Deutschland und seine Regulierung ?
Nun geht es gleich direkt los. Vorher aber noch ein kleiner Einschub. Wir wären ja nicht in unserem schönen Deutschland zu Hause, wenn es nicht eine richtige Definition gäbe:
„Als Brücken gelten alle Überführungen eines Verkehrsweges über einen anderen Verkehrsweg, über ein Gewässer oder über tieferliegendes Gelände, wenn ihre lichte Weite zwischen den Widerlagern 2,00 Meter oder mehr beträgt. (…)“
Definition nach DIN 1076 aus Verkehrsblatt-Dokument Nr. B 5276 Vers. 07/97
Die Top 15 - Die monumentalsten Brücken der Welt
1 Bang Na Expressway (Baujahr 2000)
Land: Thailand
Länge in Metern: 54.000
Spannweite in Metern: 44
1 Qingdao-Haiwan-Brücke (Baujahr 2011)
Land: VR China
Länge in Metern: 42.580
1 Lake Pontchartrain Causeway (Baujahr 1969)
Land: USA
Länge in Metern: 38.422
Spannweite in Metern: 17
1 Hangzhou Bay Bridge (Baujahr 2007)
Land: VR China
Länge in Metern: 36.000
Spannweite in Metern: 448
1 Donghai-Brücke (East Sea Bridge) (Baujahr 2005)
Land: VR China
Länge in Metern: 32.500
Spannweite in Metern: 400
1 Atchafalaya Basin (Baujahr 1973)
Land: USA
Länge in Metern: 29.290
1 König-Fahd-Damm (Baujahr 1986)
Land: Saudi-Arabien/Bahrain
Länge in Metern: 26.000
1 Brücke Nr. 1 des Binhai Mass Transit (Baujahr 2005)
Land: VR China
Länge in Metern: 25.800
1 Chesapeake Bay Bridge-Tunnel (Baujahr 1964)
Land: USA
Länge in Metern: 24.140
1 Bonnet Carré Spillway (Baujahr 1960er)
Land: USA
Länge in Metern: 17.702
1 Ponte Vasco da Gama (Baujahr 1998)
Land: Portugal
Länge in Metern: 17.185
Spannweite in Metern: 420
1 Shanghai Yangtze River Bridge (Baujahr 2009)
Land: VR China
Länge in Metern: 16.500
1 Penang Bridge (Baujahr 1985)
Land: Malaysia
Länge in Metern: 13.500
Spannweite in Metern: 225
1 Viadukt Kam Sheung Road-Tuen Mun (Baujahr 2004)
Land: Hongkong
Länge in Metern: 13.400
1 Gerüst der Wuppertaler Schwebebahn (Baujahr 1903)
Land: Deutschland
Länge in Metern: 13.300
Spannweite in Metern: 33
Bang Na Expressway
Der Bang Na Expressway (vollständig: Bang Na – Bang Pli – Bang Pakong Expressway), offiziell Burapha Withi Expressway ist eine 54 Kilometer lange sechsspurige Hochstraße (Autobahn) in Bangkok, Thailand. Das Bauwerk, statisch gesehen eine Balkenbrücke, wurde im März 2000 fertiggestellt und gilt seitdem als längste Brücke der Welt.
Der Bang Na Expressway ist als die „Thailand Route 34“ mautpflichtig und Teil des Highway Bang Na-Trat. Sie beginnt im Stadtteil Bang Na in Südost-Bangkok und führt vorbei am internationalen Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi (Entfernung Luftlinie 2,5 km, Straßen-Entfernung 18 km) und weiter in südöstlicher Richtung bis zur Provinz Chonburi.
Die Hochstraße wurde in fünf Jahren (von 1995 bis 2000) von dem „Joint Venture BBCD“ gebaut, welches aus dem deutschen Bauunternehmen Bilfinger Berger und dem thailändischen Ch. Karn-Chang bestand. Die Gesamtkosten betrugen mehr als 1 Milliarde US-Dollar. Die vorgespannten Betonfertigteile haben pro Feld eine Spannweite von 44 Metern und eine Breite von 27,2 Metern. Die Straße hat eine Gesamtoberfläche von 1,9 Millionen Quadratmetern.
Die für den Unterhalt des Bauwerks zuständige Behörde ist die Expressway Authority of Thailand (EXAT). Das neue elektronische Mautsystem wurde von dem Konsortium „FKS Joint Venture“ (Kapsch TrafficCom A.B., Fatima Group und Smart Traffic Co Ltd.) entwickelt und Anfang 2010 ausgeführt. Die Kosten hierfür betrugen etwa sieben Millionen Euro.
