Ania Von Ork - Die Legende des verschollenen Königreiches

Здесь есть возможность читать онлайн «Ania Von Ork - Die Legende des verschollenen Königreiches» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Legende des verschollenen Königreiches: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Legende des verschollenen Königreiches»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eines Tages wird der kleine Taschendieb Brin verhaftet, angeklagt und verurteilt für ein Verbrechen, dass er gar nicht begangen hat. Einen Händler soll er ermordet haben, der kurz zuvor den Bibliothekar auf Burg Werl eine mysteriöse Schriftrolle verkauft hat. Brin wird in die Sklaverei verkauft und befindet sich schon nicht mehr in der Stadt, als auch der Bibliothekar grausam zu Tode kommt. Auf der Burg scheint sich niemand dafür zu interessieren. Nur Gwyn, die heimlich eine Übersetzung der Schriftrolle anfertigte, versucht nun mit ihrer Freundin Anna, das Rätsel zu lösen.

Die Legende des verschollenen Königreiches — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Legende des verschollenen Königreiches», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nachdem er den ganzen Nachmittag in der Waffenkammer verbracht und mit Henrik Schrittfolgen und Ausfalltechniken geübt hatte, war Tristan erschöpft. Trotzdem wurde er zum Abendessen im Speisesaal erwartet und er musste dringend ein Bad nehmen. Er saß auf der Fensterbank und starrte hinaus, während er darauf wartete, dass Henrik das Badewasser vorbereitete. Der Regen fiel immer stärker und prasselte gegen die Scheiben. Morgen war sein einundzwanzigster Geburtstag, dann würde er sich offiziell in die Liste der Prüflinge eintragen können. Jetzt kam es vor allem darauf an, die Mitglieder der Garde für sich zu gewinnen. Sein Atem kondensierte an der Scheibe. Nachts war es draußen noch empfindlich kalt. Mit dem Finger zeichnete er Kreise auf das Glas. Wenn die Zeit stehen bliebe, würde er nicht älter werden und sich nicht in diese Liste eintragen können. Dann hätten sich alle seine Probleme erledigt, er wäre seine Sorgen los und könnte tun, was immer er wollte. „Das Bad ist fertig, Herr.“ Henrik hatte lautlos den Raum betreten, eine Flasche Badeöl und ein Stück Seife in der Hand. Tristan wandte sich um. „Du?“ Der Knecht sah ihn an. Seine Augen waren gerötet und er wirkte müde. „Wenn du tun könntest was du wolltest, was wäre das?“ Henrik sah ihn überrascht an und blinzelte irritiert. „Wie meint Ihr das, Herr?“ Tristan bereute schon, die Frage gestellt zu haben. Er versuchte, die Sache mit einem Schulterzucken abzutun. „Na, wenn du alles tun könntest was du wolltest, was würdest du machen?“ Ein Lächeln huschte über das Gesicht des Knechts. „Wenn ich ganz ehrlich bin, ich würde meine Harfe nehmen und durch die Welt wandern und singen. Ein Barde sein. Aber meine Verpflichtungen binden mich. Wer kann schon machen was er möchte?“ „Du würdest ein Barde sein wollen? Von allen Dingen in der Welt?“ Henrik wirkte verlegen und wandte sich ab. „Ungebunden sein und durch die Welt ziehen, da bleiben wo es einem gefällt. Ja, das würde ich gerne tun.“ Tristan hätte nie geglaubt, dass er und Henrik, der einige Jahre älter war und kaum ein Wort sprach, soviel gemeinsam haben könnten. Zum ersten Mal war er froh, dass sein Vater darauf bestanden hatte, dass Henrik ihn begleitete. Mit einmal fühlte er sich nicht mehr so allein. Er räusperte sich. „Ich wusste gar nicht, dass du Harfe spielen kannst.“ „Oh, nicht besonders gut. Mein Vater hat es mir beigebracht.“ Irgendwas im Tonfall des Knechtes war merkwürdig, scharf und herausfordernd. Oder kam es Tristan nur so vor, weil er müde und übellaunig war? Henrik griff nach einigen Badetüchern und ging so schnell hinaus, dass es Tristan unmöglich war, nachzuhaken. Er stand auf und streckte sich. Sein Rücken schmerzte und alle Knochen taten ihm weh. Er würde lieber ins Bett gehen und schlafen. Stattdessen nahm er ein Bad, zog sich an und ging hinunter in den Speisesaal.

