Christine Jörg - Liebesblues

Здесь есть возможность читать онлайн «Christine Jörg - Liebesblues» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Liebesblues: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Liebesblues»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Marianne lebt in einer unglücklichen Beziehung mit Franzi. Bei einem Fahrradausflug begegnet ihr Gerd, zu dem sie sich bald hingezogen fühlt. Somit stellt sich die Frage, ob sie tatsächlich weiterhin in ihrer jetzigen Beziehung verharren soll. Gerd erfährt von ihrer Liaison. Sie bricht mit Franzi und zieht aus. Sie flüchtet sich in die Einsamkeit. Zufällig treffen sich Marianne und Gerd auf einer Reise nach Madeira und das neue, holprige, jedoch gemeinsame Leben nimmt seinen Lauf.

Liebesblues — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Liebesblues», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Was mögen Sie denn lieber“, kontert sie. Schließlich soll er auch seine Meinung dazu geben.

„Eis esse ich auch gerne“, gesteht Marianne. „Die heißen Himbeeren passen so herrlich zum Vanilleeis.“

„Sind Sie sich sicher, dass Sie nicht eine Portion für sich alleine haben wollen?“, vergewissert er sich.

„Ganz sicher.“

„Gut, dann also einmal Eis mit zwei Löffeln, einverstanden?“, will er nochmals wissen.

„Ja, gern“, sagte Marianne nur.

*

Gerd stellt fest, dass die zwei Gläser Wein Marianne schon ein wenig beschwipst haben. Diese Situation hätte er ausnützen können, doch das kommt nicht infrage. Für ihn steht fest, dass sie erstens nicht viel Alkohol verträgt, auf der anderen Seite ist es ziemlich sicher, dass sie nur wenig Alkohol trinkt. Er registriert dies mit einer gewissen Genugtuung.

*

Erst jetzt, als Marianne zur Toilette gehen will, stellt sie fest, dass sie im Eifer des Gefechts die Füße von ihren Schuhen gehoben hat. Diese stehen nun nicht mehr in Reichweite ihrer Füße. Hektisch tastet sie mit den Füßen unter dem Tisch, jedoch ohne Erfolg. Sie muss wohl wieder einmal unter den Tisch kriechen. Oh, wie ist das peinlich! Was soll sie ihm erklären? Wieder fällt ihr Franzis Wut ein und ihr wird bange. Aber sie kann schlecht in Strümpfen zur Toilette gehen. Was ist jetzt peinlicher?

„Ist etwas?“ will Gerd wissen, dem Mariannes Hektik nicht entgangen ist.

Sie fühlt förmlich, wie sie rot wird, als sie schließlich ihr Missgeschick zugibt.

Ohne einen Vorwurf oder eine unangenehme Bemerkungen zwängt er unter den Tisch und schiebt Marianne die Schuhe in Reichweite ihrer Füße.

Als er wieder sitzt, lächelt er sie freundlich an und meint, dass es sicherlich die bequemste Lösung, ist die Schuhe während des Essens auszuziehen. Er wird sich das nächste Mal auch dafür entscheiden.

Nachdem sie sich einigermaßen von dem Schreck erholt hat, überlegt sie laut: „Dann sollten wir in Hausschuhen erscheinen.“ Sie lachen.

Nach dieser Bemerkung schlüpft Marianne mühselig in ihre Schuhe und geht rasch zur Toilette. Ihr Gesicht ist heiß und im Spiegel entdeckt sie ihre roten Wangen. Der Wein hat seine Wirkung getan und ist ihr zu Kopf gestiegen. Kein Wunder, sonst trinkt sie kaum Alkohol.

*

Gerd weiß, dass Marianne diesmal keine Fluchtgedanken hegt und wartet ruhig und zufrieden auf ihre Rückkehr.

Als sie wieder an den Tisch zurückkehrt, erwartet er sie freudestrahlend. „Gerade habe ich unseren Nachtisch bestellt“, erklärt er Marianne. „Möchten Sie noch einen Schnaps oder Likör zur Verdauung? Oder vielleicht Kaffee?“

„Nein, danke“, lehnt sie sofort ab.

„Gut“, antwortet er und, „möchten Sie noch Tanzen gehen oder sonst wohin?“

„Nein“, sagt Marianne unverzüglich, „ich bitte Sie, mich nach Hause zu bringen.“

„Einverstanden“, er diskutiert nicht weiter.

Nun sitzen sie am Tisch und warten auf den Nachtisch. Marianne selbst weiß nicht wie sie die Unterhaltung wieder ankurbeln soll, also schweigt sie und spielt ihm den Ball zu. Mal sehen was ihm als nächstes einfällt.

Lange hält er die Stille nicht aus und fragt: „Wann werde ich Sie wieder sehen?“

Weshalb lässt er nicht locker? Marianne hat ihm doch gesagt, dass sie nichts mehr mit ihm zu tun haben möchte. Also muss sie ihm die Erklärung eindringlicher beibringen.

„Gerd“, sagt sie deshalb, „ich habe Ihnen doch schon erklärt, ich will mich nicht mehr mit Ihnen treffen. So wie ich Ihnen auch schon erklärt habe, dass ich keine Lust habe, irgendeine Erläuterung abzugeben. Verstehen Sie denn kein Deutsch?“ Das ist zwar sehr unhöflich und sie bedauert es, doch anders scheint er es nicht zu begreifen. Marianne hat keine Lust, sich zu einem weiteren Treffen breitschlagen zu lassen.

