Helmut Tornsdorf - Textvorlagen für Leserbriefe und Diskussionen

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Tornsdorf - Textvorlagen für Leserbriefe und Diskussionen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Textvorlagen für Leserbriefe und Diskussionen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Textvorlagen für Leserbriefe und Diskussionen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wer «mitreden» will, braucht einen «Anstoß»:
Beispiel 1: «Knutschen im Treppenhaus»:
Da hat etwa ein Aufsicht führender Lehrer Schüler, die sich für seinen Geschmack zu intensiv im Treppenhaus umarmten, zum Schulleiter geschickt – und jetzt geht es darum, wieviel Privatheit sollte man öffentlich zeigen.
Beispiel 2: Sollen Schulen nach bekannten Persönlichkeiten benannt werden?
Oder die Schule soll nach einer bekannten Persönlichkeit benannt werden, um ein Vorbild zu haben. Aber man kann sich nicht einigen. Ist es da nicht besser, wenn es einfach «Gymnasium Klarfurt» heißt oder «Realschule an der Klar» (wenn alle wissen, dass es sich um einen bestimmten Fluss handelt).
Beispiel 3: Einfach mal Eltern in den Unterricht hineinschauen lassen?
Oder Eltern schlagen vor, dass nicht nur an Universitäten ein sogenannter «Elternalarm»veranstaltet wird, sondern auch an ganz normalen Schulen an einem «Tag der Offenen Tür» die Eltern in den Unterricht hineinschnuppern können.
Über so etwas und vieles mehr kann wunderbar diskutiert werden – oder aber man macht sich sogar schriftlich dazu Gedanken. Eine große Rolle spielen Leserbriefe in der Schule – auch wenn die Zeitungslektüre immer mehr zurückgeht. Aber das Problem bleibt, dass man seine Meinung zu einem Problem möglichst gut und erfolgreich ausdrücken können sollte.
Das Problem: Man braucht interessante Themen und entsprechende Vorlagen – und die werden in diesem E-Book geliefert – gleich mit Aufgaben und Lösungen. So kann man sich auch sehr gut auf Klassenarbeiten vorbereiten.
Auf einer speziellen Supportseite können die Leser des Buches auch Druckvorlagen herunterladen.

Textvorlagen für Leserbriefe und Diskussionen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Textvorlagen für Leserbriefe und Diskussionen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Helmut Tornsdorf

Textvorlagen für Leserbriefe und Diskussionen

(für Klassenarbeiten und Übungen mit Aufgaben und Lösungshinweisen - 2. Auflage)

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Helmut Tornsdorf Textvorlagen für Leserbriefe und - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Helmut Tornsdorf Textvorlagen für Leserbriefe und Diskussionen (für Klassenarbeiten und Übungen mit Aufgaben und Lösungshinweisen - 2. Auflage) Dieses ebook wurde erstellt bei