Gwynevra saß neben ihrem Vater am Kopfende des langen Tisches und beobachtete gespannt das Kommen und Gehen. Tristan war spät dran, normalerweise kam er wesentlich früher zum Essen herunter. Es fiel ihr nicht schwer, ihre Mahlzeit hinauszuzögern. Sie war zum Essen viel zu aufgeregt. Mit der Gabel schob sie die Erbsen auf ihrem Teller hin und her. Vielleicht würde er in ihrer Nähe Platz nehmen! Sie könnten plaudern und sich endlich näher kennen lernen. Sie hatte das Gefühl, Schmetterlinge im Bauch zu haben. Eine ganze Garnison Schmetterlinge. Ach nein, das fühlte sich schon eher nach einem Schwarm Drachen an. Sie konnte ihr Glück gar nicht fassen. Er hätte wissen müssen, dass sie da sein würde. Der Abend war schon schlimm genug. Er war jetzt wirklich nicht in der Lage mit einem verwöhnten Kind Konversation zu machen. Wie alt konnte sie schon sein, siebzehn oder achtzehn, höchstens! Und so was von Nerv tötend. Irgendwie gelang es ihm, allen lächelnd einen Guten Abend zu wünschen, als er am Tisch Platz nahm. Er langte kräftig zu und versuchte so schnell wie möglich zu essen, ohne einen gehetzten Eindruck zu machen. Gwynevra starrte zu ihm rüber. Er senkte den Blick auf den Teller und versuchte, ihre Augenaufschläge und das Wimperngeflatter zu ignorieren. Sie versuchte verzweifelt, Augenkontakt zu ihm aufzunehmen. Er wirkte total verkrampft, vermutlich war er immer noch so schüchtern. Dabei hatte er heute Morgen einen ganz anderen Eindruck gemacht. Sie klappte den neuen Seidenfächer auf, den ihr Vater aus Salzbach mitgebracht hatte, und fächelte sich Luft zu. Dabei versuchte sie, so graziös wie möglich zu wirken. Aber er sah ja nicht mal her! Schließlich fächelte sie hektischer. Sie wurde aus ihm einfach nicht schlau.

Anna saß am Tisch in der Ecke, der den adligen Kammerzofen zugeteilt war. Obwohl sie alle aus herzoglichen Familien stammten wie der Großherzog und seine Günstlinge, war es ihnen nicht erlaubt, mit ihnen am selben Tisch zu sitzen. Der Großherzog nannte es Lehrjahr. Beim großen Frühlingsball im nächsten Jahr würden sie dann debütieren. Für die meisten Mädchen ging es schon jetzt um nichts anderes. Anna konnte gut darauf verzichten. Für sie war diese strikte Trennung ungerecht, weiter nichts. Sie schenkte sich noch Wein nach. Anna hatte noch zehn Monate als Kammerzofe vor sich. Zehn weitere Monate mit Gwynevra. Und danach wäre sie selbst Gast am Tisch des Großherzoges und damit Freundin seiner Tochter. Diese Aussicht besserte ihre Laune nicht. Auf die sogenannte bessere Gesellschaft wollte sie liebend gern verzichten. Wütend starrte sie zu ihr hinüber. Die Arbeit und alles wäre erträglich, wenn sie ihr nicht das Leben so schwermachen würde. Und wie sie diesen Lackaffen von heute Morgen anhimmelte! Ein Traumpaar, die beiden. Sie war immer noch sauer, dass der Rüpel sie einfach umgerannt hatte und ihr dann auch noch Beleidigungen an den Kopf warf. Anna stieß Beata an und deutete auf Gwynevra. Dann imitierte sie deren hektisches Fächeln. Beata verschluckte sich vor Lachen und musste husten. Tristan beobachtete die beiden und konnte sein Grinsen nur mit Mühe verbergen. Anscheinend war er nicht der einzige, der Gwynevra‘s Gebaren lächerlich fand. Zum Glück bekam sie von dem ganzen nichts mit.

4.

