10 3. Ryoichi Ikegamis Mangas Dies ist eine Auflistung aller erschienener Mangas von Ryoichi Ikegami. Die markierten Reihen kamen zum Teil oder komplett auf dem deutschsprachigen Markt heraus: 1970 – Spider-Man 1973 – Hitoribocchi no Rin 1973 – I Ueo Boy 1974 – Otokogumi 1976 – Injuu Tristeza 1980 – Offered 1980 – Otoko Ozora 1982 – Kizuoibito – Wounded Man 1986 – The Wooden-Mortared Kingdom – Garo 20th Anniversary Memorial Issue 1985 – Mai, the Psychic Girl 1986 – Crying Freeman 1987 – Jimenchou 1987 – Nobunaga 1988 – Akai Hato – Apiru 1990 – Offered 1990 - Sanctuary 1991 – Box – Kurai Hako 1991 – Samurai Crusader 1996 – Kyouko 1996 – Odyssey 1996 – Strain 1997 – Kindai Nihon Bungaku Meisakusen 1999 – "Heat" 1999 – Hada no Kioku 2000 – Bestia 2000 – Ikegami Ryouichi Maboroshi no Comic Kessakusen Gym 2002 – The Bakumatsu 2003 – Ikegami Ryoichi Shugyoku Sakuhinshuu 2004 – Lord 2006 – Lady Snowblood Special 2007 – Mob 2010 – OEN 2010 – Yuko 2011 – Dragon Effect: Ryouma Sakamoto Ibun (Mitautorenschaft von Ikegami) 2011 – Soul Ha Dainishou 2013 – Rokumonson Rock 2015 – Adam to Eve 2015 – Tenshi wa Mai orita: Kunoichi ibun 2018 – Garo 1968 Zenei Manga no Shikou to Kiseki 2020 – Samayoeru Onna 2020 – Tokurei Compliance o.J. – Yajuu Densetsu
3.1 Adam to Eve 3.1 Adam to Eve Innerhalb der dekadenten Mafia in Japan beschließt die Elite, die Barriere zwischen den verschiedenen Yakuza-Organisationen abzubauen. Während alle die neue starke Vereinigung feiern, stört eine einzige Frage: Wird dies für das Überleben der Yakuzas ausreichen? Bei allen Feierlichkeiten hinterließ ein unbekanntes Paar seine Spuren. Sie heben die Ereignisse auf einen neuen Level der Gewalt! Adam to Eve erschien 2015 im Magazin Big Comic Superior vom Publisher Shogakukan. Die Geschichte schrieb Hedeo Yamamoto für Ryoichi Ikegami. Der Manga kam in 2 Bänden ausschließlich in Japan heraus.
12 3.1 Adam to Eve Innerhalb der dekadenten Mafia in Japan beschließt die Elite, die Barriere zwischen den verschiedenen Yakuza-Organisationen abzubauen. Während alle die neue starke Vereinigung feiern, stört eine einzige Frage: Wird dies für das Überleben der Yakuzas ausreichen? Bei allen Feierlichkeiten hinterließ ein unbekanntes Paar seine Spuren. Sie heben die Ereignisse auf einen neuen Level der Gewalt! Adam to Eve erschien 2015 im Magazin Big Comic Superior vom Publisher Shogakukan. Die Geschichte schrieb Hedeo Yamamoto für Ryoichi Ikegami. Der Manga kam in 2 Bänden ausschließlich in Japan heraus.
3.2 Akai Hato - Apiru 3.2 Akai Hato - Apiru Ein Westlicher Mensch sucht im vormodernen Japan nach der verlorenen Verbindung zwischen Juden und Japanern. Der Manga baut auf der Popularität von Theorien über Verbindungen zwischen den Juden und den Japanern auf. Der Manga erschien 1988. Der Autor war Kazuo Kaoike. 6 Bände kamen im Tankobon-Format heraus, 4 Bände im Bunkoban und 3 im Wideban-Format. Ursprünglich publizierte ihn Big Comic Spirits im Shogakukan-Verlag.
14 3.2 Akai Hato - Apiru Ein Westlicher Mensch sucht im vormodernen Japan nach der verlorenen Verbindung zwischen Juden und Japanern. Der Manga baut auf der Popularität von Theorien über Verbindungen zwischen den Juden und den Japanern auf. Der Manga erschien 1988. Der Autor war Kazuo Kaoike. 6 Bände kamen im Tankobon-Format heraus, 4 Bände im Bunkoban und 3 im Wideban-Format. Ursprünglich publizierte ihn Big Comic Spirits im Shogakukan-Verlag.