Qingdao-Haiwan-Brücke/Jiaozhou-Bucht-Brücke
Die Jiaozhou-Bucht-Brücke (im Chinesischen wird sie „Große Meeres-Brücke“, im Englischen „Jiaozhou Bay Bridge“ genannt) ist mit einer Länge von 42,5 km die bisher längste über Wasser gebaute Brücke der Welt. Sie wurde im Januar 2011 fertiggestellt und verbindet die Altstadt von Qingdao an der Südküste der Shandong-Halbinsel mit der westlich der Jiaozhoubucht gelegenen Stadt Huangdao und verkürzt die Verbindung zum Flughafen Qingdao-Liuting. Die Eröffnung und Freigabe für den Autoverkehr erfolgte am 30. Juni 2011.Daten zum
Bauwerk
Das Bauwerk wurde in einer Bauzeit von vier Jahren von jeweils mindestens 10.000 Arbeitern als Spannbetonbrücke ausgeführt. Es wurden ca. 450.000 Tonnen Stahl und ca. 2,3 Mio. Tonnen Beton verbaut. Das Unternehmen Maurer Söhne aus München baute an knapp 200 Brückenübergängen Dehnfugen mit einer Gesamtausgleichsstrecke von 33,59 Metern ein.
Der Entwurf der Brücke stammt von dem Unternehmen Shandong Gaosu Group. Die Bauwerke sind so ausgelegt, dass sie Erdbeben der Stärke 8, Taifunen und Schiffskollisionen trotzen können sollen. Der Verkehr wird in jeder Fahrtrichtung auf drei Spuren geführt.
Lake Pontchartrain Causeway
Der Lake Pontchartrain Causeway nördlich von New Orleans, Louisiana, USA ist mit einer Länge von 38,422 km die drittlängste Brücke der Welt, sowie die zweitlängste Brücke über Wasser. Die Autobahnbrücke überquert den Pontchartrain-See und verbindet Metairie, einen Vorort von New Orleans, mit Mandeville. Sie beginnt am Südufer am Jefferson Parish und endet am Nordufer am St. Tammany Parish.
Die Brücke ist eine aufgeständerte Balkenbrücke aus vorgespannten Betonfertigteilen mit Feldweiten von 17 m auf insgesamt 9000 Beton-Pfeilern. Sie besteht aus zwei einzelnen, 24 m voneinander entfernten parallelen Bauwerken, von denen das eine 1956, das andere 1969 fertiggestellt wurde. Seitdem werden beide Richtungen im Einbahnverkehr getrennt geführt. Auf der älteren Brücke fährt der Verkehr Richtung Süden, auf der neueren Richtung Norden. Jede Richtung hat zwei Fahrspuren. Es gibt sieben Kreuzungspunkte, an denen man in Notfällen von der einen auf die andere Brücke wechseln kann.
An einer Stelle (bei Meile 16) kann die Brücke für den Schiffsverkehr wie eine Klappbrücke aufgeklappt werden.
Vom 29. August bis zum 14. Oktober 2005 war die Brücke – von Hurrikan Katrina beschädigt – für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Vor „Katrina“ wurde sie werktäglich von 30.000 und in Spitzenzeiten von bis zu 3.500 Fahrzeugen pro Stunde passiert. 1956 waren es nur 3.000 Fahrzeuge am Tag. Von 1956 bis 1995 kostete eine Überfahrt gleich bleibend $1 Maut, dann $1,50, heute werden nur $3 am Nordufer für die Fahrt nach Süden kassiert.
Die Hangzhou Wan Daqiao ist ein Brückenzug, der die Hangzhou-Bucht an der Ostküste Chinas überspannt. Die Brücke verbindet Cixi, das sich 25 km nordwestlich von Ningbo befindet, mit Jiaxing und verkürzt somit die Strecke zwischen Shanghai und Ningbo um 120 km. Mit einer Länge von 36 km ist sie die zweitlängste Überseebrücke der Welt. Das Bauwerk besteht unter anderem aus zwei Schrägseilbrücken mit 448 m beziehungsweise 318 m Stützweite.
Baugeschichte
Der Bau der Brücke begann am 8. Juni 2003. Beide Brückenteile wurden am 26. Juni 2007 miteinander verbunden und am 1. Mai 2008, früher als geplant, wurde die Brücke für den Verkehr freigegeben. Es wurden 11,8 Milliarden Yuan (entspricht ca. 1,4 Milliarden Euro) in den Bau investiert, wovon ungefähr die Hälfte von privaten Firmen aus Ningbo stammt. Insgesamt zehn Jahre vergingen für Planung und Bauzeit. Chefarchitekt war Lin Guoxiang. Mehr als 600 Experten verschiedener Disziplinen waren an der Vorbereitung des Projekts beteiligt. Besonders problematisch war der Tidenhub von über neun Metern in der Bucht und der poröse Meeresboden.
Читать дальше