Wie selbstverständlich zieht der Hund auf den verlassenen Parkplatz, von dem er weiß, Marianne lässt ihn von der Leine.
Während Mäxchen sein Hundeleben lebt, stehen Marianne und Gerd wie verlassen da und warten auf ihn. In diese Stille hinein sagt Gerd schließlich:
„Bitte, Marianne, ich möchte Sie gerne wiedersehen. Und ich konnte heute Abend die Gewissheit gewinnen, dass Sie zwischen zwei Stühlen sitzen. Sie sind hin- und her gerissen. Setzen Sie sich doch einfach auf den Stuhl, der es Ihnen ermöglicht mich ab und an zu treffen.“
Man kann sagen, er hat die Angelegenheit richtig durchleuchtet, doch Marianne darf es nicht zugeben. Zumindest die nächste Zeit nicht. Deshalb muss sie hart bleiben. Franzi steht im Weg.
„Ach, Gerd“, winkt sie seufzend ab, „was soll das denn? Geben Sie sich denn nie geschlagen oder mit dem zufrieden, das Sie bekommen können?“
„Manchmal ja, aber nicht in diesem besonderen Fall“, zeigt er sich entschlossen.
„Sie bringen mich noch zur Verzweiflung“, sagt sie und hebt, um ihre Verzweiflung zu unterstreichen, die Schultern. Doch im Dunkeln kann Gerd das bestimmt nicht erkennen.
„Das möchte ich wirklich nicht“, gibt er betreten zurück. „Also, ich werde Sie nicht mehr sehen, wenn Sie das beruhigt. Zumindest die nächsten Tage nicht.“
Im Augenblick hat sie keine Lust darauf zu antworten. Zum Glück kehrt Mäxchen zu ihnen zurück. Sie hängt ihn wieder an die Leine und gemeinsam kehren sie schweigend zum Haus zurück. Unentschlossen stehen sie vor seinem Auto, bis Marianne sagt:
„Also dann, nochmals vielen Dank für das gute Essen und den netten Abend. Kommen Sie gut nach Hause und gute Zeit, Gerd.“
„Ja, Marianne“, beginnt er, „das ist wohl das Ende einer kurzen Idylle. Schade! Hoffentlich treffen wir uns wieder einmal. Vielleicht radeln Sie noch einmal in die gleiche Richtung wie ich und wir werden wieder nass.“ Dabei streichelt er nochmals kurz ihre Wange, steigt ins Auto, startet den Wagen und fährt weg. Diesmal wartet er nicht, bis sie die Haustür hinter sich schließt. Kein Wunder bei der Enttäuschung!
In Gedanken versunken steigt sie mit Mäxchen die Treppe zur Wohnung hoch. Gemächlich zieht sie sich aus und duscht. Vielleicht fühlt sie sich danach besser. Anschließend legt sie sich ins kalte Bett. An Schlaf ist wieder einmal nicht zu denken.
In nächster Zeit bleibt das Bett wohl des Öfteren leer und kalt, wenn sie unter die Federn kriecht. Spätestens, wenn die Trennung mit Franzi vollzogen ist. Sie kann sich schon jetzt daran gewöhnen.
Auf der einen Seite sind ihre Gedanken bei Gerd und dem unglückseligen Abend, auf der anderen Seite muss sie daran denken, wie sie sich an diesem Wochenende wieder mit den Franzis Nörgeleien auseinanderzusetzen hat. Der Gedanke stimmt sie traurig.
Erneut fällt sie erst spät in einen unruhigen Schlaf, aus dem sie völlig gerädert aufwacht.
*
Gerd ist sehr enttäuscht über den Ausgang des Abends. Er weiß, es würde schwer werden Marianne zu überreden, doch dass sie ihn schlicht und einfach von sich weist, ihn nach Hause schickt und es ihm geradezu verbietet, sie nochmals zu treffen, das ist zu viel. Er kann es nicht glauben. Soll er sich damit wirklich abfinden?
Nun ist es an der Zeit einen neuen Schlachtplan auszuhecken. Nur welchen? Im Augenblick ist sein Kopf völlig leer. Ja, er muss Gras über die Angelegenheit wachsen lassen. Eine Zeit der Abstinenz ist angesagt.
Bestimmt ist es sogar besser, er lässt ein paar Wochen verstreichen und läuft ihr wie zufällig auf der Straße über den Weg. Dann kann er sie ansprechen. Nur, wie wird er es so lange aushalten, ohne sie zu sehen? Er hat gehofft, nun endlich jemanden gefunden zu haben, der wieder Leben in sein leeres Haus bringt, doch dieser Wunsch erfüllt sich in der nächsten Zeit leider nicht.
Das Leben geht trotzdem weiter. Im Augenblick ohne Marianne, deren Kinder und dem Hund.
