Ursula Reinhold - Erlesene Zeitgenossenschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Ursula Reinhold - Erlesene Zeitgenossenschaft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erlesene Zeitgenossenschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erlesene Zeitgenossenschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In Erinnerungen und Betrachtungen schlägt die Literaturkritikerin Ursula Reinhold ein Kapitel deutsch-deutscher Literaturbeziehungen auf. Sie führen in vergangene Zeiten bis 1970 zurück, lassen den damaligen Zeitgeist in Ost wie in West lebendig werden. In Gesprächen mit Hans Magnus Enzensberger, Peter Schütt, Martin Walser, Uwe Timm, Dieter Wellershoff und in Lektüreeindrücken spiegelt sich widerspruchsvolles historisches Zeitverständnis ebenso wie die Wandlungen der Sichten und Ansichten. In selbstkritischer Rückschau sucht die Autorin nach den gedanklichen Markierungen eigener literaturkritischer Bemühungen.

Erlesene Zeitgenossenschaft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erlesene Zeitgenossenschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zu den organisierenden Leitideen von Enzensbergers Version über Leben und Tod Durrutis gehört die Demontage des Mythos vom einzelnen und seiner Bedeutung in den geschichtlichen Verläufen. Der Autor nutzt das öffentliche Interesse an Biografien, um entgegen der gängigen Vorstellung von autonomer Persönlichkeit einen Heldentyp vorzustellen, der in den sozialen und politischen Kämpfen seiner Klasse geboren wurde und dessen Leben in seinen Handlungen aufgegangen ist. Dabei ist er Führer seiner Klassengenossen geworden und lebt in ihrem Gedächtnis bis heute fort. Die Individualität des Mannes ergibt sich aus solch kollektiver Verankerung, sie ist von hohem moralischem Anspruch an sich selbst und an die Bewegung bestimmt, in der er steht. Die Gründe für den Niedergang der Anarchisten, auch ihren Anteil an der Niederlage im spanischen Bürgerkrieg ergeben sich in Enzensbergers Darstellung aus dem Zusammenprall von Freiheits- und Gleichheitsidealen mit den Notwendigkeiten des aufgezwungenen Kampfes, die eine strikte Unterordnung unter Disziplin und Organisation nötig machten. Gegen die blutige Praxis kommunistischer Parteien stellt der Autor den Glanz der anarchistischen Ideale, die in der kollektiven Legendenbildung um ihren Führer wachgeblieben sind. Da er sie im Vergleich zum realpolitischen Machtgebrauch kommunistischer Parteien als unbefleckt vom Verschleiß durch Machterhalt sieht, will er sie als Versprechen auf die Zukunft wachhalten.

Zugleich findet der Autor in solcher kollektiven Legendenbildung auch den Widerschein geschichtlicher Kämpfe, an deren Wahrheit immer nur Annäherung gelingt. Enzensberger apostrophiert Geschichte hier gar als eine Erfindung, zu der die Wirklichkeit lediglich ihre Materialien liefert. „Aber sie ist keine beliebige Erfindung. Das Interesse, das sie erweckt, gründet auf den Interessen derer, die sie erzählen; und sie erlaubt es denen, die ihr zuhören, ihre eigenen Interessen, ebenso wie die ihrer Feinde, wiederzuerkennen und genauer zu bestimmen. Der wissenschaftlichen Recherche, die sich interesselos dünkt, verdanken wir vieles; doch sie bleibt Schlemihl, eine Kunstfigur.“ Im Flimmern der kollektiven Überlieferungsgeschichte findet Enzensberger den ästhetischen Widerschein der geschichtlichen Widersprüche, die er so zur Anschauung bringt.

Auch der poetische Rückblick auf die Siebzigerjahre mit der Sammlung „Die Furie des Verschwindens“ (1980) dokumentiert den Abschied von einem bewegten Jahrzehnt, in dem es Aufbrüche gab, die schon bald wieder verebbten. Es herrscht die Lakonie der Ernüchterung, Illusionen werden verabschiedet, von den politischen Kämpfen wird deutlich Abstand genommen. Diese Bewegungsrichtung bezeugt auch:

Der Fliegende Robert

Eskapismus, ruft ihr mir zu,

vorwurfsvoll.

Was denn sonst, antworte ich,

bei diesem Sauwetter!,

spanne den Regenschirm auf

und erhebe mich über die Lüfte.

Von euch aus gesehen,

werde ich immer kleiner und kleiner,

bis ich verschwunden bin.

Ich hinterlasse nichts weiter

Als eine Legende,

mit der ihr Neidhammel,

wenn es draußen stürmt,

euern Kindern in den Ohren liegt,

damit sie euch nicht davonfliegen.

Er hält Abstand zu den politischen Bewegungen der kommenden Jahre, engagiert sich weder in den ökologischen Bestrebungen, noch in anderen Protestformen dieser Zeit direkt. Das bedeutete aber nicht den Verzicht auf publizistische Aktivitäten. Mit dem Essay zur „Flick-Affäre“ (1987) und der Veröffentlichung der Untersuchungen der US-amerikanischen Militärregierung für Deutschland (OMGUS) gegen deutsche Großbanken und Industrieunternehmen, die er in drei Bänden der von ihm seit 1985 herausgegebenen Buchreihe „Die Andere Bibliothek“ zugänglich macht, setzt er seine Bemühungen um aufklärerische Unterrichtung der Öffentlichkeit fort. Zeitweilig wird er Mitherausgeber der Zeitschrift „Trans-Atlantik“, eines exklusiven publizistischen Mediums, das mit der Beilage „Journal des Luxus und der Moden“ einem entpolitisierten Zeitgefühl Konzessionen machte. Hier widmet er sich in Reportagen Konkretem und Einzelnem, das Bemühen um analytische Durchdringung tritt in den Hintergrund. Der 1987 erschienene Band „Ach Europa!“ ist charakteristisch für dieses Verfahren. Der Autor unterbreitet in anekdotisch zugespitzter Form Wahrnehmungen aus sieben Ländern von den Rändern des Kontinents. Die Berichte stammen aus Ost und West und bezeugen in heilsamer Diffusion die Auflösung ideologischer Zuschreibungen. Zugleich vergegenwärtigen sie die Vielfalt und den Eigensinn der Menschen in den Regionen Europas, die den globalen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen entgegenstehen.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erlesene Zeitgenossenschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erlesene Zeitgenossenschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Friedrich Reinhold Kreutzwald - Õnne-rublatükk
Friedrich Reinhold Kreutzwald
Friedrich Reinhold Kreutzwald - Näkineitsi
Friedrich Reinhold Kreutzwald
Friedrich Reinhold Kreutzwald - Paiklikud ennemuistsed jutud
Friedrich Reinhold Kreutzwald
Friedrich Reinhold Kreutzwald - Paristaja-poeg
Friedrich Reinhold Kreutzwald
Ursula Reinhold - Verblassende Spuren
Ursula Reinhold
Ursula Reinhold - Gemütlichkeit
Ursula Reinhold
Ursula Reinhold - Schwindende Gewissheiten
Ursula Reinhold
Ursula Reinhold - Erzähltes Leben
Ursula Reinhold
Отзывы о книге «Erlesene Zeitgenossenschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Erlesene Zeitgenossenschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x