3.3 Begin 3.3 Begin Begin verfolgt eine Geschichte über den sozialen und politischen Aufstieg zweier Männer in ihrem jeweiligen Milieu in 9 Bänden. Er erschien 2016. Die Geschichte lieferte Shou Fumimura. Der Manga kam im Magazin Big Comic Superior vom Shogakukan-Verlag heraus.
16 3.3 Begin Begin verfolgt eine Geschichte über den sozialen und politischen Aufstieg zweier Männer in ihrem jeweiligen Milieu in 9 Bänden. Er erschien 2016. Die Geschichte lieferte Shou Fumimura. Der Manga kam im Magazin Big Comic Superior vom Shogakukan-Verlag heraus.
3.4 Bestia - The Deadly Poison of Love
18
3.5 Box - Kurai Hako
20
3.6 Crying Freeman - Porträt eines Killers
22
3.7 Garo 1968 Zenei Manga no Shikou to Kiseki
24
3.8 Hada no Kioku
26
3.9 "Heat"
28
3.10 Hitoribocchi no Rin
30
3.11 I Ueo Boy
32
3.12 Injuu Tristeza
34
3.13 Ikegami Ryouichi Maboroshi no Comic Kessakusen Gym
36
3.14 Ikegami Ryoichi Shugyoku Sakuhinshuu
38
3.15 Jimenchou
40
3.16 Kindai Nihon Bungaku Meisakusen
42
3.17 Kizuoibito - Wounded Man
44
3.18 Kunoichi Ibun - Tenshi wa Maiorita
46
3.19 Kyouko
48
3.20 Shura Yukihime Gaiden
50
3.21 Soul Ha Dainishou
52
3.22 Lord
54
3.23 Mai, the Psychic Girl
56
3.24 Mob
58
3.25 Nobunaga
60
3.26 Odyssey
62
3.27 OEN
64
3.28 Offered
66
3.29 Otoko Ozora
68
3.30 Otokogumi
70
3.31 Rokumonson Rock
72
3.32 Samayoeru Onna
74
3.33 Samurai Crusader
76
3.34 Sanctuary
78
3.35 Satsusai
80
3.36 Seiken Wolf
82
3.37 Seiunji
84
3.38 Spider-Man
86
3.39 Strain
88
3.40 The Bakumatsu
90
3.41 Tokurei Compliance
92
3.42 Yajuu Densetsu
94
3.43 Yuko
96
4. Artbooks
98
4.1 Ikegami Ryoichi Art Works Book
100
4.2 How to Draw Wild & Beauty
102
5. Ryoichi Ikegamis Anime
104
5.1 Crying Freeman - Der Anime
106
5.2 Kizuoibito - The Wounded Man - Der Anime
108
5.3 Sanctuary - Der Anime
110
6. Filmumsetzungen
112
6.1 Crying Freeman
114
6.2 The Dragon from Russia
116
6.3 Sanctuary
118
7. Nachwort
120
1. Ryoichi Ikegami (池上 遼一)
Ryoichi Ikegami wurde am 29. Mai 1944 in Echizen in der Präfektur Fukui in Japan geboren. 1960 arbeitete er als Comiczeichner für Kashihon, einer japanischen Leihbücherei. Anfangs war er in einer Leihbücherei tätig. 1966 erschien Zai no Ishiki im neugegründeten Magazin Garo. Ryoichi Ikegamis brachte Crying Freeman als ersten Manga heraus. Er zog die Aufmerksamkeit von Shigeru Mizuki auf sich, der ihn als Assistenten einstellte. Zwischen 1970 und 1980 veröffentlichte er erfolgreiche Manga in Shonen Sunday und im Shonen Magazine. Weitere Veröffentlichungen folgten in Seinen-Magazinen wie Gekiga King und Big Comic. Die Geschichten für seine Mangas lieferten ihm oft andere Autoren.
Zwischen 1974 und 1979 brachte Ryoichi Ikegami mit Tetsu Kariya in Shonen Sunday den Manga Otokogumi heraus. Der Kampfsportmanga umfasst 4.000 Seiten. Ein Junge setzt sich zum Ziel, alle Oberschulen Japans zu beherrschen. Mit Kazuo Koike publizierte er I Ueo Boy, Kizuoibito, Akai no Hato Apira und einen seiner erfolgreichsten Mangas: Crying Freeman. Den Manga setzte man später als Realfilm um. 1990 arbeitete er mit Buronson und Sho Fumimura zusammen. Die Comics erschienen im Big Comic Superior Magazin. Darin kamen Sanctuary, Strain und "Heat" sowie Lord heraus. Sanctuary verkaufte sich über sechs Millionen Mal. Für "Heat" erhielt Ryoichi Ikegami den Shogakukan-Manga-Preis. Seit 2005 arbeitet er an der Kunsthochschule Osaka als Professor.
Читать дальше