Nina Heick - ZWEI HERZEN

Здесь есть возможность читать онлайн «Nina Heick - ZWEI HERZEN» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

ZWEI HERZEN: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «ZWEI HERZEN»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"ZWEI HERZEN" beschreibt die innere Zerrissenheit zwischen den Höhen und Tiefen des Lebens einer jungen Frau, die sich mit sich selbst und ihrer komplizierten Vergangenheit auseinandersetzt, um in der Gegenwart klarzukommen. Im Kampf gegen die Depression und Essstörung versucht sie, die Schatten ihrer Kindheit zu verarbeiten und sich den Fragen «Wer bin ich?» und «Wer will ich sein?» zu stellen. Die Suche nach der verlorenen Zeit, in der es an Familienzusammenhalt, Liebe und Anerkennung fehlte, beginnt.

ZWEI HERZEN — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «ZWEI HERZEN», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Hart ist der Aufprall,Tief sitzt der Schmerz.Aber ich stehe auf und gehe –Wege in die Ungewissheit. Ich sage Ja und meine Nein.Ich schrei: „Ich will nicht!“Dabei will ich mehr.Ich will nicht sehen,Ich will verstehen. Das Wissen nimmt mir den Atem,Die Hoffnung raubt mir die Kraft,Die Sehnsucht saugt mich aus,Der Wille lässt mich überlebenUnd die Erkenntnis schenkt mir den Tod. Ich habe zwei Herzen.Das eine traut – das andere scheut.Das eine schläft – das andere wacht.Das eine erinnert – das andere vergisst.Wie kann ich vergessen? Ich suche Halt und springe.Kaltes Wasser lässt mich frieren.Wo ist die Sonne, die mich wärmt?Ich schwimme. Tauchen in Dunkelheit,Einsamkeit und Stille.Ich bin allein mit mir –Hier will ich nicht sein.Die Oberfläche bringt Licht. Gefangen in Überdruss und Leere.Das Meer ist groß,Der Raum erdrückt.Welche Richtung führt zurück? An Land angekommen.Wie weit tragen mich meine Füße?Wofür lebe ich?Wenn nicht für die Liebe,Lebe ich für mich? Wie kann ich existieren,Wenn ich suche –Ohne zu wissen, wonach,Ohne zu wissen, wo,Und ohne zu wissen,Wer ich bin? Ich will nichtUnd doch will ich.Was will ich?Ich will nicht wollen. Ich habe zwei Herzen.Das eine liebt – das andere hasst.Das eine bleibt – das andere läuft.Flucht – auf der Suche nach Erlösung.Flügel lassen fliegen. Wann endlich fliege ichWeit über dir?Schaue hinunterUnd verlasse –Ohne Absicht auf Rückkehr? Wie lange wird es dauern,Bis ich erkenne?Wie viel muss passieren,Bis ich gesunde? Warum kann morgen nicht heute sein?

Wo bin ich?

Oktober 2011 „Es bewegt mich, dass du sagst, du habest deine Identität verloren.“ Meine Aussage aus Charlys Mund zu hören, hat mich einen Augenblick lang gelähmt. Dass sie andere bewegt, führt mir die Schwere des Inhalts vor Augen. Es fühlt sich erkannt an, klingt fast vorwurfsvoll, aber irgendwie auch bemitleidend. Ich weiß, dass es so nicht gemeint war. Es sollte mitfühlend bei mir ankommen. Dennoch bedrückt mich der Satz, lässt mich grübeln. Ich habe mich preisgegeben ohne Erwartung einer Reaktion, allein aus dem Mitteilungsbedürfnis heraus. Jetzt bin ich erschrocken. Weil es wahr ist. Und tut Wahrheit nicht immer weh? Es war ein schöner Abend zu viert, bis er mir zu nah wurde. Themen angeschnitten wurden, mit denen ich nicht konfrontiert werden wollte. Nicht in dieser Konflikt- und Diskussionsweise. Dass die Treffen mit Charly in Gespräche über Gewalt, Drogen, Missbrauch und gescheiterte Beziehungen ausarten, ist mir nicht neu. Und trotzdem meide ich sie nicht – im Wissen, mit einer stabilen Distanz einzusteigen und mit einem unguten Gefühl wieder auszusteigen. Ich habe mich daran gewöhnt und akzeptiert, dass ich mich noch nicht bereit fühle, Abstand zu nehmen, was so viel gesünder wäre. Den Absprung zu schaffen von Menschen, die mir den Pfad versperren, weil sie sich in ihrer Laufbahn selbst im Wege stehen. Ich gehe schneller, rase fast, während ich mich begleitet, sogar verfolgt fühle. Gezwungen bin, auf den anderen zu warten, weil ich nicht Arsch genug bin, ihn in seiner