Brin hatte den Abend in der Gesellschaft seines Vaters alles andere als genossen. Schließlich, als sein Vater schon so volltrunken war, dass er kaum noch die Augen offen halten konnte, legte er die paar Taler, die er bei Herrmann verdient hatte, auf den Tisch und machte, dass er weg kam. Er war wütend, jetzt hatten sie wieder kein Geld, um morgen etwas zu essen zu kaufen. Noch einmal auf den Markt traute er sich nicht. Sollte sein Vater ruhig am Alkohol verrecken, wenn er denn wollte, aber er sollte die Familie endlich in Ruhe lassen. Brin hastete durch die Nacht. Doch scheinbar hatte sein Quälgeist beschlossen, ihm zu folgen. Laut lallend torkelte er hinter ihm her und Brin musste schließlich kehrt machen und neben ihm herlaufen. Dann war er wenigstens ruhig. Eine Weile gingen sie so nebeneinander her und Brin‘s Vater redete auf ihn ein, als wären sie alte Freunde. Sein Arm lag über Brin‘s Schulter und die Hälfte des Weges musste er ihn stützen, während ihm ununterbrochen ins Ohr gegrölt wurde. Nicht, dass er viel verstanden hätte bei der undeutlichen Sprache, aber Vaters Tonfall wenigstens war fröhlich. Als sie von der Rostgasse in die Kellerstraße einbogen, die nur noch zwei Querstraßen von ihrem Haus entfernt war, blieb Brin wie angewurzelt stehen. In der Dunkelheit der schmalen Kellerstraße konnte er zwei Schemen ausmachen, von denen einer plötzlich mit einem erstickten Schmerzenslaut zusammenklappte und zu Boden fiel. Die zweite Gestalt wandte sich um, rannte davon und wurde von der Dunkelheit geschluckt. Überfälle waren nichts Neues und Brin wusste, dass es besser wäre, Abstand zu wahren und abzuwarten. Die wichtigste Lektion in diesem Stadtteil hieß: Misch dich nicht ein! Der Übeltäter war aber nicht mehr zu sehen und vielleicht brauchte der Mann am Boden Hilfe? Er rührte sich nicht mehr. Wieder besserer Vernunft ging Brin näher und beugte sich über den leblosen Körper. Sein Vater kam an getaumelt und hob etwas vom Boden auf. Brin streckte die Hand nach dem Mann am Boden aus. Er dachte, dass der Mann tot war, doch plötzlich schoss dessen Hand vor und klammerte sich mit verzweifelter Kraft an Brin‘s Kragen. „Die Rolle!“ keuchte der Mann. Blut lief ihm über die Lippen. Er hustete schwach. Feine Blutspritzer trafen Brin‘s Hemd. „Er wollte die Schriftrolle!“ Dann brach sein Blick und der Griff erschlaffte. Brin trat erschrocken zurück. Er konnte sehen, dass der Mann nicht mehr atmete. Dann sah er das Blut an seinen Fingern glänzen. Er wusste nicht wie lange er bei dem toten Mann am Boden gekniet hatte. Er hatte auch nicht mitbekommen, wie die Soldaten gekommen waren und ihn und seinen Vater mitgenommen hatten. Er hockte auf schmutzigem Stroh in einer Zelle und zitterte vor Kälte. Sein Vater lag schnarchend auf einer schmalen Holzpritsche und schlief seinen Rausch aus. Fahrig fuhr er sich mit dem Ärmel durch das Gesicht. Er konnte immer noch das warme Blut fühlen! Er rubbelte fester. Seine Hände zitterten. Warum hatte man sie eingesperrt? Er hatte dem Mann doch bloß helfen wollen. Durch das kleine vergitterte Fenster konnte er den blassblauen Mond sehen. Wie, bei Ilisa, war er nur in diese Situation geraten? War das die Strafe dafür, dass er das Brot gestohlen hatte? Konnte die große Mutter so ungerecht sein? Er zog die Knie an die Brust und schlang die Arme um sich. Sein Atem hing in weißen Wolken in der Luft, so kalt war es hier. Er wurde von schweren Schritten geweckt. Vier Wachsoldaten kamen und öffneten die Tür. Er hatte das Gefühl, während des kurzen Schlafes von einer Horde Ochsen zertrampelt worden zu sein. Wann er eingeschlafen war, wusste er nicht mehr. Die Soldaten zogen ihn und seinen Vater hoch und schleppten sie die Treppen hinauf. Angst breitete sich in seinen Eingeweiden aus. Sein Magen war leer und brannte. Hinter sich konnte er seinen Vater hören, der immer noch nicht ganz nüchtern war und die Soldaten anpöbelte. Wann würde er endlich wach werden und merken, dass es alles nur ein Alptraum war? Sie wurden in einen Raum gebracht, an dessen einen Ende ein hoher Tisch war. An dem Tisch saßen in gepolsterten Sesseln drei Männer in schwarzen Roben. Brin erkannte einen von ihnen, er hatte ihn beim jährlichen Winterfest in der Prozession für die drei Heiligen schon oft gesehen. Er wusste, dass der Mann Richter war. Sorgenvoll betrachtete er das zerfurchte Gesicht und den schmalen Spitzbart. Der Mann links von dem Richter erhob sich und räusperte sich. „Der ehrenwerte Richter Edelbert Simon hat den Vorsitz in diesem Gerichtssaal.