Nach zwei Wochen ist Marianne nicht glücklicher. Franzi ist eine ganze Woche zu Hause in Immenstadt, da die Firma Einsätze in der näheren Umgebung eingeplant hat. Die Tatsache, Franzi jeden Abend um sich zu haben, bessert Mariannes Laune nicht. Bei ihrer Arbeit in der Bank geht ihr nichts von der Hand. Jeden Abend, wenn sie alleine mit dem Hund spazieren geht, hofft sie, Gerd wartet an einer Ecke auf sie. Aber es bleibt nur ein Wunschdenken. Ihn anzurufen kommt überhaupt nicht in Frage. Das hat sie sich fest vorgenommen.
Da endlich erfährt Marianne, sie kann eine Zwei-Zimmer-Wohnung besichtigen. Die Wohnung befindet sich in der Nähe ihres Arbeitsplatzes. Die Miete ist nicht billig, aber sie kommt mit dem was sie verdient über die Runden. Einmal muss sie den Sprung wagen.
Vom Büro aus ruft sie Franzi an um mitzuteilen, dass sie an diesem Abend später nach Hause kommt.
„Und wo gehst du hin?“, will diese neugierige Person sofort wissen und, „kann ich nicht mitkommen?“
Was soll das denn? fragt sich Marianne. Darf sie denn gar nichts mehr alleine unternehmen? Schrecklich! Immer will Franzi alles unter Kontrolle haben. Nie kann Marianne spontan alleine etwas unternehmen. Um Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen, lügt sie einmal mehr. Übung hat sie inzwischen in Sachen Lügen. Bei Gerd hat das gut geklappt.
„Nein, Franzi“ erwidert sie daher bestimmt, „wir gehen unter Kollegen aus. Da kannst du wirklich nicht mit. Außerdem, du nimmst mich auch nie mit, wenn du dich mit Kollegen triffst.“
„Aber das ist doch etwas anderes. Es geht, wenn ich mich mit Kollegen treffe, immer um Geschäftliches“, ist die wütende Antwort.
„Bei uns ist das nicht anders“, gibt Marianne ärgerlich zurück. „Auf jeden Fall kannst du heute nicht mitgehen.“
„Und wann gedenkst du nach Hause zu kommen?“, will Franzi nun etwas ruhiger, aber bestimmt wissen.
„Rechtzeitig um mit Mäxchen Gassi zu gehen“, erklärt Marianne trocken, „mach dir keine Gedanken. Du brauchst dich wie üblich nicht um den Hund zu kümmern.“
„Gut“, ist die eingeschnappte Antwort und dann folgt die lächerliche Drohung: „Vielleicht bin ich ja auch ausgegangen, wenn du nach Hause kommst. Könnte doch sein, dass ich eine nette Person kennen lerne.“
„Ach, mach doch was du willst“, kontert Marianne kopfschüttelnd. Kindergarten!
Ohne auf eine weitere Antwort zu warten, legt sie den Hörer auf. So ist es in letzter Zeit immer. Eine Trennung ist unvermeidlich, will sie wieder in Ruhe leben und aufatmen.
Gerds Visitenkarte hat sie inzwischen in den Geldbeutel gesteckt. Die wird Franzi schon nicht in die Hände fallen und wenn? Dann ist es auch egal! Es muss zu einer Entscheidung kommen.
Mariannes Drama ist nur, sie kann nicht bei Gerd anrufen, nach all den Lügenmärchen, die sie ihm aufgetischt hat. Es gibt kein Zurück. Eigentlich schade, aber das lässt sich nicht mehr ändern. Sie ganz alleine hat die Geschichte verdorben.
Die Wohnung, die Marianne besichtigt gefällt ihr gut. Hundehaltung ist kein Problem. Ein wichtiger Punkt. Gleich in den nächsten Tagen wird sie den Mietvertrag unterschreiben. Ab 1. des Monats wird die Wohnung frei. Bis dahin muss sie sehen, dass sie bei Franzi gut Wetter macht. Ein Rausschmiss zum jetzigen Zeitpunkt ist äußerst ungünstig.
Zu früh darf sie nicht nach Hause gehen. Marianne beschließt die zukünftige Wohnung mit einem Abendessen im Restaurant zu feiern. Sie will ganz alleine wie eine Große hier in Immenstadt essen gehen.
Zögernd betritt sie den Gasthof Hirsch. Den Hirsch hat sie ausgewählt, weil die Chance dort Franzi in die Arme zu laufen, äußerst gering ist. Marianne sucht sich einen Platz aus. Kein Tisch ist frei, deshalb setzt sie sich zu einem älteren Ehepaar.
Marianne versucht ihr Abendessen zu genießen, aber aus irgendeinem unerfindlichen Grund fällt ihr der verkorkste Abend mit Gerd ein, dabei hat er sich so viel Mühe gegeben. Der Arme! Das Essen schmeckt ihr nicht mehr, aber nun ist sie da. Sie möchte das Essen nicht zurückgehen lassen. Außerdem bezahlen muss sie die Bestellung ohnehin.
Читать дальше