Gregor Bauer - Von Homer zu Jesus

Здесь есть возможность читать онлайн «Gregor Bauer - Von Homer zu Jesus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Von Homer zu Jesus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Von Homer zu Jesus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf die Frage nach dem Sinn des Lebens haben Dichter und Denker der klassischen und biblischen Antike sehr unterschiedlich geantwortet. Ihre Versuche, sich auf das Leben einen Reim zu machen, sind eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration – ob wir sie nun weise finden, verrückt oder unheimlich. (Unveränderte Neuauflage von «Der Weise und sein Schatten», Berlin und München 2014)

Von Homer zu Jesus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Von Homer zu Jesus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gregor Bauer

Von Homer zu Jesus

Sinnangebote der klassischen und biblischen Antike

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Gregor Bauer Von Homer zu Jesus Sinnangebote der - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Gregor Bauer Von Homer zu Jesus Sinnangebote der klassischen und biblischen Antike Dieses ebook wurde erstellt bei

Widmung Widmung Inhaltsverzeichnis Widmung 2 Von Homer zu Jesus 3 Hesiod: Im Anfang war kein Gott 14 Homer: Mord und Totschlag, dazu Hammelkeule mit Fladenbrot 23 Griechische Intellektuelle des fünften Jahrhunderts vor Christus: Gewalt geht auch ohne Religion 44 Sokrates: Wer nicht zweifelt, glaubt nicht 101 Platon: Ein Idealist verirrt sich in die Realpolitik 134 Aristoteles: Ein großer Mensch – aber nur für Seinesgleichen 173 Epikur: Rezepte gegen irrationale Ängste 214 Cicero und die Stoa: Philosophische Gelassenheit im Härtetest 228 Das Alte Testament: Du sollst keine Götter haben neben mir 258 Flavius Josephus: Chronist derer, die ihn hassen 300 Jesus: Gottessohn und Gesetzesbrecher 324 Nachwort 381 Anhang: Index: Abkürzungen, Fremdwörter, historische Quellen, Sekundärliteratur 384 Für Dr.-Ing. Dieter Renner (1960 – 2000)

Von Homer zu Jesus

Hesiod: Im Anfang war kein Gott

Homer: Mord und Totschlag, dazu Hammelkeule mit Fladenbrot

Griechische Intellektuelle des fünften Jahrhunderts vor Christus: Gewalt geht auch ohne Religion

Sokrates: Wer nicht zweifelt, glaubt nicht

Platon: Ein Idealist verirrt sich in die Realpolitik

Aristoteles: Ein großer Mensch – aber nur für Seinesgleichen

Epikur: Rezepte gegen irrationale Ängste

Cicero und die Stoa: Philosophische Gelassenheit im Härtetest

Das Alte Testament: Du sollst keine Götter haben neben mir

Flavius Josephus: Chronist derer, die ihn hassen

Jesus: Gottessohn und Gesetzesbrecher

Nachwort

Anhang: Index: Abkürzungen, Fremdwörter, historische Quellen, Sekundärliteratur

Impressum neobooks

Widmung

Inhaltsverzeichnis

Widmung 2

Von Homer zu Jesus 3

Hesiod:

Im Anfang war kein Gott 14

Homer:

Mord und Totschlag, dazu Hammelkeule mit Fladenbrot 23

Griechische Intellektuelle

des fünften Jahrhunderts vor Christus:

Gewalt geht auch ohne Religion 44

Sokrates:

Wer nicht zweifelt, glaubt nicht 101

Platon:

Ein Idealist verirrt sich in die Realpolitik 134

Aristoteles:

Ein großer Mensch –

aber nur für Seinesgleichen 173

Epikur:

Rezepte gegen irrationale Ängste 214

Cicero und die Stoa:

Philosophische Gelassenheit

im Härtetest 228

Das Alte Testament:

Du sollst keine Götter haben neben mir 258

Flavius Josephus:

Chronist derer, die ihn hassen 300

Jesus:

Gottessohn und Gesetzesbrecher 324

Nachwort 381

Anhang:

Index: Abkürzungen, Fremdwörter, historische Quellen, Sekundärliteratur 384

Für Dr.-Ing. Dieter Renner (1960 – 2000)

Von Homer zu Jesus

Inhaltlich unveränderte Neuauflage von „Der Weise und sein Schatten. Sinnstifter der klassischen und biblischen Antike“ (Berlin 2014)

Worauf kommt es an im Leben? Darüber waren sich die Menschen bereits in der griechischen, römischen und biblischen Antike nicht einig. Lässt sich auf das Leben ein Reim machen, und wenn ja, wie? Das haben damals Dichter, Philosophen, Spötter und Propheten in alle Richtungen ausgelotet. Wenn wir heute über den Sinn unseres Lebens nachdenken, dann denken wir wahrscheinlich etwas, das sie damals auch schon gedacht haben.