“ Er raschelte mit den Ärmeln seiner weiten Robe und machte einige gewichtige Gesten, dann räusperte er sich wieder. schließlich entrollte er ein Papier. „Das Gericht der Stadt Arman möge über diese beiden Bürger der Stadt nun Recht sprechen, auf dass ihnen einen schnelles gerechtes Urteil zuteilwerde! Den Angeklagten Friedrich und Brin Harnulfsson, fürderhin bezeichnet als Vater und Sohn, werden beschuldigt, den fahrenden Händler Peter Eschweiler am Abend des 11. Tages diesen Monats in der Kellergasse beraubt und gemeuchelt zu haben. Der unbescholtene Händler wurde mit mehreren Stichen in die Brust verwundet und verstarb eines grausamen Todes. Bei dem Angeklagten Friedrich Harnulfsson wurde die Geldbörse des Toten gefunden, sie enthielt fünf Goldtaler, sieben Silberstücke und dreiundfünfzig Kupferlinge. Es ist hieraus ersichtlich, dass es sich bei der Tat um einen niederträchtigen Meuchelmord handelte, um in den Besitz des Toten zu gelangen. Neben dem Toten wurde ein blutiges Messer gefunden, wobei es sich ganz offensichtlich um das Werkzeug dieser abscheulichen Tat handelt. Vater und Sohn waren beide mit dem Blut des Opfers besudelt. Wer von beiden den tödlichen Streich ausführte, ist allerdings noch unklar.“ Der Mann räusperte sich erneut und setzte sich. Brin hatte das Gefühl, als ob seine Knie unter ihm nachgeben würden. Der Richter wandte sich ihm zu und starrte ihn mit durchdringendem Blick an. Dann betrachtete er Brin‘s Vater, der Ilisa sei Dank aufgehört hatte herum zu pöbeln. Brin straffte die Schultern und versuchte, so gerade wie möglich zu stehen. Er hatte nichts getan. „Sind sie geständig?“ Die volltönende Stimme des Richters hallte durch den hohen Raum. In Brin‘s Ohren klang es wie Donnergrollen. Der Kloss in seinem Hals hatte inzwischen die Größe eines Felsbrockens. „Nein. Bislang haben sich die Angeklagten dem Verhör verweigert.“ Brin glaubte nicht richtig zu hören. „Ich hab mich nicht geweigert. Ich weiß nicht mal, warum ich hier bin!“ Wie verzweifelt und dünn seine Stimme durch den Raum hallte. Richter Simon lachte hell auf. „Und wem in der Göttin Namen willst du mit der alten Leier einen Bären aufbinden?“ Jetzt wo Brin seine Stimme wieder gefunden hatte, sprudelten die Worte nur so aus ihm hervor. „Ich wollte dem Mann doch nur helfen, ich wusste nicht, dass er tot ist. Er wurde bestohlen, er hat es mir gesagt! Ich hab damit nichts zu tun! Ich besitze nicht einmal ein Messer.“ Verzweifelt sah er von einem zum anderen. Richter Simon wandte seine Aufmerksamkeit nun seinem Vater zu. „Hast du auch noch etwas dazu zu sagen?“ Sein Vater sah nur benommen auf und blickte mit glasigen Augen zum Richtertisch hoch. Bitte lass ihn nichts Törichtes tun! Brin schloss die Augen und spürte wie kalter Angstschweiß seinen Rücken hinunterrann. Als er die Augen wieder öffnete sah er, wie sein Vater in hohem Bogen ausspuckte. Kalte, nackte Verzweiflung stieg in ihm hoch. „Ich hab einem räudigen Hund wie dir gar nichts zu sagen.“ Brin schloss die Augen wieder. Immerhin standen sie hier, sich zu äußern. Er hatte wenigstens Hoffnung gehabt, lebend aus dem Gefängnis herauszukommen. Und sein Vater hatte sie geradewegs auf die Schlachtbank gebracht! Richter Simon erhob sich. „Da Vater und Sohn nicht geständig sind, obwohl die Beweise ihre Schuld eindeutig belegen, gehe ich davon aus, dass nur die Folter ihre verstockten Zungen lösen wird. Führt sie ab.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Legende des verschollenen Königreiches»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Legende des verschollenen Königreiches» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Johann Wolfgang von Goethe - Die Leiden des jungen Werther
Johann Wolfgang von Goethe
Harry von Goch - Die Nacht des Satyrs
Harry von Goch
Johann Wolfgang von Goethe - Die Leiden des jungen Werthers
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Die Laune des Verliebten
Johann Wolfgang von Goethe
Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg - Die 12 Salze des Lebens. Biochemie nach Dr. Schüßler
Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg
Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg - Die 12 Salze des Lebens
Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg
Kálmán Mikszáth von Kiscsoltó - Die Maskerade des jungen Königs
Kálmán Mikszáth von Kiscsoltó
Herbert von Hoerner - Die Kutscherin des Zaren
Herbert von Hoerner
Nataly von Eschstruth - Die Ordre des Grafen von Guise
Nataly von Eschstruth
Отзывы о книге «Die Legende des verschollenen Königreiches»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Legende des verschollenen Königreiches» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x