Oliver van Essenberg - Jazz Keller Bamberg

Здесь есть возможность читать онлайн «Oliver van Essenberg - Jazz Keller Bamberg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Jazz Keller Bamberg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Jazz Keller Bamberg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Jazzkeller treffen Lokal- und Weltgeschichte aufeinander. Jazz erzählt von der Freiheit des Denkens und der Freiheit des Improvisierens, und der Keller ist dabei mehr als nur ein zufälliger Spielort. Er ist Schutzraum, Hort der Subkultur, eine Nische abseits der Hauptstraße und ein Tor zur Welt. Wie der Jazzkeller wurde, was er ist, verrät das Buch „Jazz Keller Bamberg“, recherchiert und geschrieben von Oliver van Essenberg. Seit langem begleitet er den Bamberger Jazzclub als Konzertkritiker und Freund. Die Historie wird ergänzt um Interviews mit renommierten Musikern.

Jazz Keller Bamberg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Jazz Keller Bamberg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In Bamberg, wo die Bürger die Wonnen der Normalität intensiver genossen als in den Metropolen, war das Phänomen Jazz fast nicht wahrnehmbar. Nein, ein Keller nach Pariser Art, der sich dem Modern Jazz verpflichtet hatte und in dem Rassenunterschiede aufgehoben schienen, so etwas Verruchtes und Verrauchtes, eine Keimzelle der neuen Bohème, hätte in der Domstadt, weiß Gott, keine Gemeinde gefunden.

Winzige, verstreute Einheiten sollten es sein, aus denen der Jazz hervorging. Wichtige Spuren führen in den Keller des ehemaligen „La Paloma“ Clubs, in der Oberen Königstraße, Ecke Luitpoldstraße, wo heute der „Morph Club“ groovt. Am Ende der Treppe ging es in einen großen Raum, der mal gastronomisch, mal, durch geschwindes Umbauen, für Konzerte in Beschlag genommen wurde. Auf der Bühne wartete stets ein Klavier. Obwohl relativ dunkel, verbreitete der fast rechteckige Raum mit den geraden Wänden eher die Atmosphäre eines Nacht-Clubs als eines urigen Kellers. Einschlägige Adressen waren auch das „Café Stadelmann“, Franz-Ludwig-Straße, und zwei Nachtlokale, die im Nachgang zum „Stadelmann“ eingerichtet wurden: Das war im ersten Stock die „Atlantik-Bar“, im Keller das „Coupe“, Vorläufer des „Le Train“.

Zu den verblassten Stätten gehören auch das „Café Jäger“ in der Pödeldorfer Straße, das „Café Leiterlein“ in der Judenstraße, Ecke Eisgrube (heute ein Studentenwohnheim), das „Elefantenhaus“ in der Generalsgasse – noch erkennbar am Elefanten-Ausleger – und das „Café Haas“ in der Sandstraße, Wegbereiter der bis heute fortbestehenden „Haas-Säle“. Hier wie dort wurde regelmäßig live gespielt und immer auch ein wenig Jazz, dazu viel Kommerz, Hits der Schlagerwelle, „angejazzte“ Tanzmusik. Im halbseidenen Nachtclub „La Paloma“ hat sich ein holländischer Pianist namens Addy van Zijl mit seinen Begleitern Fred Hofmann (Tenorsaxophon) und Rudi Ochs (Drums) sogar an Modern Jazz gewagt. Von dessen Spielarten konnte sich hier am ehesten noch „Cool Jazz“ behaupten – der in sich gekehrte Bruder des extrovierten Bebop, für intimen Paartanz wie geschaffen.

Szene aus dem Café Jäger In den einschlägigen Cafés und Clubs kam man sich - фото 10

Szene aus dem Café Jäger. In den einschlägigen Cafés und Clubs kam man sich näher.

© Werner Kohn

Bamberger Jazzer der ersten Stunde zu Gast im Three Top Club der Warner - фото 11

Bamberger Jazzer der ersten Stunde zu Gast im Three Top Club der Warner Barracks (v.l.): Günther Kunz (Drums), Tex Döring (Piano), Otto Herzog (Bass), Willi Daubitz (Altsaxophon).

© Alfred Bärtl

Freiheit hinter Stacheldraht

Von den eigentlich einflussreichen Brutstätten der Jazz-Szene nahm indes kaum ein Bürger Notiz. Wie auch? Denn diese Clubs waren für die meisten Menschen so weit weg wie Amerika. Besser: Sie waren Klein-Amerika in der Stadt, auf dem Areal der US-Kaserne gelegen und folglich für die Bamberger Bevölkerung gesperrt. Glücklich, wer hinein durfte. Die täglichen Konzerte boten deutschen Musikern die Gelegenheit, für gutes Geld zu spielen. Wer dort auftrat, konnte zugleich auch Kontakte knüpfen, Noten ergattern und dem amerikanischen Lebensstil frönen, zum Beispiel Torten, Hamburger und dreifarbiges Eis genießen. Für den Bamberger Tex Döring markierte der erste Auftritt 1958 bei den Amerikanern den Beginn einer langen Karriere als ambitionierter Jazz-Pianist. Ähnlich wie der Trompeter Otto Herzog, eine weitere Schlüsselfigur der frühen Jahre, brannte er bereits seit dem Kriegsende für die amerikanische Musik, war er schon in verschiedenen Richtungen musikalisch aktiv, hatte Schallplatten abgehört und nachgespielt.

