Walter Rupp - Ironische Geschichten

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Rupp - Ironische Geschichten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ironische Geschichten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ironische Geschichten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wer sich auf Ironie einlässt, nimmt eine scharf gewürzte Kost zu sich, die seine Kopf-Schleimhäute reizt. Mit Ironie kommt nur zurecht, wer aus einem Satz das Nichtgesagte heraushören und das Gesagte von dem Gemeinten unterscheiden kann. Er muss verstanden haben, dass Überzeichnungen oft wahrer sind als die getreuesten Abbilder der Wirklichkeit; und er muss begreifen, dass Ironie gegen Widersinn und Torheit mehr ausrichten als kluge Argumente.
An Ironie wird jedoch der Gefallen finden, der Texte mag, in denen sich Gedanken verbergen, die entdeckt werden möchten, und zum Weiterdenken reizen.

Ironische Geschichten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ironische Geschichten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

5. Zweifel sind kein Grund, nervös zu werden. Sie lassen sich nur mit Menschen ein, die kritisch sind und etwas gern in Frage stellen. Man sollte sie gewähren lassen. Sie zwingen dazu, über andere Möglichkeiten nachzudenken. Sie kratzen an Fassaden, damit der Putz abfällt und das, was sich dahinter versteckt, sichtbar wird.

6. Hinterbliebene brauchen Geduld. Sie sollten sich nicht enttäuscht zeigen, wenn ihnen ein Verstorbener nicht gleich nach seinem Ableben eine Bestätigung zukommen lässt, dass er im Jenseits wohlbehalten an­gekommen ist. Neuankömmlinge, die durch die zahlreichen Neueindrücke und Ablenkungen in der neuen Welt sehr in Anspruch genommen werden, brauchen eine längere Eingewöhnungsphase. Bei Nachrufen ist es ratsam, mit der Würdigung der Verdienste eines Ver­storbenen so lange zurückhaltend zu sein, bis eine Einsichtnahme in die Prozessakten des Jüngsten Gerichtes möglich ist.

Mancher

Nicht jeder handelt nach seinem Gewissen Mancher handelt nach Vorschrift Und - фото 3

Nicht jeder handelt nach seinem Gewissen.

Mancher handelt nach Vorschrift

Und mancher handelt mit Kopf- oder Heizkissen.

Jeder macht sich so seine Gedanken,

Mancher vorher und mancher danach

Oder nach den Kontoauszügen der Banken.

Nicht jeder spielt Flöte oder Theater

Mancher spielt den Beleidigten oder auf Zeit,

Und mancher spielt den fürsorglichen Vater.

Nicht jeder dichtet für die Nachwelt.

Mancher dichtet undichte Rohre

Und mancher erdichtet den Helden, für den er sich hält.

Mancher verliert die Orientierung und die Geduld.

Mancher verliert sein ganzes Vermögen,

Und viele verlieren bald ihre Unschuld.

Die Reiseleiter führen querdurch und herum.

Die Studenten führen sich auf

Und die Dozenten führen gern ad absurdum.

Die Lehrer lehren die Klassen,

Die Trinker leeren die Flaschen

Und Diebe leeren Tresore und Kassen.

Keiner sieht den Kern, jeder die Hülle.

Viele sehen schwarz oder fern,

Aber alle sehen durch ihre Brille.

Der neue Knigge

Der zivilisierte Mensch hat Lebensgewohnheiten angenommen, an die er sich nur schwer gewöhnen kann. Es ist darum an der Zeit, einen überarbeiteten und für jede Situation des Lebens gebrauchsfähigen Knigge herauszugeben, vor allem für die vielen verunsicherten Erwachsenen, die nicht mehr wissen, wie sie sich benehmen sollen, und die vielen Jugendlichen, die noch nicht in die Zivilisation eingegliedert werden konnten. Die guten Sitten, die Jahrhunderte hoch angesehen waren, und heute nur noch bei den primitiven Völkern geachtet werden, sind in Vergessenheit geraten. Es hat sich der anstandslose Umgang durchsetzt. Es wurde üblich, so mit jedem umzugehen, wie er es sich gefallen lässt. Wenn der Anstand für die heutige Generation nicht mehr zu retten ist, sollte er wenigstens für die Nachwelt gerettet werden.

In U- und Straßen-Bahnen oder überfüllten Zügen ist es angebracht, seinen Platz nie spontan oder gar aus Mitleid anzubieten, weil es durchaus rüstige Rentner oder Invaliden gibt, die auch eine längere Strecke stehen können. Für Kinder, die sich nach einem stundenlangen, ermüdenden Sitzen in den Schulbänken auf dem Nachhauseweg befinden, sollte der Erwachsene allerdings - bevor sie lästig werden - seinen Platz freiwillig räumen. So trägt er zur Beendigung des noch immer nicht aus der Welt geschafften Generationskonfliktes bei.

