Marion Wolf - Frühlingsfeuer

Здесь есть возможность читать онлайн «Marion Wolf - Frühlingsfeuer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Frühlingsfeuer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Frühlingsfeuer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was treiben die Bauernburschen da für einen Mummenschanz auf den vereisten Äckern? Wieso lässt Pfiffikus den Müller Magerstroh beim Fingerhakeln einen neuen Strohbesen gewinnen und nimmt den alten Reisigbesen mit? Was hat der Räuber Rappl damit zu tun? Und warum putzt Witwe Guglhupfs Hausknecht während des großen Osterfeuers am Marktplatz mit Großmutters Bäschen den Taubendreck aus dem Glockenturm der Kirche und lässt sein Liebchen Berta warten?

Frühlingsfeuer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Frühlingsfeuer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Marion Wolf

Frühlingsfeuer

Alte Bräuche und neue Liebe

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Marion Wolf Frühlingsfeuer Alte Bräuche und neue - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Marion Wolf Frühlingsfeuer Alte Bräuche und neue Liebe Dieses ebook wurde erstellt bei

Ein trocken-kalter März Ein trocken-kalter März Anfang März verteilten die Bauern des Umlandes den Stallmist auf den Äckern. Die Sonne schien, doch es blieb eisig kalt und ständig blies ein trockener Wind. Dadurch dörrte der Mist aus und klebte als Kruste auf dem gepflügten Boden. An Eggen war nichtmal zu denken. Die Bauern konnten nicht säen. Nach dem Sonntagsgottesdienst trafen sie sich am Stammtisch des Wirtshauses, bestellten warmes Bier gegen ihren Husten und starrten betreten vor sich hin. Berta hatte sonntags genug zu tun, um den Gästen die Speisen zu bringen, darum half Pfiffikus als Schankkellner aus, während Wastl das Bier zapfte und einen prüfenden Blick auf die Teller warf, wenn das Essen aus der Küche kam. Als alle Gäste in der Wirtsstube mit Getränken versorgt waren, fragte Pfiffikus in die schweigsame Bauernrunde, wo denn der Schuh drücke. Die Alten sahen ihn nur schräg an und brummten in ihren Bart, davon verstünde er nichts. Pfiffikus schaute verwundert in die Runde. Da erklärte ein Jungbauer, der Dung werde auf den Äckern bald abbröseln und vom Winde verwehen, wenn das so weiterginge mit dem frostigen Wind. Pfiffikus grübelte ein bisschen, dann erinnerte er sich: „Ich kenne da einen keltischen Brauch, der noch in einer entlegenen Gegend Frankreichs gepflegt wird.“ Doch die alten Bauerndickschädel wollten nichts von welschen Gepflogenheiten wissen. Ein Jungbauer stand auf, zog Pfiffikus beiseite und hörte sich den Vorschlag des weit gereisten Gesellen an. Ähnliches hatte er schonmal von seinem Großvater gehört und er versprach, die Bauernburschen zusammen zu trommeln.Wenn es nicht half, so wäre es doch eine Riesengaudi. Am Abend trafen sie sich im Hinterzimmer des Wirthauses und Pfiffkus schlug ihnen vor, einen Feldfeuerlauf abzuhalten, um den Boden aufzuwärmen. Dazu sollten sie erstmal alles Brennbare sammeln und auf den Feldern verteilen: Morsches Geäst, das der Winter von den Bäumen gebrochen hatte, verdorrte Christbäume und Baumschnitt aus dem Obstgarten.

Winter austreiben

Eine freudige Begegnung.

Räuber-Frühjahrsputz

Schmalznudelträume

Badevergnügen

Im Hause Guglhupf

Pfiffkus auf Freiersfüßen

Liebesträume

Ein guter Plan

Tauschgeschäfte

Verhext nochmal

Osterfeuer

Stell-dich-ein

Impressum neobooks

Ein trocken-kalter März

Anfang März verteilten die Bauern des Umlandes den Stallmist auf den Äckern. Die Sonne schien, doch es blieb eisig kalt und ständig blies ein trockener Wind. Dadurch dörrte der Mist aus und klebte als Kruste auf dem gepflügten Boden. An Eggen war nichtmal zu denken. Die Bauern konnten nicht säen.

Nach dem Sonntagsgottesdienst trafen sie sich am Stammtisch des Wirtshauses, bestellten warmes Bier gegen ihren Husten und starrten betreten vor sich hin.

Berta hatte sonntags genug zu tun, um den Gästen die Speisen zu bringen, darum half Pfiffikus als Schankkellner aus, während Wastl das Bier zapfte und einen prüfenden Blick auf die Teller warf, wenn das Essen aus der Küche kam.