So, haben sie das? Wie kann das sein, wo sie doch in einer völlig anderen Welt lebten als wir? Selbst die genialsten Köpfe wussten damals noch nicht einmal, was ein gedrucktes Buch ist. Was sollen die uns lehren – uns, die wir jederzeit und überall auf eine unendliche Vielfalt an Medien zugreifen können?

Nun, so vielgestaltig die Möglichkeiten auch geworden sind, die wir früheren Generationen voraus haben – alles kreist doch weiter um die ewig gleichen Themen: Liebe, Hass, Angst, Geburt, Krankheit, Schmerz, Lust, Treue, Verrat, Lüge, Macht, Gerechtigkeit, Geld, Konkurrenz, Fürsorge, Gefahr, Freundschaft, Feindschaft, Tod. Zwar haben wir heute die überlegenen Mittel, um all das so wirkungsvoll wie möglich in Szene zu setzen. Aber unser Vorsprung bröckelt, sobald wir fragen: Wozu das alles? Dann zählt eine Stärke, die unter multimedialem Dauerfeuer nicht wächst, sondern verkümmert: Nachdenklichkeit.

Nachdenklichkeit? Können wir denn heute das Nachdenken nicht den Wissenschaftlern überlassen? Die sollen uns sagen, was der Sinn des Lebens ist. Doch die winken ab: „Nicht unser Thema.“ Kampflos überlassen sie das Feld denen, die sich trauen, unwissenschaftlich zu sein: Dichtern, Philosophen vom alten Schlag – und Geistlichen: Nach wie vor suchen die meisten Menschen auf dieser Erde den Sinn ihres Lebens in der Religion.

Dann ist die Frage nach dem Sinn also eine religiöse Frage?

Bereits in der Antike sahen das nicht alle so. Natürlich dominierte damals ein religiöses Weltbild. Aber es entstanden auch beeindruckende Alternativen.

Ernsthafte Konkurrenz erhielt die religiöse Sinnstiftung im fünften Jahrhundert vor Christus. Damals ereignete sich in Griechenland der geistesgeschichtliche Umsturz, der eine Wahl zwischen religiösen und anderen Sinnentwürfen überhaupt erst ermöglichte. In Athen entstand eine erstaunlich freie Diskussionskultur, die den religiös Konservativen arg zusetzte. Die Atomisten verbreiteten, alles bestehe aus Atomen, die keinen Göttern, sondern Naturgesetzen folgen. Agnostiker reisten durch die Lande und predigten ein selbstbestimmtes Leben frei von religiösen Zwängen. Alexander der Große und später die Römer ermöglichten die Verbreitung solcher Ideen in der gesamten damaligen Welt.

Diese frühen Aufklärer fanden durchaus Anklang. So erreichte Epikurs rein diesseitige Lebenskunst im Römischen Reich des ersten nachchristlichen Jahrhunderts einigen Einfluss. Aber wer eroberte am Ende die Köpfe und Herzen? Kein Genie der griechisch-römischen Aufklärung. Sondern ein frommer Handwerkersohn aus einem Dorf in der jüdischen Provinz: Jesus von Nazaret. Der stellte schließlich die größten Philosophen in den Schatten und wurde zum Stifter der Weltanschauung, zu der sich heute ein Drittel der Menschheit bekennt.

Aus Sicht der Religionskritiker ist dieser Befund vernichtend – und das umso mehr, als die meisten frühen Christen sich mit der griechisch-römischen Aufklärung kaum auseinandersetzen mussten. Dafür war sie dann doch nicht einflussreich genug. Wem die Zukunft gehören würde – das machten die Frommen der römischen, jüdischen und christlichen Religion unter sich aus.

Nein, die antiken Religionskritiker haben es nicht geschafft, die Religionen zu überwinden. Aber sie haben sie verändert. Der Philosoph Seneca, ein Zeitgenosse Jesu, fromm, aber mit skeptischen Positionen wohlvertraut, forderte, dass der Mensch dem Menschen heilig sein müsse. Da hatte acht Jahrhunderte zuvor ein Homer noch andere Vorstellungen.

Die Religionskritiker haben sich also nicht durchgesetzt. Das heißt aber nicht, dass sie unrecht hatten. Wie steht es damit? Ist die Religion eine zwar erfolgreiche, aber dennoch wahnhafte Massensuggestion, die klare Köpfe hinter sich lassen?

In diesem Buch gehe ich davon aus, dass sich die Religion ebenso wenig erledigt hat wie die Kritik an ihr. Der Riss, der Gläubige und Atheisten voneinander trennt, geht durch jede und jeden von uns: Wohl jeden Gläubigen ficht irgendwann der Zweifel an. Und wohl jede Atheistin ertappt sich früher oder später bei abergläubischen Vorstellungen, die nicht zu ihrem rationalen Weltbild passen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Von Homer zu Jesus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Von Homer zu Jesus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Von Homer zu Jesus»

Обсуждение, отзывы о книге «Von Homer zu Jesus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x