Oliver van Essenberg - Jazz Keller Bamberg

Здесь есть возможность читать онлайн «Oliver van Essenberg - Jazz Keller Bamberg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Jazz Keller Bamberg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Jazz Keller Bamberg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Jazzkeller treffen Lokal- und Weltgeschichte aufeinander. Jazz erzählt von der Freiheit des Denkens und der Freiheit des Improvisierens, und der Keller ist dabei mehr als nur ein zufälliger Spielort. Er ist Schutzraum, Hort der Subkultur, eine Nische abseits der Hauptstraße und ein Tor zur Welt. Wie der Jazzkeller wurde, was er ist, verrät das Buch „Jazz Keller Bamberg“, recherchiert und geschrieben von Oliver van Essenberg. Seit langem begleitet er den Bamberger Jazzclub als Konzertkritiker und Freund. Die Historie wird ergänzt um Interviews mit renommierten Musikern.

Jazz Keller Bamberg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Jazz Keller Bamberg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jazz Keller Bamberg

Das Saxofon ist zu einem Symbol für Jazz geworden Doch es ist - фото 1 Das Saxofon ist zu einem Symbol für Jazz geworden Doch es ist der Bass der - фото 2 Das Saxofon ist zu einem Symbol für Jazz geworden Doch es ist der Bass der - фото 3

Das Saxofon ist zu einem Symbol für Jazz geworden. Doch es ist der Bass, der diese Musik prägt. Sein Pulsieren bedeutet Groove, Swing, Herzschlagen, wippende Tanzbeine, Ruhepol. Das Bild der Künstlerin Sabrina Catowiez trägt den Titel „Jazz Shape Bass“. Die Skizze ist 2007 im Bamberger Jazzkeller entstanden.

© Sabrina Catowiez / www.sabrina-catowiez.de

150 Jahre Jazz

150 Jahre Jazz

In dem Jahr, als dieses Buch geschrieben wurde, war der Jazzclub Bamberg 39 Jahre alt. Wie alt der Jazz ist, liegt im Dunkeln. Jerry Roll Morton behauptete jedoch, 1902 habe er den Jazz erfunden. Nach dieser Legende wären der Jazz und der Jazzclub 2013 zusammengerechnet 150 Jahre alt. Wie exakt diese Datierung ist, sei dahin gestellt. Ob mit oder ohne Legende, gilt es dem Jazzclub zu gratulieren.

Was hat ein Lokalereignis mit der Weltgeschichte zu tun? Ganz einfach: Jazz ist in einem globalen Rahmen entstanden, lange bevor das Wort Globalisierung die Runde machte. Im Melting Pot New Orleans flossen Strömungen aus beinahe der ganzen Welt zusammen. Von hier aus ging der Jazz um den Globus. Nicht zum ersten Mal in der Geschichte lieferte somit die Kunst die frühesten Dokumente eines Prozesses, der erst viel später begrifflich eingezäunt werden sollte. Daher ist Jazz sehr viel mehr als nur Musik. Jazz erzählt nicht nur von der Emanzipation der Afroamerikaner, sondern von einer größeren Freiheit: einer Freiheit des Denkens und einer Freiheit des Improvisierens.

Um diese Freiheiten geht es auch in der Geschichte des Jazzclubs Bamberg. Der Keller ist dabei ein Symbol für (Sub-)Kultur und Geselligkeit, eine schützenswerte Nische abseits der Hauptverkehrswege. Seine Geschichte wird anlässlich des Jubiläums auf den folgenden Seiten erzählt. Zentrale Themen werden dabei mehr essayistisch angedacht denn analytisch seziert. Durchweg kommen viele Zeitzeugen zu Wort. Geschichte und Zeitgeschichte fließen ineinander. Das gilt auch für die Interviews mit Musikern, die im Anschluss an die Chronik zu lesen sind. Sie reflektieren – zumindest teilweise – die im Keller gepflegte Vielfalt des Jazz.

Oliver van Essenberg

Bamberg, September 2013

Zeitgenosse Armstrong – Jazz zwischen Traditionspflege und Erneuerung

Jazz zwischen Traditionspflege und Erneuerung Wenn sich ein Jahrzehnt neigt - фото 4

Jazz zwischen Traditionspflege und Erneuerung

Wenn sich ein Jahrzehnt neigt und das nächste am Horizont auftaucht, geht der Blick noch einmal zurück. So auch beim Jubiläum des Jazzclubs Bamberg. Mit dem Pressesprecher des Clubs sitze ich im hinteren Eck des Kellers. Hier beginnt meine Reise zu den Anfängen des Jazzlebens in Bamberg, hier sprechen wir über das Buch, das die Geschichte der vergangenen Jahrzehnte aufrollen soll. Als Autor der Lokalhistorie muss ich nicht bis New Orleans zurück, wo einst der Blues als Volksmusik der nordamerikanischen Sklaven entstanden ist. Doch ohne Vorgeschichte geht es auch nicht.

Als mein Gegenüber Bier holen geht, lehne ich mich im schwarzen Ledersofa zurück, lasse die Gedanken schweifen und überlege mir eine von mehreren möglichen Ausgangssituationen.