Als alle Gäste in der Wirtsstube mit Getränken versorgt waren, fragte Pfiffikus in die schweigsame Bauernrunde, wo denn der Schuh drücke. Die Alten sahen ihn nur schräg an und brummten in ihren Bart, davon verstünde er nichts. Pfiffikus schaute verwundert in die Runde. Da erklärte ein Jungbauer, der Dung werde auf den Äckern bald abbröseln und vom Winde verwehen, wenn das so weiterginge mit dem frostigen Wind. Pfiffikus grübelte ein bisschen, dann erinnerte er sich:

„Ich kenne da einen keltischen Brauch, der noch in einer entlegenen Gegend Frankreichs gepflegt wird.“ Doch die alten Bauerndickschädel wollten nichts von welschen Gepflogenheiten wissen. Ein Jungbauer stand auf, zog Pfiffikus beiseite und hörte sich den Vorschlag des weit gereisten Gesellen an. Ähnliches hatte er schonmal von seinem Großvater gehört und er versprach, die Bauernburschen zusammen zu trommeln.Wenn es nicht half, so wäre es doch eine Riesengaudi.

Am Abend trafen sie sich im Hinterzimmer des Wirthauses und Pfiffkus schlug ihnen vor, einen Feldfeuerlauf abzuhalten, um den Boden aufzuwärmen. Dazu sollten sie erstmal alles Brennbare sammeln und auf den Feldern verteilen: Morsches Geäst, das der Winter von den Bäumen gebrochen hatte, verdorrte Christbäume und Baumschnitt aus dem Obstgarten.

Winter austreiben

An Frühlingsanfang versammelte sich die Dorfjugend, um wie in Urzeiten den Winter auszutreiben: Vermummte Gestalten klopften mit alten Kochlöffeln auf löchrige Töpfe oder schepperten verbogene Topfdeckel aneinander.

Der Sohn des Schmieds trug einen Holzbogen über den Schultern, an dem Hanfseile befestigt waren. Daran baumelten durchlöcherten Tontöpfe, aus denen glühende Kohlen rauchten. Die Feuerläufer stolzierten in alten Soldatenstiefeln und mit hölzernen Masken über den Feldrain und trugen abgewetzte Reisigbesen über der Schulter.

Am Ende des Zuges führten Bauernsöhne aus den Dörfern Ochsenkarren mit riesigen Jauchefässern, an deren Ende blecherne Gieskannen baumelten.

Zum Auftakt wurde vor jedem Feld ein Ochse an einen Baum gebunden. Dann türmten die Burschen am Ackerrand runde Steinwälle auf, füllten sie mit dürrem Reisig und entfachten mit den glühenden Kohlen des Schmieds kleine Feuer.

Der Jägerssohn blies ins Horn und die Feuerläufer entzündeten ihre Besen über den Feuerstellen. Dann liefen sie in Schlangenlinien über die Äcker und zogen die brennenden Besen hinter sich her. Dabei wurde das dürre Holz angefacht, dass es nur so knisterte und loderte. Die hölzernen Masken schützten ihre Gesichter vor Funkenflug. Am Feldrain trommelten ihnen die Kameraden den Marsch und feuerten sie mit lautem Gejohle an.

Für die Laufburschen war das eine brenzlige Sache, denn das Feuer verfolgte sie und sobald der Mist brannte, kam stinkender Rauch dazu. Wer trödelte, dem wurde der Hintern heiß. Rettung versprach im Notfall der Schlamm in den Gräben am Rande der Felder — doch wer wollte schon als „Ritter von und zu Dreck“ verlacht werden? Also keuchten sie weiter, sobald sie Feuer unterm Hintern spürten.

Dem Schnellsten winkte ein Hut mit Feder und für alle gab es am Ende frisch gegrillten Fisch mit Freibier. Das Feldfeuer vernichtete Ungeziefer und wärmte die frostigen Äcker auf. Während es verglimmte, wurde unter den restlichen Burschen mit alten Strohhalmen eine Löschkolonne ausgelost: Wer den Kürzeren zog, musste mit einer Gieskanne voller Jauche übers Feld laufen und die letzte Glut löschen. Das stank abscheulich, diente aber zusätzlich der Düngung und zum Lohn gab es nach getaner Tat Schinken im Brotteig.

Im Morgengrauen zogen die Feuerläufer und Jaucheregner dann mit Trara zu einer geheizten Scheune, wo Zuber voll heißen Wassers, Seife, Trockentücher und frische Kleider ihrer harrten. Die Mägde hatten das Bad vorbereitet und eilten nach Ankunft der Burschen kichernd nach Hause, um den Helden der Nacht fette Küchlein zu backen und Kaffee zu kochen. So manche putzte sich zuvor heraus, um sich einen feschen Kerl zu angeln...

Pfiffikus war vom Bürgermeister damit betraut worden, auf den Äckern die restlichen Schwelfeuer auszutreten. Dafür zog er die Galoschen von Großvater Guglhupf über seine Schuhe, um sie vor dem Jauchematsch zu schützen. Griselda zwackte ihrem Knecht noch eine Wäscheklammer aufs Riechorgan, damit er den Gestank nicht roch und reichte ihm den Kleppermantel des alten Schäfers. Von Ferne konnte man nun glatt glauben, der Tote sei auferstanden...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Frühlingsfeuer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Frühlingsfeuer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Frühlingsfeuer»

Обсуждение, отзывы о книге «Frühlingsfeuer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x