Unfähigkeit und Unwissenheit zurückzulassen. Zu diesen Menschen gehört auch Debora. Ich kam an diesem Abend auf ihre Lebensart zu sprechen und die Freundschaft, die uns so viele Jahre verband und nun voneinander trennt. Es stört mich, dass ein Mensch mit fünfundvierzig weniger erwachsen ist, als ich es mit vierundzwanzig bin. Ich bin mir nicht sicher, ob es daran liegt, dass sie sich wehrt, aus Fehlern zu lernen, oder ob es reine Dummheit ist. Vielleicht von beidem etwas. Ich habe mich weiterentwickelt, mich entfernt. Vom Extrem bis hin zum Einstieg in die Norm. Ich kann der Gothicszene, der Rumhurerei, den Alkoholexzessen und der Antihaltung in Bezug auf die Gesellschaft nichts Positives abgewinnen. Ich habe mir mit Debora nichts mehr zu sagen und bin angeödet, oftmals angewidert von ihren Liebhabergeschichten und Sexpraktiken. Mir ist unerklärlich, wie man stolz umherposaunen kann, eine Beziehung mit einer Transsexuellen zu führen, in der man den Drang zur Sodomie und den Hang zum Tausch der Geschlechterrollen lebt. Mag sein, dass ich abwertend und verurteilend daherrede. Nicht die Tatsache, dass es sich hierbei um eine Transsexuelle handelt, stört mich, sondern dass Debora sich von einem in den nächsten Exzess stürzt und dabei den Blick für die eigentlich wichtigen Dinge im Leben verliert. Wie zum Beispiel die Verantwortung für ihren halbstarken Sohn zu übernehmen, der mit siebzehn Jahren bereits über einen längeren Zeitraum Drogen und Alkohol konsumiert, an Schlägereien beteiligt ist und andere Straftaten begeht. Ich erkenne mich in diesem Jungen wieder und fühle mit ihm. Es tut mir leid, was er ertragen musste und ertragen muss – zu erleben, wie die eigene Mutter versagt. Vor sieben Jahren traf ich Debora und kenne das Drama inzwischen genauso auswendig wie das meine. Ihre Kinder Layla und Adrian müssen schrecklich unter ihren Depressionen gelitten haben. Den Zeiten des Selbsthasses, den Gedanken an Freitod, den ständig wechselnden Affären, den schlampigen Outfits, den unzählbaren Partynächten, die mit lustvollen Schreien im Nebenzimmer endeten, und nicht zuletzt unter ihrer Arbeit als Domina. Laylas Glück ist es wohl gewesen, frühzeitig auszuziehen. Sei es drum, dass sie eventuell dabei ist, sich in das nächste Unglück zu begeben. Adrian lebt nach seiner Flucht aus dem Jugendheim wieder bei seiner Mutter und streikte zu Recht, als er sie mit einer Transsexuellen wiederfand. Debora missfällt sein Verhalten, weil es Probleme macht und sie in ihrer Freiheit einschränkt. Es war abzusehen, dass Adrian seinen unfreiwilligen Internatsaufenthalt in Bielefeld abbrechen würde. Dass sich Debora allerdings, kaum dass er weg war, sein Kinderzimmer zu eigen machte, ist mir unbegreiflich. Dieser pure Egoismus übertrifft meine Wertvorstellungen. Ich bin diejenige, die sich anhören musste, wie unerwünscht Adrians Rückkehr ist und wie ratsam es für mich wäre, niemals Kinder in die Welt zu setzen. Traurig, dass man es einst tat, ohne jemals in der Lage zu sein, die Konsequenzen daraus zu ziehen, wo man doch hätte wissen müssen, nicht für Erziehung geschaffen zu sein. Als Freundin war ich lange Müllschlucker und Jasager. Was Debora will, ist mein Zustimmen. Bestätigung von allen Seiten. Das habe ich eine Weile lang ausgehalten und mitgespielt, bis ich zum Rand voll war. Seit zwei Jahren beziehe ich Stellung und rede frei heraus – ehrlich, direkt und manchmal kränkend. Es ist verschwendete Zeit und Liebesmühe, sie zu trösten und ihr Verlangen zu stillen – nach all den Versuchen, ihr den Spiegel vorzuhalten und eine Hilfe zu sein. Nach Warnungen, es sein zu lassen, tat sie trotzdem, was sie wollte. Sie mache es zu ihrem Spaß und habe die Kraft, Sex und Gefühle zu trennen, betont sie stets. Wie zum Beispiel Zwanzigjährige billig anzumachen, abzuschleppen und zu bumsen. Das, was übrig bleibt, sind nichts anderes als Enttäuschung, Wut und verletzter Stolz. Schuldgabe an die böse Männerwelt. Eine