1947 ist ein wichtiges Jahr in der Geschichte des Jazz. Am 17. Mai gibt Louis Armstrong ein Konzert in der New Yorker Town Hall. Nicht irgendeines. Das erste Konzert mit der „All Stars“ Combo. Ein historisches Konzert. Es ist die Zeit, in der zwei gegenläufige Entwicklungen den Jazz prägen: Bebop und das New-Orleans-Revival.

Nürnberg hatte ihn Bamberg nicht dafür kamen andere Louis Armstrong bei - фото 5

Nürnberg hatte ihn, Bamberg nicht, dafür kamen andere – Louis Armstrong bei einem Konzert in der Messehalle, 1959.

© Werner Kohn

Den Lichtfiguren beider Strömungen, Charlie Parker und Louis Armstrong, ist die Kommerzialisierung des Big-Band-Jazz zuwider. Armstrongs Konzert in der Town Hall markiert einen Wendepunkt in seiner Karriere. Als Louis Armstrong and his All Stars kehrt er zu seinen musikalischen Wurzeln zurück und löst wenig später seine Bigband auf. Welche Mächte des Universums in diesem Jahr genau walteten, weiß ich nicht. Sicher ist, dass diese Band die vielleicht bekannteste Formation in der gesamten Geschichte des Jazz werden sollte.

1947, da läuft in den Kinos auch der Film „New Orleans“ an, mit Louis Armstrong als gutmütigem „Onkel Tom“ und Billie Holiday als Dienstmädchen. Eine in Klischees badende Hollywood-Produktion. Die Realität in den USA sieht leider nicht besser aus. Rassentrennung ist allgegenwärtig, auch bei Konzerten. Nur in kleinen Kellerclubs ist die Situation entspannter.

Armstrong kann seine Popularität nutzen, um gemeinsam mit Weißen auf großen Bühnen aufzutreten.

Werner Kohn Vielen afroamerikanischen Jazzern speziell aus der BebopSzene - фото 6

© Werner Kohn

Vielen afroamerikanischen Jazzern, speziell aus der Bebop-Szene, gilt er jedoch als zu angepasst.

Ich stelle mir eine Begegnung mit Louis Armstrong in der Künstlergarderobe des Jazzkellers vor. Im Gang zur Garderobe hängen Fenster in die Vergangenheit. Miles Davis und John Coltrane schauen unverwandt zur Seite. Miles Davis sagt:

„Man kann nichts auf der modernen Trompete spielen, das nicht von Louis Armstrong kommt. Ich kann mich an keine Zeit erinnern, in der er schlecht auf der Trompete klang. Ich liebte es,wie er spielte und sang.“

John Coltrane sieht ernst drein und schweigt. Gerne würde ich Davis fragen, was der moderne Jazzer am Traditionalisten Armstrong bewundert. Aber ein Kellergang mit zwei Bildern ist nicht der richtige Ort, um eine Diskussion zu beginnen.

Armstrong wartet in der Künstlergarderobe. Er ist in einen eleganten Smoking gekleidet und hat sich ein paar Delikatessen kommen lassen. Weiß er, dass er eine Person der Weltgeschichte ist? „Ich bin aus dem Jahr 2013“, beginne ich mein Gespräch und schmunzle. Es scheint ihn nicht zu überraschen. „Herr Armstrong, ich bin hier, um Ihnen zu sagen, dass Sie immer noch ein großes Vorbild für viele Jazzer sind, auch für junge.“ Armstrong lacht – mit mississippi-breitem Zähneblecken – und mir fällt ein Stein vom Herzen. „Der Bebop mag für Sie erstmal ein Schock gewesen sein...“, fahre ich fort. Da redet er schon drauf los:

„Die wollen sich nur aufspielen. Sie spielen diese merkwürdigen Akkorde, keine richtigen Melodien und keinen tanzbaren Beat. Sie sind arm und kriegen keine Jobs. Das haben Sie von diesem modernen Mist.“

– „Einige Hörer sehen darin eine Entwicklung von der populären Tanzmusik zur Kunstmusik.“

– „Wenn es die Hörer mitreißt, ist es Unterhaltung, wenn nicht, ist es Kunst.“

Ich könnte ihm sagen, dass viele Modern-Jazz-Musiker ihr Bild von ihm in Zukunft noch revidieren werden, dass sie seine bleibende Leistung anerkennen werden. Ich könnte auf Miles Davis verweisen, der 1945 Mitglied in Charlie Parkers Quartett war. Aber ich bezweifle, dass Armstrong die Zukunftsgeschichte glauben würde. Er singt: „The fundamental things apply as time goes by.“ „Ein schöner Song“, denke ich. „Was halten Sie davon, wenn wir Ihre Musik als Volksmusik bezeichnen?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Jazz Keller Bamberg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Jazz Keller Bamberg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Oliver Pötzsch - The Werewolf of Bamberg
Oliver Pötzsch
Oliver von Flotow - Lara, fang an!
Oliver von Flotow
Kimberly Van Meter - To Catch a Killer
Kimberly Van Meter
Jessica Keller - His Unexpected Return
Jessica Keller
Jessica Keller - Apple Orchard Bride
Jessica Keller
Jessica Keller - Small-Town Girl
Jessica Keller
Jessica Keller - The Fireman's Secret
Jessica Keller
Jessica Keller - Home for Good
Jessica Keller
Отзывы о книге «Jazz Keller Bamberg»

Обсуждение, отзывы о книге «Jazz Keller Bamberg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x