1 Was dieses E-Book bietet ...

2 Überblick über die Textvorlagen – nach Themen geordnet

3 Thema „Deutschunterricht“

4 DU1: Deutschunterricht für Schüler, nicht für Germanisten (Mat455)

5 DU2: Big Bang Theory im Deutschunterricht? (Mat304)

6 Thema „Probleme in der Schule“

7 PS1: Leserbrief: Klassenfahrten als Trainingsorte für „Zucht und Ordnung“? (Mat377)

8 PS2: No „broken Windows“ – unsere Schule soll schöner werden (Mat345)

9 PS3: Knutschen im Treppenhaus? (Mat205)

10 PS4: Kritik an Orientierungstagen (Brief eines Vaters) (Mat526)

11 PS5: Einmal Stuhl wegziehen, 2000 Euro (Mat144)

12 Thema „Ideen für eine noch bessere Schule“

13 BS1: Länger schlafen – besser lernen? Diskussion um späteren Unterrichtsbeginn (Mat494)

14 BS2: Was die Fahrschule der Schule voraus hat (Mat497)

15 BS3: Erfolg statt Leistung – warum nicht auch in der Schule? (Mat129)

16 BS4: Endlich eine neue Schule? Stärken von Schülern fördern! (Mat122)

17 BS5: Neutraler Name für eine Schule? (Mat362)

18 BS6: „Glück“ als Schulfach (Mat469)

19 BS7: Sollte ein schulinternes Schiedsgericht eingerichtet werden? (Mat208)

20 BS8: Empörung über Einheitsnote – Klassenarbeit (Mat409)

21 Thema „Lehrer“

22 TL1: Die “unsichtbare” Gewalt in der Schule – Kampf gegen eine „Kultur der Beschämung“

23 TL2: Mehr Sicherheit bei Klassenfahrten – nach Fast-Unfall im Wattenmeer (Mat495)

24 TL3: Kopfnoten durch die Hintertür? (Mat504)

25 Thema „Eltern“

26 TE1: Hubschrauber-Eltern auf dem Weg zum großen Bruder (Mat123)

27 TE2: „Elternalarm“ jetzt auch an der Schule?(Mat126)

28 TE3: Wenn Eltern zu Schleppern werden (Mat214)

29 Thema „Modernes Leben – bsd. Technik“

30 ML1: Handy-Total-Überwachung Klassenfahrt

31 ML2: Schülerwunsch „Kamera-Überwachung an Schulen“ (Mat461)

32 ML3: Umgang mit Computer und Smartphone - verschenkte Zeit? (Mat505)

33 ML4: Generation „Kopf unten“ – Leserbrief-Vorlage (Mat544)

34 Thema „Allgemeine Probleme – auch von Jugendlichen“ (AP)

35 AP1: „Gutes Benehmen“ als Arbeitsgemeinschaft?

36 AP2: Eigentor – und dafür auch noch Lob (Mat506)

37 AP3: Soziale Gerechtigkeit in der Klasse (Mat445)

38 AP4: Schwarzfahrer wider Willen (Mat 402)

39 AP5: Schüler als Busbegleiter – Leserbrief-Vorlage (Mat426)

40 AP6: Vandalismus bei einer nächtlichen Turnhallenparty (Mat372)

41 AP7: Brauchen wir ein Recht auf Selbsterklärung? (Mat207)

42 AP8: Recht auf eine zweite Chance? (Mat303)

43 AP9: Bedeutung und Grenzen der „politischen Korrektheit’“ (Mat206)

44 AP10: Was tun mit störenden Kindern (Mat143)

45 AP11: Freundschaften im Internet (Mat148)

46 AP12: Bußgeld bei Partnerwechsel? (Mat549)

47 Downloads, Drucken und Support

48 Wenn Sie noch mehr Unterstützung möchten ...

49. Die Wolkenschieber-Erklärvideos bei Youtube

Impressum neobooks

1 Was dieses E-Book bietet ...

Wer „mitreden“ will, braucht einen „Anstoß“:Eine der wichtigsten Kompetenzen, die man in der Schule erwerben oder verbessern kann ist die konstruktive Beteiligung an Diskussionen. Beispiel 1: „Knutschen im Treppenhaus“:Da hat etwa ein Aufsicht führender Lehrer Schüler, die sich für seinen Geschmack zu intensiv im Treppenhaus umarmten, zum Schulleiter geschickt – und jetzt geht es darum, wieviel Privatheit sollte man öffentlich zeigen. Beispiel 2: Sollen Schulen nach bekannten Persönlichkeiten benannt werden?Oder die Schule soll nach einer bekannten Persönlichkeit benannt werden, um ein Vorbild zu haben. Aber man kann sich nicht einigen. Ist es da nicht besser, wenn es einfach „Gymnasium Klarfurt“ heißt oder „Realschule an der Klar“ (wenn alle wissen, dass es sich um einen bestimmten Fluss handelt). Beispiel 3: Einfach mal Eltern in den Unterricht hineinschauen lassen?Oder Eltern schlagen vor, dass nicht nur an Universitäten ein sogenannter „Elternalarm“veranstaltet wird, sondern auch an ganz normalen Schulen an einem „Tag der Offenen Tür“ die Eltern in den Unterricht hineinschnuppern können. Über so etwas und vieles mehr kann wunderbar diskutiert werden – oder aber man macht sich sogar schriftlich dazu Gedanken. Eine große Rolle spielen Leserbriefe in der Schule – auch wenn die Zeitungslektüre immer mehr zurückgeht. Aber das Problem bleibt, dass man seine Meinung zu einem Problem möglichst gut und erfolgreich ausdrücken können sollte. Das Problem: Man braucht interessante Themen und entsprechende Vorlagen:Allerdings gibt es auch ein großes Problem: Man braucht interessante Themen und möglichst auch passende Beispiele, also Berichte und auch zugehörige Leserbriefe, die einen so richtig in Kampfstimmung bringen. Wenn man Glück hat, liefert die lokale Zeitung etwas Passendes – oder man findet im Internet ältere Beispiele. Unser Ansatz Leserbriefe als RollenspielAngeboteWir gehen in diesem Buch - фото 2 Unser Ansatz: Leserbriefe als Rollenspiel-AngeboteWir gehen in diesem Buch einen anderen Weg. Wir übertragen die Idee der Rollenspiele auf die Welt der Leserbriefe. Indem wir fiktive, aber sehr realitätsnahe Situationen schaffen, in die man sich hineinbegeben und dann richtig loslegen kann. Dazu haben wir einen schönen Ort namens „Klarfurt“ erfunden, das frühere „Schlaufurt“ erschien uns dann irgendwann doch zu sehr „illusionsstörend“ ;-) Wir möchten schließlich, dass die Schüler möglichst bald vergessen, dass der Fall fiktiv ist, und gerne voll einsteigen. In unserem Klarfurt gibt es ein Gymnasium und glücklicherweise auch die „Klarfurter Nachrichten“, die sich immer wieder für Veranstaltungen und Ereignisse an dieser Schule interessieren, darüber berichten und die Leser auch diskutieren lassen. Praktische Hinweise zur Erhöhung des Nutzwertes dieses E-Books:Die entsprechenden Artikel und Leserbriefe werden als Vorlagen mit Aufgaben in diesem E-Book präsentiert und als Druckvorlagen in einem für unsere Leser reservieren Bereich unserer Website zur Verfügung gestellt. Dazu mehr am Ende des E-Books. Natürlich geben wir auch Hinweise zur Lösung der Aufgaben. Außerdem freuen wir uns über Nachfragen und Anregungen. Die erste Fassung dieses Buches enthielt etwa 15 Beispiele, in dieser Fassung sind es bereits fast 40 geworden – und wir bleiben dran. Das heißt: Wer dieses E-Book erwirbt, kann über die Supportseite auch auf nachträglich erstellte Beispieltexte zurückgreifen. Hinweise auf zwei weitere E-Books zum Thema:Die passende Ergänzung zum Vorlagenbuch: Das E-Book zum Schreiben von LeserbriefenIn diesem E-Book geht es um gute Vorlagen. Wenn man sich erst mal mit Argumentation und Leserbriefen überhaupt beschäftigen will, hilft sicher ein E-Book, das schon länger auf dem Markt ist: Helmut Tornsdorf, Tipps für die Klassenarbeit Deutsch - Klasse 7 - Der Weg zur optimalen Argumentation in einem Leserbrief. Das E-Book zur optimalen Nutzung von Sprache, um etwas zu erreichen:Vor einiger Zeit haben wir uns in einem E-Book grundsätzlich mit der Frage beschäftigt, wie man mit Sprache etwas erreichen kann – also auch zum Beispiel in der mündlichen Kommunikation. Helmut Tornsdorf, Mit Sprache was erreichen ...: Tipps zur Kommunikation, Argumentation, Rhetorik, Analyse von Gesprächen Zu beiden Büchern am Ende dieses E-Books mehr.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Textvorlagen für Leserbriefe und Diskussionen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Textvorlagen für Leserbriefe und Diskussionen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Textvorlagen für Leserbriefe und Diskussionen»

Обсуждение, отзывы о книге «Textvorlagen für Leserbriefe und Diskussionen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x