Verletzung mehr von unzähligen in ihrem, wie sie findet, ohnehin schon beschissenen Leben, das ihr ausschließlich Misserfolge bringt. Eine Fülle an Wiederholungen. Was sollte ich dazu sagen, geschweige denn davon halten? Während Charly Debora auf der einen Seite in Schutz nahm, gab sie mir auf der anderen Seite Recht. Zumindest darin, dass Debora in der Mutterrolle versagt. Wo ich allerdings heftig auf Kontra stieß, waren die Beziehungsecke und Deboras Hang zur Jugendlichkeit. Da sind sich die beiden sehr ähnlich, auch wenn sie neun Jahre voneinander unterscheiden. In der Lebensweise sowie in den Einstellungen. Ohne Einspruchsrecht bekam ich einen Vortrag über Andersartigkeit und Akzeptanz in der Gesellschaft zu hören, gefolgt von dem Vorwurf, spießig und intolerant bezüglich Transgender zu sein. Schließlich brachte auch Mona sich ein – mit einer Empörung, die ich so noch nicht von ihr kannte. In Streitlust, weil sie sich angegriffen fühlte. Was nicht meine Absicht war, zumal ich nicht wusste, dass ihre neue Herzensdame sich fehl im weiblichen Körper fühlt und unter ihren vollen Brüsten leidet. Es begann eine anstrengende Rechtfertigung und Erklärungsnot meinerseits, in der ich mühsam zu erläutern versuchte, dass ich kein Problem mit anders tickenden Menschen habe; genauso wenig, wie ich mich an Homosexualität und anderen Szenen stören würde. Ich toleriere sie, heiße allerdings nicht alles gut. Es ging mir ausschließlich um die Summe der Ereignisse aus Deboras Leben und den darunter leidenden Kindern. Ich habe für mich die Entscheidung getroffen, mich von den unterschiedlichen Szenen fernzuhalten, weil ich es heuchlerisch finde, einerseits Toleranz für die eigenen Neigungen zu erwarten und andererseits selbst intolerant zu sein gegenüber allem, was anders ist als das eigene Empfinden. Ob es sich hierbei nun in der homosexuellen Szene um das Verpönen von Bisexuellen und Heteros oder in der schwarzen Szene von Farbigkeit und Chartmusik handelt. Wer Toleranz erwartet, muss ebenso Toleranz entgegenbringen, finde ich. Allerdings verletzt mich, dass Charly sagt, ich sei spießig geworden. Das kratzt zutiefst an meinem Selbstwertgefühl, obwohl ich das in der letzten Zeit manchmal selbst denke. Das war wohl der Hintergrund meiner Aussage, meine Identität verloren zu haben. Ich frage mich oft, wer ich bin, wo mein Ursprung war und was davon übrig geblieben ist. Wohin hat sie sich verirrt, die Vici, die lebenslustig ist, kreativ, voller Ideen, offen für alles und jeden, lautstark, zielorientiert und rebellisch? Ich habe mich verloren und kann mich nicht wiederfinden. Ich weiß nicht, wo ich suchen soll. Ich wollte mich anpassen, um akzeptiert zu werden und um es leichter zu haben. Ich gab mein exzessives Erscheinungsbild auf, meine Vorliebe für Tattoos, die Ringe im Ohr und die kurzen bunten Haare sowie ein Stück meiner Kreativität, die ich durch mein Aussehen präsentierte, um aufzufallen und zu zeigen, dass ich anders bin – anders als die Masse. Individualität muss nicht zwangsläufig optisch zur Schau gestellt werden. Man kann sich ebenfalls diskret, zurückhaltend und geheimnisvoll zeigen. Aber ich habe alles abgelegt. Mein kreatives Auftreten sowie mein kreatives Wesen. Bilder, wo ich hinsehe.Bilder, die bewegen.Bilder, die ich liebe.Bilder auf meinem Körper.Mal dir dein Bild von mir! Hier bin ich nun und schwimme. Zwischen Charly und anderen auf der Welt, die ihre Kunst leben, an sie glauben, provozieren und demonstrieren. „Selbstsubstanz“ – eines von vielen Tattoos auf Charlys bemaltem Körper. Ein schönes Wort, auch wenn ich nur eine vage Vorstellung davon habe, welche Bedeutung sich dahinter verbergen mag. Authentizität, Individuum, denke ich. Charly erzählte von Diskriminierung, Mona von Rebellion. Ich verstehe es, weil ich genauso war, aber gelernt habe, dass man seine Grenzen kennen muss. Auf alles und jeden scheißen kann man, aber man kommt nicht weit. Warum wohl finden Leute wie Charly