„Gut“, gibt er klein bei, „dann lassen wir es dabei. Schade! Aber den Nachtisch essen wir schon noch zusammen?“

„Ja“, antwortet Marianne nur. Irgendwie tut er ihr Leid, aber sie kann es nicht ändern. Der Augenblick ist denkbar ungünstig.

Wieder tritt ein Schweigen ein, in das der Kellner ihren Nachtisch bringt. Gerd lässt ihn vor Marianne stellen, doch sie bittet ihn mit dem Essen zu beginnen. Schließlich einigen sie sich darauf, die Schale in die Mitte zu stellen, einen Teil der Himbeeren darüber zu gießen und gemeinsam mit dem Essen zu beginnen. Jedes Mal, wenn Gerd sich einen Löffel in den Mund schiebt, schaut er Marianne darüber hinweg an. Er lächelt. Was plant er? Sie muss weiterhin auf der Hut sein.

Bald ist der Nachtisch verspeist. Gerd lässt die Rechnung kommen und bezahlt. Ob das auf Geschäftskosten läuft, schießt es Marianne durch den Kopf. Es geht sie nichts an. Das ist nur so ein Gedanke. Vielleicht wartet zu Hause sein Frauchen auf ihn und er hat sie ebenso belogen, wie Marianne ihn schon von Anfang an täuscht.

Wie sie bemerkt, gewährt er ein stattliches Trinkgeld. Wer hat der kann, denkt Marianne bei sich. Dies ist definitiv nicht ihre Welt. So viel steht fest.

Beide erheben sich, holen ihre Mäntel, beziehungsweise Mariannes und gehen an die frische Luft. Es tut gut, sich die kühle Luft um die Nase wehen zu lassen.

Gerd führt Marianne zum Auto, hält ihr wieder den Wagenschlag auf, geht zur Fahrerseite, steigt ein und startet wortlos den Wagen.

Sie fahren direkt zu Marianne nach Hause. Als sie vor dem Haus ankommen, parkt er auf dem gleichen Platz wie vorhin. Er erwartet nicht mit in die Wohnung zu kommen. Doch da sagt er schon:

„Gehen Sie jetzt noch mit Mäxchen spazieren?“

„Ja, der wartet.“

„Gut“, beeilt er sich zu sagen, „dann begleite ich Sie, damit Sie nicht überfallen werden. Ich würde mir nie verzeihen, wenn Ihnen etwas zustößt.“

„Das ist nicht nötig“, versucht Marianne abzulehnen, „ich bin es gewöhnt. Jeden Abend gehe ich mit Mäxchen Gassi. Er ist mein Beschützer.“

„Sind Sie sicher, dass er Sie im Notfall beschützt“, fragt Gerd zweifelnd.

„Einen Notfall gab es bislang noch nicht.“ Marianne schmunzelt.

„Wenn ich mit Ihnen gehe, bestimmt nicht“, meint er trocken und entschieden.

„Also, dann hole ich Mäxchen jetzt“, gibt sie scheinbar willenlos nach und um weiteren Hoffnungen Einhalt zu gebieten, fügt sie sofort hinzu: „Aber ich kann Sie nicht zu mir einladen.“

„Marianne!“, gibt er sich überrascht. Ob ehrlich oder nicht, entzieht sich ihrer Kenntnis. „Das habe ich doch gar nicht erwartet.“

Schnell geht sie in die Wohnung und holt ihr armes Mäxchen. Zum Glück ist er das Alleinsein gewöhnt und heult nicht ständig. Marianne tauscht die Schuhe gegen bequeme und zieht Mäxchen das Halsband und die Leine an. Schon springt er freudig zur Tür hinaus. Beinahe hätte sie in der Aufregung den Wohnungsschlüssel vergessen. In letzter Sekunde, bevor sie die Tür zuschlägt, greift sie zum Telefontisch und schnappt sich den Schlüsselbund.

Gerd wartet artig vor der Tür. Mäxchen scheint leider einen guten Draht zu ihm zu haben, denn er begrüßt seinen neuen Freund freudig. Und das, obwohl er ihn nur einmal gesehen hat.

„Sehen Sie“, meint er lachend, „Ihr Hund weiß, wer es gut mit Ihnen meint. Ihre Kinder haben hoffentlich schon geschlafen“, forscht er nach. Ach, die Kinder hat Marianne vergessen. Stimmt ja, sie hat auch noch zwei Kinder. Wie kann sie plausibel erklären, dass sie so schnell wieder unten war? Am besten sie sagt gar nichts, solange sie nicht weiter gefragt wird.

Also erwidert Marianne nur: “Ja, zum Glück waren sie ziemlich müde. Ich habe immer ein schlechtes Gewissen, wenn ich abends nicht bei ihnen bin. Aber das kommt nur selten vor.“ Ha ha ha, in was verstrickt sie sich nur?

Mäxchen zieht entschieden in die Richtung, in die er zu gehen wünscht. Sie folgen ihm artig. Zum Glück regnet es nicht. Nur der Gehsteig ist noch nass.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Liebesblues»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Liebesblues» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Christine Feehan
Christine Brandt - Träum süß Baby
Christine Brandt
Christine Zilinski - Mord im Museum
Christine Zilinski
Carlos Cardona - Christine
Carlos Cardona
Christine Troy - Nibelar - Die Gruft
Christine Troy
Christine Rimmer - The Marriage Agreement
Christine Rimmer
Christine Rimmer - Almost A Bravo
Christine Rimmer
Отзывы о книге «Liebesblues»

Обсуждение, отзывы о книге «Liebesblues» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x