Das Eisen musste nur noch geschmiedet werden, hierfür waren die Ami-Clubs genau der richtige Ort. Otto Herzog bestätigt, dass er dort das Improvisieren gelernt habe. Das A und O sei die Amiclub-Zeit gewesen, ergänzt Tex Döring. Gespielt wurde im Offiziersclub, zu einem Drink nach dem Essen, als „Chill-Down“, im Ballroom, wo 50 bis 60 Menschen, zum Teil in hocheleganten Ausgehuniformen, die Frauen in Petticoats, das Tanzbein schwangen, im „Three Top Club“, wo die Getränke billig und der Sound zur Unterhaltung der Soldaten kommerzieller sein mussten, und schließlich in der Bar, wo der Tag mit Cocktail-Musik zur Neige ging.

Die Beschäftigung in den amerikanischen NCO-, Officer’s und EM-Clubs (NCO = Non Commissioned Officers, EM = Enlisted Men) schuf die Voraussetzungen für eine eigene künstlerisch motivierte Jazz-Szene, die sich parallel zu Schlagern, Rock and Roll und Beat entwickelte. Albert Mangelsdorff, Hugo Strasser und Klaus Doldinger, um nur einige Recken zu nennen, hatten ihr Handwerk ebenfalls in den Kasernen gelernt. In Bamberg hießen die einschlägigen Bands Remi Dixielanders und Modern Jazz Group. Gelegenheitsjobs waren ihre Masche: Engagements in den Ami-Clubs, Bälle für Verbindungen, Tanzabende, Hochzeitspartys usw. Die Musiker kamen aus der Stadt und aus dem Umland, reisten als Jazz-Fans umher und steckten Freunde mit ihrer Begeisterung an. Und – endlich! – Anfang der 1960er Jahre war die Zeit reif für das erste öffentliche Jazz-Konzert mit einheimischen Musikern.

Pariser Existenzialistenkeller im Bild Caveau de la Huchette im Viertel St - фото 12

Pariser Existenzialistenkeller – im Bild: Caveau de la Huchette im Viertel St. Germain – waren Vorbild für viele andere Jazzkeller. Ein europäisches Phänomen: Man feierte Jazz als Kunstmusik und verehrte afroamerikanische Musiker als Stars. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit überall.

© Davis Distel / Caveau de la Huchette

Tanzkapelle im Bamberger Keller La Paloma Luitpoldstraße anno 1950 Damals - фото 13

Tanzkapelle im Bamberger Keller La Paloma, Luitpoldstraße, anno 1950. Damals waren Unterhaltungsmusiker noch schick gekleidet.

© Max Gardill / Stadtarchiv Bamberg D 2020+1047-1-7

Hochzeit für ein Jahr – Der Triumphzug des ersten Bamberger Jazzclubs

Der Triumphzug des ersten Bamberger Jazzclubs Im Anfang war der Club und der - фото 14

Der Triumphzug des ersten Bamberger Jazzclubs

„Im Anfang war der Club und der Club war der Anfang.“ Mit diesen geflügelten Worten leitet der Zeitzeuge Tex Döring die Erinnerungen seines ersten Jazzfoto-albums ein. Meinte Tex Döring auch speziell den Ami-Club und seinen ersten öffentlichen Auftritt, lässt die Formulierung doch eine erweiterte Deutung zu. Wo die Amerikaner waren, war der Jazz und von der eigenen kleinen Jazz-Szene in der Stadt war es nur noch ein Schritt zum ersten Bamberger Jazzclub.

Im Wilde Rose Keller Keßlerstraße Werner Kohn Конец ознакомительного - фото 15

Im Wilde Rose Keller, Keßlerstraße.

© Werner Kohn

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Jazz Keller Bamberg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Jazz Keller Bamberg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Oliver Pötzsch - The Werewolf of Bamberg
Oliver Pötzsch
Oliver von Flotow - Lara, fang an!
Oliver von Flotow
Kimberly Van Meter - To Catch a Killer
Kimberly Van Meter
Jessica Keller - His Unexpected Return
Jessica Keller
Jessica Keller - Apple Orchard Bride
Jessica Keller
Jessica Keller - Small-Town Girl
Jessica Keller
Jessica Keller - The Fireman's Secret
Jessica Keller
Jessica Keller - Home for Good
Jessica Keller
Отзывы о книге «Jazz Keller Bamberg»

Обсуждение, отзывы о книге «Jazz Keller Bamberg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x