Claudia Wendt - Hayao Miyazakis Werke

Здесь есть возможность читать онлайн «Claudia Wendt - Hayao Miyazakis Werke» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hayao Miyazakis Werke: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hayao Miyazakis Werke»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hayao Miyazaki bezeichnen viele als Meister des Anime. Mit Prinzessin Mononoke schuf er einen Meilenstein der Animegeschichte. Chihiros Reise ins Zauberland brachte sogar einen Oskar. Das E-Book stellt seine Mangawerke, Artbooks und Anime vor. Zu ihnen gehören auch der beliebte «Mein Nachbar Totoro» und «Das Wandelnde Schloss».

Hayao Miyazakis Werke — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hayao Miyazakis Werke», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hayao Miyazakis Werke

Von Claudia Wendt

Buchbeschreibung:

Hayao Miyazaki bezeichnen viele als Meister des Anime. Mit Prinzessin Mononoke schuf er einen Meilenstein der Animegeschichte. Chihiros Reise ins Zauberland brachte sogar einen Oskar. Das E-Book stellt seine Mangawerke, Artbooks und Anime vor.

Über den Autor:

Claudia Wendt schreibt Fantasygedichte und Sachbücher zum Thema Manga. Sie schreibt seit mehreren Jahren Gedichte und Geschichten und möchte vor allem unterhalten. Ihre Gedichte spiegeln Geschichten wieder und haben eine balladenähnliche Form, die vor allem erzählt. Eines ihrer ersten Werke war das Literaturcafé, ein unterhaltsamer Lyrikband. Literarische Vorbilder für sie sind J.K. Rowling, Tolkien, Wolfgang Hohlbein und J.R. Ward.

Hayao Miyazakis Werke

Seine Mangas, Artbooks und Anime

Von Claudia Wendt

Feldstraße 52

19230 Hagenow

Telefon: 015773044423

Claudia.Wendt12@web.de

https://games-und-lyrik.de

1. Auflage,

© 2020 Claudia Wendt – alle Rechte vorbehalten.

Feldstraße 52

19230 Hagenow

Claudia.Wendt12@web.de

https://games-und-lyrik.de

Weitere Bücher der Autorin:

Akira Toriyamas Werke

CLAMPs Werke

Goseki Kojimas Werke

Hajime Kanzakas Werke

Katsuhiro Otomos Werke

Kenichi Sonodas Werke

Masaomi Kanzakis Werke

Masamune Shirows Werke

Naoko Takeuchis Werke

Ryoichi Ikegamis Werke

Ryouji Minagawas Werke

Rumiko Takahashis Werke

Sanpei Shiratos Werke

Tsutomu Takahashis Werke

Yoshikazu Yasuhikos Werke

Yoshiyuki Sadamotos Werke

Yukinobu Hoshinos Werke

Yukito Kishiros Werke

Inhaltsverzeichnis

1. Hayao Miyazaki 1. Hayao Miyazaki Hayao Miyazaki wurde am 5. Januar 1941 in Tokio geboren. Er ist ein Meister als Anime-Regisseur, Drehbuchautor, Zeichner, Grafiker, Mangaka sowie Filmproduzent. Zusammen mit Isao Takahata gründete 1985 Studio Ghibli. 2003 erhielt er für Chihiros Reise ins Zauberland den Oscar. Das wandelnde Schloss und wie der Wind sich hebt waren für den Oscar nominiert. Hayao Miyazaki wuchs 100 km nördlich von Tokyo in Utsunomiya auf. Nach seiner Schulzeit studierte er 4 Jahre Politikwissenschaften und Ökonomie. 1963 ging er zur Produktionsfirma Studio Toei. Dort startete er seine Karriere als Zeichner von Animefilmen und -serien. Er arbeitete an der Entstehung von „Heidi“ (1976) mit. Bei der Studioarbeit lernte er Isao Takahata kennen. Mit ihm gründete er Studio Ghibli. 1965 heiratete er die Animatorin Akemi Ota und bekam mit ihr 2 Söhne: Goro und Keisuke. 1979 setzte Hayao Miyazaki „Das Schloss Cagliostro“ um. Er übernahm bei dem Film erstmals auch eine Autorenrolle. 1982 begann er den Manga „Nausicaä aus dem Tal der Winde“. Zwei Jahre später folgte die Leinwandadaption in Animeform. Die Anerkennung, die ihm der Anime einbrachte, ermöglichte ihm die Gründung von Studio Ghibli. Sieben Spielfilmprojekte setzte er mit den Ghibli-Studios um. Er wurde dadurch einer der wichtigsten Vertreter des japanischen Anime. Mit „Prinzessin Mononoke“ produzierte er den erfolgreichsten Anime aller Zeiten und erklärte 1997 seinen Rücktritt als Regisseur. 2001 kehrte er mit „Chihiros Reise ins Zauberland“ zurück und knackte die Verkaufsrekorde. Er bekam den Oscar 2003 verliehen sowie den Goldenen Bären 2002. 2004 folgte „Das wandelne Schloss“ , das mehrere Auszeichnungen bekam. In Deutschland kam der Anime 2005 heraus. 2008 folgte Ponyo – das große Abenteuer im Meer. Am 1. September 2013 folgte „Wie der Wind sich hebt“. Bei den 70. Filmfestspielen von Venedig gam Miyazaki seinen Ruhestand bekannt. 2017 bestätigte er, das er trotzdem noch ein Projekt plane. An ein Kinderbuch von 1937 angelehnt wollte er „Kimitachi Wa Dō Ikiruka“ von Ganzaburo Yoshino verfilmen. 8 1. Hayao Miyazaki Hayao Miyazaki wurde am 5. Januar 1941 in Tokio geboren. Er ist ein Meister als Anime-Regisseur, Drehbuchautor, Zeichner, Grafiker, Mangaka sowie Filmproduzent. Zusammen mit Isao Takahata gründete 1985 Studio Ghibli. 2003 erhielt er für Chihiros Reise ins Zauberland den Oscar. Das wandelnde Schloss und wie der Wind sich hebt waren für den Oscar nominiert. Hayao Miyazaki wuchs 100 km nördlich von Tokyo in Utsunomiya auf. Nach seiner Schulzeit studierte er 4 Jahre Politikwissenschaften und Ökonomie. 1963 ging er zur Produktionsfirma Studio Toei. Dort startete er seine Karriere als Zeichner von Animefilmen und -serien. Er arbeitete an der Entstehung von „Heidi“ (1976) mit. Bei der Studioarbeit lernte er Isao Takahata kennen. Mit ihm gründete er Studio Ghibli. 1965 heiratete er die Animatorin Akemi Ota und bekam mit ihr 2 Söhne: Goro und Keisuke. 1979 setzte Hayao Miyazaki „Das Schloss Cagliostro“ um. Er übernahm bei dem Film erstmals auch eine Autorenrolle. 1982 begann er den Manga „Nausicaä aus dem Tal der Winde“. Zwei Jahre später folgte die Leinwandadaption in Animeform. Die Anerkennung, die ihm der Anime einbrachte, ermöglichte ihm die Gründung von Studio Ghibli. Sieben Spielfilmprojekte setzte er mit den Ghibli-Studios um. Er wurde dadurch einer der wichtigsten Vertreter des japanischen Anime. Mit „Prinzessin Mononoke“ produzierte er den erfolgreichsten Anime aller Zeiten und erklärte 1997 seinen Rücktritt als Regisseur. 2001 kehrte er mit „Chihiros Reise ins Zauberland“ zurück und knackte die Verkaufsrekorde. Er bekam den Oscar 2003 verliehen sowie den Goldenen Bären 2002. 2004 folgte „Das wandelne Schloss“ , das mehrere Auszeichnungen bekam. In Deutschland kam der Anime 2005 heraus. 2008 folgte Ponyo – das große Abenteuer im Meer. Am 1. September 2013 folgte „Wie der Wind sich hebt“. Bei den 70. Filmfestspielen von Venedig gam Miyazaki seinen Ruhestand bekannt. 2017 bestätigte er, das er trotzdem noch ein Projekt plane. An ein Kinderbuch von 1937 angelehnt wollte er „Kimitachi Wa Dō Ikiruka“ von Ganzaburo Yoshino verfilmen.

2. Themen und Motive in Hayao Miyazakis Werken 2. Themen und Motive in Hayao Miyazakis Werken In Hayao Miyazakis Werken finden sich immer wieder bestimmte Themen und Motive wieder. Die Charaktere sind eigenständige Mädchen- und Frauencharaktere. Die Heldinnen nehmen meist eine Hauptrolle ein und damit eine überlegene Führungsrolle. Zugleich haben sie traditionelle Männerberufe inne. Die Antagonisten werden oft von Frauen besetzt. Auch Frauen, die dem traditionellen Bild entsprechen, treten in seinen Werken auf. Miyazaki spielt mit klassischen Geschlechterrollen und Stereotypen. Damit gilt Miyazaki als Vorreiter von Heldinnen. Wiederkehrende Themen sind die Konfrontation der traditionellen Kultur und der technisierenden Mordern und Naturzerstörung. Moderne Technik wird mit mythischen oder magischen Geschöpfen konfrontiert. Die Helden üben eine vermittelnde Funktion zwischen den Polen aus. Ein weiteres Motiv sind phantastische Flugmaschienen und Luftschiffe. Das Fliegen ist ein treibendes Element oder ein zentrales Element der Geschichte. 9 2. Themen und Motive in Hayao Miyazakis Werken In Hayao Miyazakis Werken finden sich immer wieder bestimmte Themen und Motive wieder. Die Charaktere sind eigenständige Mädchen- und Frauencharaktere. Die Heldinnen nehmen meist eine Hauptrolle ein und damit eine überlegene Führungsrolle. Zugleich haben sie traditionelle Männerberufe inne. Die Antagonisten werden oft von Frauen besetzt. Auch Frauen, die dem traditionellen Bild entsprechen, treten in seinen Werken auf. Miyazaki spielt mit klassischen Geschlechterrollen und Stereotypen. Damit gilt Miyazaki als Vorreiter von Heldinnen. Wiederkehrende Themen sind die Konfrontation der traditionellen Kultur und der technisierenden Mordern und Naturzerstörung. Moderne Technik wird mit mythischen oder magischen Geschöpfen konfrontiert. Die Helden üben eine vermittelnde Funktion zwischen den Polen aus. Ein weiteres Motiv sind phantastische Flugmaschienen und Luftschiffe. Das Fliegen ist ein treibendes Element oder ein zentrales Element der Geschichte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hayao Miyazakis Werke»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hayao Miyazakis Werke» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hayao Miyazakis Werke»

Обсуждение, отзывы о книге «Hayao Miyazakis Werke» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x