Marion Wolf - Tipps für Häuslebauer

Здесь есть возможность читать онлайн «Marion Wolf - Tipps für Häuslebauer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tipps für Häuslebauer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tipps für Häuslebauer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Für ein harmonisches Miteinander müssen Wohnungen, Häuser und Siedlungen menschengerecht gestaltet werden. Alltagstaugliche Architektur platziert Stauräume, wo man sie braucht, und fördert die Kommunikation zwischen den Bewohnern durch sozialintegrative Lebensräume, denn Kinder brauchen Platz im Herzen der Familie.

Tipps für Häuslebauer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tipps für Häuslebauer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Marion Wolf

Tipps für Häuslebauer

Bedürfnisgerechtes Wohnen

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Marion Wolf Tipps für Häuslebauer Bedürfnisgerechtes - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Marion Wolf Tipps für Häuslebauer Bedürfnisgerechtes Wohnen Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort Vorwort Folgenden Denkanstöße zeigen Bauherren, wie ein Haus gestaltet sein sollte, um in Harmonie zu leben. Übliche Grundrisse erfüllen diesen Anspruch nämlich kaum. Natürlich hängt die genaue Planung von Lage und Form des Grundstücks, sowie den speziellen Wünschen und finanziellen Möglichkeiten des Bauherrn ab. Die hier erläuterten Grundprinzipien lassen sich jedoch in vielen Abwandlungen verwirklichen. Meine Ideen mögen Architekten daran erinnern, bei der Planung von Wohnhäusern alltagspraktische Erwägungen einzubeziehen und ans zwischenmenschliche Miteinander zu denken, um Alltagsfrust, Chaos, Einsamkeit und Depressionen garnicht erst entstehen zu lassen. Die Hinweise mögen ebenso Kommunalpolitiker zum Nachdenken bringen, die Bebauungspläne für Siedlungen aufstellen und über Bauanträge entscheiden. Diese Entscheidungsträger sollten dahingehend umdenken, Menschen nicht instinktlos zu bunkern, weil sie damit auch den Samen für Krankheiten und Kriminalität legen. Wir brauchen lebendige Siedlungen, die ihre alltagstaugliche und kommunikative Funktion als Grundlage für intakte Sozialstrukturen erfüllen und damit ein Biotop für Menschen werden.

Einleitung Einleitung Architekten sind keine Hausfrauen, Köche, oder Erzieher. Auch Bauherren haben selten in all diesen Berufen eine Ausbildung genossen, geschweige denn 30 Jahre gründlich durchdachte Lebenserfahrung in Haushaltsführung und Familienalltag. Kochen lernt man aus Erfahrung ‒ ein angebranntes Essen ist bald vergessen und mit Gewürzen kann man experimentieren. Erziehungsfehler sind weitaus schwerer auszubügeln – was für alle Beteiligten ungeheuren Stress bedeutet. Merkt man, dass das Haus verbaut ist, kann man kaum noch was ändern. Insofern ist es von besonderer Bedeutung, das Eigenheim von vorne herein sorgfältig zu planen. Ein harmonisches Familienleben findet nur in Räumlichkeiten statt, die den allgemeinen Notwendigkeiten und den besonderen Eigenheiten der Bewohner entgegenkommen. Ein gut gebautes Haus bietet Raum für alle benötigten Dinge ‒ und zwar dort, wo sie gebraucht werden. Schon daran hapert es gewaltig, denn die Klischeevorstellungen moderner Architektur entsprechen nicht den alltagspraktischen Anforderungen des Wohnens. Was in Häusern des Jugendstils Standard war und in Jahrhunderte alten Bauernhäusern und Sozialsiedlungen gang und gäbe, wird außer Acht gelassen. Kein Wunder, wenn sich Menschen in unpassenden Lebensräumen nicht wohlfühlen. Nach Lebensgewohnheiten wird selten gefragt, die Alltagspraxis wird kaum beachtet, von Entwicklungspsychologie haben Architekten keine Ahnung und gesundheitliche Aspekte werden bei der Grundrissplanung meist außer Acht gelassen. Gehen wir also unsere Wohnbedürfnisse einmal der Reihe nach durch und überlegen wir, welche Voraussetzungen ein Haus erfüllen muss, damit das Leben darin zufriedenstellend abläuft. Danach widmen wir uns den Anforderungen an eine Siedlung, die den sozialen Bedürfnissen der Menschen gerecht werden soll. Denn nur, wo alles seine Richtigkeit hat, herrscht auch Frieden. Wichtig ist auch die Ausrichtung der Räume, um den Kühleffekt der Nordlage genauso zu nutzen, wie die Sonneneinstrahlung des Südens. Küche und Speisekammer sollten immer nach Norden liegen, während das Wohnzimmer im Süden von der Sonne mit aufgeheizt werden kann. Schlafräume sind im Nordosten gut angesiedelt, dann wird man von der Morgensonne geweckt. Im Westen bietet die Nachmittagssonne Licht fürs studieren oder Werken bis in den Abend hinein. Betrachten wir nun die Funktionen der Räume:

Küche & Vorräte

Speiseraum

Haustiere

Wohnzimmer

Kleidung und Flur

Bad + Wäsche

Bett und Klamotten

Hobby und Arbeit

Kinder-Räume

Kinderschlafstube

Spielzimmer

Lebensphasen

Tipps für Stadtplaner

Energie-Haushalt

Impressum neobooks

Vorwort

Folgenden Denkanstöße zeigen Bauherren, wie ein Haus gestaltet sein sollte, um in Harmonie zu leben. Übliche Grundrisse erfüllen diesen Anspruch nämlich kaum.

Natürlich hängt die genaue Planung von Lage und Form des Grundstücks, sowie den speziellen Wünschen und finanziellen Möglichkeiten des Bauherrn ab.

Die hier erläuterten Grundprinzipien lassen sich jedoch in vielen Abwandlungen verwirklichen.

Meine Ideen mögen Architekten daran erinnern, bei der Planung von Wohnhäusern alltagspraktische Erwägungen einzubeziehen und ans zwischenmenschliche Miteinander zu denken, um Alltagsfrust, Chaos, Einsamkeit und Depressionen garnicht erst entstehen zu lassen.

Die Hinweise mögen ebenso Kommunalpolitiker zum Nachdenken bringen, die Bebauungspläne für Siedlungen aufstellen und über Bauanträge entscheiden. Diese Entscheidungsträger sollten dahingehend umdenken, Menschen nicht instinktlos zu bunkern, weil sie damit auch den Samen für Krankheiten und Kriminalität legen.

Wir brauchen lebendige Siedlungen, die ihre alltagstaugliche und kommunikative Funktion als Grundlage für intakte Sozialstrukturen erfüllen und damit ein Biotop für Menschen werden.

Einleitung

Architekten sind keine Hausfrauen, Köche, oder Erzieher. Auch Bauherren haben selten in all diesen Berufen eine Ausbildung genossen, geschweige denn 30 Jahre gründlich durchdachte Lebenserfahrung in Haushaltsführung und Familienalltag.

Kochen lernt man aus Erfahrung ‒ ein angebranntes Essen ist bald vergessen und mit Gewürzen kann man experimentieren.

Erziehungsfehler sind weitaus schwerer auszubügeln – was für alle Beteiligten ungeheuren Stress bedeutet.

Merkt man, dass das Haus verbaut ist, kann man kaum noch was ändern. Insofern ist es von besonderer Bedeutung, das Eigenheim von vorne herein sorgfältig zu planen.

Ein harmonisches Familienleben findet nur in Räumlichkeiten statt, die den allgemeinen Notwendigkeiten und den besonderen Eigenheiten der Bewohner entgegenkommen.

Ein gut gebautes Haus bietet Raum für alle benötigten Dinge ‒ und zwar dort, wo sie gebraucht werden. Schon daran hapert es gewaltig, denn die Klischeevorstellungen moderner Architektur entsprechen nicht den alltagspraktischen Anforderungen des Wohnens. Was in Häusern des Jugendstils Standard war und in Jahrhunderte alten Bauernhäusern und Sozialsiedlungen gang und gäbe, wird außer Acht gelassen. Kein Wunder, wenn sich Menschen in unpassenden Lebensräumen nicht wohlfühlen.

Nach Lebensgewohnheiten wird selten gefragt, die Alltagspraxis wird kaum beachtet, von Entwicklungspsychologie haben Architekten keine Ahnung und gesundheitliche Aspekte werden bei der Grundrissplanung meist außer Acht gelassen.

Gehen wir also unsere Wohnbedürfnisse einmal der Reihe nach durch und überlegen wir, welche Voraussetzungen ein Haus erfüllen muss, damit das Leben darin zufriedenstellend abläuft.

Danach widmen wir uns den Anforderungen an eine Siedlung, die den sozialen Bedürfnissen der Menschen gerecht werden soll. Denn nur, wo alles seine Richtigkeit hat, herrscht auch Frieden.

Wichtig ist auch die Ausrichtung der Räume, um den Kühleffekt der Nordlage genauso zu nutzen, wie die Sonneneinstrahlung des Südens. Küche und Speisekammer sollten immer nach Norden liegen, während das Wohnzimmer im Süden von der Sonne mit aufgeheizt werden kann.

Schlafräume sind im Nordosten gut angesiedelt, dann wird man von der Morgensonne geweckt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tipps für Häuslebauer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tipps für Häuslebauer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tipps für Häuslebauer»

Обсуждение, отзывы о книге «Tipps für Häuslebauer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x