu Leipzig Sätzen bewiesen.

Jetzt führt man mich in bezug auf den Empfang des Abendmahls unter beiderlei Gestalt und einige andere hochwichtige Dinge zur Schule. Bisher habe ich Narr gemeint, daß es schön wäre, wenn durch ein allgemeines Konzil beschlossen würde, daß das Abendmahl den Laien unter beiderlei Gestalt gegeben würde. Darüber will mich der überaus gelehrte Bruder eines besseren belehren und sagt, daß es weder von Christus noch den Aposteln geboten oder geraten sei, den Laien (das Sakrament) in beiderlei Gestalt darzureichen. Darum sei es dem Urteil der Kirche anheimgestellt, was hier zu tun oder zu lassen sei; dem solle man sich beugen. So seine Worte.

Nun fragst du vielleicht, welche Tollheit diesen Menschen leitet oder gegen wen er schreibt, da ich doch den Gebrauch des Abendmahls unter einerlei Gestalt nicht verworfen und es dem Urteil der Kirche überlassen habe, den Gebrauch des Sakraments unter beiderlei Gestalt anzuordnen. Das versucht er selbst zu verfechten und will doch eben damit gegen mich streiten. Darauf antworte ich, daß diese Art zu disputieren alle die an sich haben, die gegen Luther schreiben: sie stellen eine Behauptung auf, die sie dann anfechten, oder sie erdichten etwas, gegen das sie dann losziehen.

Weil ich nun sehe, daß sie Zeit und Papier genug haben, will ich mir Mühe geben, daß sie genug zu schreiben bekommen. Ich will ihnen nämlich zuvorkommen: während diese Großmäuler noch über eine meiner Ketzereien (denn dafür halten sie es) als glorreiche Sieger triumphieren, will ich mittlerweile eine neue vorbringen. Denn auch ich will, daß solche hervorragenden Kriegsführer mit vielen Ruhmestiteln geziert werden. Deshalb, während sie sich darüber aufregen, daß ich den Genuß des Sakraments in beiderlei Gestalt lobe, und sie von dieser großen und an sich sehr wichtigen Sache völlig mit Beschlag belegt sind, will ich fortfahren und nunmehr zu zeigen versuchen, daß alle die gottlos sind, die den Laien den Genuß des Abendmahls in beiderlei Gestalt verweigern. Um das möglichst sinnvoll zu tun, will ich ein Vorspiel von der Gefangenschaft der römischen Kirche anfangen. Zu seiner Zeit will ich mehr bieten, wenn die überaus gelehrten Papisten erst dieses Buch ›überwunden‹ haben werden.

Grundsätzlich und als erstes muß ich verneinen, daß es sieben Sakramente gibt, und kann zur Zeit drei dafür setzen: die Taufe, die Buße, das Brot. Und diese alle sind uns durch die römische Kurie in elende Gefangenschaft geraten, und die Kirche ist all ihrer Freiheit beraubt. Allerdings: wenn ich mich nach der Schrift richten will, kenne ich nur ein einziges Sakrament und drei sakramentale Zeichen, Davon mehr zu seiner Zeit. Aber jetzt zuerst

Über das Sakrament des Brotes

Ich will also sagen, wie ich beim Nachdenken über die Verwaltung dieses Sakraments weitergekommen bin. Denn zu der Zeit, als ich den Sermon von dem Abendmahl herausgab, hielt ich mich noch an den allgemeinen Brauch, kümmerte mich auch nicht um des Papstes Recht oder Unrecht Aber jetzt, wo man mich herausgefordert hat und mir keine Ruhe läßt, ja mich vielmehr mit Gewalt in diesen Streit zerrt, will ich frei heraus sagen, was ich davon halte, mögen nun die Papisten alle zusammen lachen oder weinen.

Es gibt zwei Stellen, welche hiervon ganz klar handeln: die Evangelien beim Bericht über das letzte Mahl des Herrn und Paulus 1. Kor. Kapitel 11. Die wollen wir besehen. Denn Matthäus, Markus und Lukas stimmen darin überein, daß Christus allen Jüngern das ganze Sakrament gegeben. Und daß Paulus (den Genuß des Abendmahls in) beiderlei Gestalt überliefert hat, ist sicher. Es ist also keiner jemals so unverschämt gewesen, daß er etwas anderes gesagt hätte. Nimm noch hinzu, was Matthäus berichtet: nicht vom Brot habe Christus gesagt: ›Esset alle davon‹, sondern vom Kelch: ›Trinket alle daraus‹ (Matth. 26, 27). Und ebenso sagt Markus nicht: ›sie aßen alle davon‹, sondern: ›sie tranken alle daraus‹ (Mark. 14, 23). Sie setzen also beide den Hinweis auf die Allgemeinheit zum Kelch und nicht zum Brot, so als ob der heilige Geist dieses künftige Schisma vorhergesehen hätte, das den Genuß des Kelches einigen verbietet, von dem doch Christus wollte, daß er allen gemeinsam sein sollte. Mit was für einer Leidenschaft, meinst du, würden sie gegen uns wüten, wenn sie das Wörtlein ›alle‹ beim Brot und nicht beim Kelch gefunden hätten! Gar keine Ausflucht würden sie uns gönnen, sie würden schreien, uns zu Ketzern machen und als Schismatiker verdammen. Aber weil es unsere Auffassung stützt und nicht die ihre, lassen sie sich durch keinen logischen Schluß bewegen, die als Menschen mit ganz freiem Willen auch in den Dingen, die Gott angehen, ändern und wieder ändern und alles in Unordnung bringen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verschiedene Texte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verschiedene Texte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verschiedene Texte»

Обсуждение, отзывы о книге «Verschiedene Texte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x