Auf Einladungen sollte man immer freudig reagieren, auch wenn es sich um Partys handelt. Jene, die Gottesdienste nicht besuchen, haben dabei dann Gelegenheit, bei Kerzenlicht und Ab-brennen von Weihrauchstäbchen aus Kelchen zu trinken und beim Gastgeber einen Gegen-stand, der zuhause nur unnütz herum lag, als Geschenk loszuwerden. Die Furcht, man könnte mit jemand in Kontakt kommen, der so vernünftig ist und nichts sagt, weil er nichts zu sagen hat, ist unbegründet. Man kann ja diese Chance nützen, wieder einmal ausführlich nur von sich zu reden.

Heute braucht niemand mehr eine Liebeserklärung an seine Freundin, Ehefrau oder Lebens-abschnittspartnerin verschämt in einem geschlossenen Couvert verschicken, sondern kann das per Handy in voll besetzten U-Bahnen und Gaststätten tun, oder im Gedränge einer Fußgängerzone jederzeit und nebenbei erledigen. Jeder der Umstehenden wird dankbar sein, dass er wieder einmal ein Gespräch anhören durfte, in dem nur liebevolle Worte ausgetauscht wurden.

Während der moderne Mensch Haustiere wie Hunde, Katzen oder Papageien sehr liebevoll behandelt, und sich sehr einfühlsam mit ihnen unterhält - ja nicht einmal den Kontakt mit Dickhäutern oder Giftschlangen scheut - bereitet ihm der Umgang mit seinesgleichen große Mühe. Das menschliche Zusammenleben würde sehr erleichtert, wenn jeder sich bemühen würde, seinen Mitmenschen gleich liebevoll Bananen zuzuwerfen wie im Zoo den Affen.

In einer Gesellschaft, die ja aus sehr verschiedenen Charakteren besteht: Aus Schwätzern, Unsympathen, Höhergestellten, Besserverdienern oder Besserwissern, muss sich jeder auf jeden einstellen können. Man sollte nie Distanz aufkommen lassen und dem anderen sofort das Du anbieten. Es reicht gewöhnlich aus, seinen Vornamen zu kennen, mehr erfahren wollen, lohnt sich meist nicht. Man sollte auch bereit sein, seine Vorurteilen gegenüber dem Piercen oder anderen schmerzhaften körperlichen Eingriffen und seine Abneigung gegenüber Nasenringen und kunstvoll durchbohrten Zungen oder Lippen zu überwinden, und mit offenen Armen auf ihn zugehen, um ihn herzlich zu umarmen und noch herzlicher zu küssen. So kann man ihn, auch wenn er sich dagegen sträubt, zur Freundschaft zwingen.

Wir brauchen einen neuen Knigge! Der alte Knigge, wollte darüber belehren, wie man sich Mitmenschen vom Hals hält. Der neue Knigge sollte uns anleiten, wie man sich um den Hals fällt. Denn wenn man schon nicht friedlich mit allen zusammenleben kann, sollte wenigsten der Eindruck entstehen, es herrsche überall Harmonie.

Schopenhauer – Leibniz

SCHOPENHAUER: Herr Kollege Leibniz, überzeugen Sie sich selbst: Die Welt ist schlecht, sehr schlecht sogar. *reicht ihm seine Brille, Leibniz setzt sie auf

LEIBNIZ: Aber lieber Schopenhauer, Sie übertreiben. Ich finde die Welt herrlich, wunderbar.

SCHOPENHAUER: Sie werden doch zugeben...

LEIBNIZ: Natürlich gibt es das eine oder andere...

SCHOPENHAUER: Das eine oder andere? Sehen Sie ein Lebewesen, das nicht leidet? Oder auch nur einen Menschen, der zufrieden ist? Auch nur einen?

LEIBNIZ: Was besagt das schon: Der Mensch war nie zufrieden und wird es nie sein. Er bringt es sogar fertig, sich über das Gute zu ärgern.

SCHOPENHAUER: Sie Verharmlosungskünstler! So kann nur einer reden, wer den Bezug zur Wirklichkeit total verloren hat.

LEIBNIZ: Ich sage ihnen: Die Welt ist gut, sie ist die beste aller Welten.

SCHOPENHAUER: Aber, aber, aber... Sie belieben zu scherzen, Herr Kollege. Sie sollten Ihren Augenarzt aufsuchen!

LEIBNIZ: Weshalb? Auch durch Ihre Brille kann ich die Welt nicht anders sehen.

SCHOPENHAUER: Für mich ist sie die schlechteste aller Welten,

LEIBNIZ: weil Sie ein Talent zum Pessimismus haben. *er gibt ihm die Brille wieder zurück

SCHOPENHAUER: Und wo bekommt man Ihren Optimismus her? Wo kann man den erwerben?

LEIBNIZ: Indem man statt auf die Mängel, auf das, was geglückt ist, schaut.

SCHOPENHAUER: Wenn die Welt wirklich die beste aller Welten wäre - wie Sie herausgefunden haben wollen - hätten wir den Himmel schon jetzt und hier.

LEIBNIZ: Und wenn die Welt die schlechteste aller Welten wäre - wie Sie behaupten - wären wir schon jetzt in der Hölle. Bekanntlich lässt sich ja ein Superlativ nicht noch steigern: Noch schlechter als am schlechtesten kann etwas nicht sein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ironische Geschichten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ironische Geschichten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ironische Geschichten»

Обсуждение, отзывы о книге «Ironische Geschichten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x