keinen Job? Nicht allein ihre Rechtfertigung, sie sei panisch unter Menschen und habe eine schreckliche Vergangenheit hinter sich, erklärt die Folgen. Natürlich sind es außerdem ihre Unfähigkeit, sich anzupassen, ihre Rücksichtslosigkeit, ihr aggressives und lautes Organ. Eine krasse Optik stößt auf Vorurteile. Bestätigen sich diese durch das Verhalten, ist die Sache gegessen. Allerdings sollte man irgendwann kapieren, dass man sich ändern muss, um etwas zu erreichen, anstatt andere für die eigene Unzulänglichkeit verantwortlich zu machen. Mein Auftreten war lange nicht so extrem wie das von Charly, zumal uns ein wichtiger Faktor voneinander unterscheidet: Benehmen und respektvoller Umgang. Dennoch musste ich um Anerkennung kämpfen und meine Intelligenz unter Beweis stellen, was mir nicht immer gelang, weil es genug Menschen gibt, die sich nach dem ersten, oberflächlichen Eindruck eine Meinung bilden, die sich nur schwer beeinflussen lässt. Diese Niederlage kenne ich seit meiner Kindheit und sie begleitet mich bis heute, auch wenn meine Haarfarbe inzwischen dunkelblond und meine Piercingringe auf Stecker reduziert sind. Mein Kleidungsstil hat sich alltäglich im Sportlichen gefestigt, in Ausnahmesituationen feminin chic. Nicht zu chic. Hemd, Rock oder Hose zu Rollkragenpullover. Selten dekolletiert, niemals hohe Schuhe – zu unbequem und unpraktisch; phasenweise Hippie-Look. Von der Tatsache abgesehen, dass ich von Natur aus ganz gut gelungen sein mag, finde ich mein Erscheinungsbild relativ langweilig im Vergleich zu vor vier, fünf Jahren. Erniedrigend ist allerdings, dass ich trotz meiner Anpassung häufig ausgegrenzt und nicht akzeptiert werde. Offenbar entspreche ich noch immer nicht den Vorstellungen des Mainstreams und auch beruflich tun sich meine Fortschritte schwer. Ich muss zugeben, dass ich in meinen Zielen wählerisch und anspruchsvoll bin, und mir eingestehen, das eine oder andere Mal nach den Sternen zu greifen. Ich bin leicht zu begeistern und dabei oft unkritisch. Es dauert meistens nur wenige Wochen, bis meine Motivation kippt und ich das Interesse verliere. Wenn ich mich langweile oder mich unterfordert fühle, bringe ich dies durch Abgrenzung und Kontaktfaulheit zum Ausdruck. Ich bin mir sicher, dass das unter anderem Grund dafür war, dass mir mein Praktikumsplatz im Verlag gekündigt wurde. Ich habe doch keine vier Jahre lang Grafikdesign studiert, um Bilder und Texte in vorgefertigte Layouts hineinzuladen. Vorher arbeitete ich in einer Werbeagentur, bei der ich Logos für Gabelstapler- und LKW-Unternehmen gestaltete. Bis auf ein paar wenige Fotoaufträge nebenher hing mir auch diese Tätigkeit schon bald zum Hals raus. Die Fotografie ist meine Leidenschaft. Menschen und Momente einfangen, Emotion und Mimik einfrieren. Schicksale und Einzigartigkeit versuche ich in Bildern zum Ausdruck zu bringen. Das von diversen Fotografen anerkannte Talent nützt mir allerdings wenig. Ich bin ungeduldig und stehe unter dem Druck, zügig auf eigenen Beinen zu stehen und etwas Sinnvolles aus meinem Leben zu machen, um mich nicht wie Charly und Konsorten in Träumen zu verlieren. Der Stellenmarkt ist tote Hose – Assistenzjobs sind vergeben. Auf meine Bewerbungen, unter anderem zur Ausbildung im Fotostudio des Großunternehmens Kaiser, erhalte ich keine Antworten. Um ein zweites Mal zu studieren, fehlt mir die Kohle, da die meisten Studiengänge hohe Semestergebühren fordern. Andere wiederum versuchen mir mein Ziel auszureden, weil Fotografie ihrer Meinung nach nichts mehr mit Bildkunst zu tun hat und kaum gebraucht wird, es sei denn, man ist fit in Film und Beautyretusche. Filmen kann ich leider nicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «ZWEI HERZEN»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «ZWEI HERZEN» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «ZWEI HERZEN»

Обсуждение, отзывы о книге «ZWEI HERZEN» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x