Solomon Northup - 12 Jahre als Sklave

Здесь есть возможность читать онлайн «Solomon Northup - 12 Jahre als Sklave» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

12 Jahre als Sklave: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «12 Jahre als Sklave»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Solomon Northup, ein freier Bürger des Staates New York, wird 1841 unter einem Vorwand in die Südstaaten gelockt, vergiftet, entführt und an einen Sklavenhändler verkauft. 12 Jahre lang schuftet er auf den Plantagen im Sumpf von Louisiana, und nur die ungebrochene Hoffnung auf Flucht und die Rückkehr zu seiner Familie hält ihn all die Jahre am Leben.
Die erfolgreiche Verfilmung der Autobiographie Solomon Northups hat das Interesse an diesem Werk neu geweckt. Neben der dramatischen Geschichte von Solomon Northups zwölfjähriger Gefangenschaft ist dieses Buch zugleich ein zeitgeschichtliches Dokument, das die Institution der Sklaverei und die Lebensweise der Sklaven in den Südstaaten eindrucksvoll und detailliert beschreibt.

12 Jahre als Sklave — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «12 Jahre als Sklave», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wir waren alle durch das Auftreten der Pocken mit Panik geschlagen. Der Kapitän befahl, dass Kalk im Frachtraum verstreut und andere kluge Vorsichtsmaßnahmen eingeschlagen werden sollten. Der Tod Roberts jedoch, und die Gegenwart der Krankheit bedrückten mich sehr, und ich blickte über die große Wasseröde mit einer Stimmung, die wahrhaftig untröstlich war.

Einen Abend oder zwei nach Roberts Bestattung lehnte ich mich auf die Ladeluke nahe dem Vorderdeck, voller verzagender Gedanken, als mich ein Seemann mit freundlicher Stimme fragte, warum ich so niedergeschlagen sei. Tonfall und Haltung des Mannes gaben mir Vertrauen, und ich antwortete, weil ich ein freier Mann sei und entführt worden war. Er bemerkte, dies würde ausreichen, um jeden niedergeschlagen zu machen, und fuhr fort, mich zu befragen, bis er die Einzelheiten meiner ganzen Geschichte erfuhr. Er war offensichtlich sehr zu meinen Gunsten interessiert, und schwor in der unverblümten Sprache eines Seemanns, er würde mir helfen so gut er könnte, auch wenn es ihm „die Planken zerhaue“. Ich bat ihn, mir Stift, Tinte und Papier zu besorgen, damit ich einigen meiner Freunde schreiben konnte. Er versprach, dies zu erledigen – doch wie ich sie unentdeckt benutzen konnte, war eine Schwierigkeit. Könnte ich nur ins Vorderschiff gelangen, wenn er nicht hinsähe und die anderen Seeleute schliefen, dann wäre die Angelegenheit machbar. Das kleine Boot kam mir sofort in den Sinn. Er glaubte, wir wären nicht weit von Balize, an der Mündung des Mississippi, und es war notwendig, dass der Brief bald geschrieben würde, oder die Gelegenheit wäre vorbei. Entsprechend schaffte ich es, wie wir zuvor vereinbart hatten, mich in der nächsten Nacht erneut unter dem Langboot zu verstecken. Seine Wache endete um zwölf, ich sah ihn zum Vorderschiff gehen, und folgte ihm nach etwa einer Stunde. Er döste im Halbschlaf über einem Tisch, auf dem ein schwaches Licht flackerte und auf dem ebenfalls ein Stift und ein Blatt Papier lagen. Als ich eintrat wurde er wach, bedeutete mir neben ihm Platz zu nehmen und zeigte auf das Papier. Ich richtete den Brief an Henry B. Northup aus Sandy Hill – bekundete, dass ich entführt worden war, zur Zeit an Bord der Brigg Orleans war auf dem Weg nach New Orleans; dass es mir derzeit unmöglich sei, mein endgültiges Ziel zu mutmaßen, und bat, dass er Maßnahmen ergriffe, mich zu retten. Der Brief wurde versiegelt und adressiert, und Manning versprach, nachdem er ihn gelesen hatte, ihn im Postamt von New Orleans abzugeben. Ich eilte zurück zu meinem Platz unter dem Langboot, und am Morgen, als die Sklaven herauskamen und herumliefen, kroch ich heraus und mischte mich unter sie.

Mein guter Freund, dessen Name John Manning war, war von Geburt her Engländer, und ein edelmütigerer, großzügigerer Seemann schritt nie über ein Deck. Er hatte in Boston gelebt – war ein großer, gut gebauter Mann, etwa vierundzwanzig Jahre alt, mit einem Gesicht, das leicht pockennarbig war, doch erfüllt von einem wohlwollenden Ausdruck.

Nichts geschah, um die Eintönigkeit unseres täglichen Lebens abzuändern bis wir New Orleans erreichten. Als wir den Damm erreichten und noch bevor das Schiff festgemacht war, sah ich Manning an Land springen und in die Stadt davoneilen. Als er loslief, warf er einen bedeutungsvollen Blick über seine Schulter, womit er mir das Ziel seines Botengangs zu verstehen gab. Schließlich kehrte er zurück, und nah an mir vorbeistreifend, gab er mir einen leichten Knuff mit dem Ellbogen, mit einem besonderen Zwinkern, wie um mir zu sagen „es ist in Ordnung.“

Der Brief erreichte Sandy Hill, wie ich seitdem erfahren habe. Mr. Northup fuhr nach Albany und legte ihn Gouverneur Seward vor, aber insoweit er keine eindeutige Information hinsichtlich meines wahrscheinlichen Aufenthaltsortes enthielt, wurde es zu diesem Zeitpunkt nicht für ratsam gehalten, Maßnahmen zu meiner Befreiung in die Wege zu leiten. Es wurde beschlossen, dies aufzuschieben, im Vertrauen, dass schließlich in Erfahrung gebracht würde, wo ich weilte.

Wir wurden Zeuge einer glücklichen und anrührenden Szene unmittelbar, nachdem wir den Damm erreichten. Gerade als Manning die Brigg auf dem Weg zum Postamt verlassen hatte, kamen zwei Männer an Bord und riefen laut nach Arthur. Letzterer war beinahe rasend vor Vergnügen, als er sie erkannte. Es waren Männer aus Norfolk, die nach New Orleans gekommen waren, um ihn zu retten. Seine Entführer, so informierten sie ihn, waren verhaftet und in Norfolk ins Gefängnis gesperrt worden. Sie unterhielten sich einige Augenblicke mit dem Kapitän, und gingen dann mit dem erleichterten Arthur davon.

Doch in der ganzen Menschenmenge, die sich auf dem Dock tummelte, gab es niemandem, der mich kannte oder sich um mich kümmerte. Niemand. Keine bekannte Stimme begrüßte meine Ohren, noch gab es auch nur ein Gesicht, das ich schon einmal gesehen hatte. Bald würde Arthur wieder mit seiner Familie vereint sein und das ihm zugefügte Unrecht zu seiner Befriedigung gerächt: doch weh, sollte ich meine Familie überhaupt noch einmal wieder sehen? In meinem Herzen machte sich das Gefühl völliger Verlassenheit breit, erfüllte es mit dem verzweifelnden und bedauernden Gedanken, dass ich nicht mit Robert zum Grund des Meeres gesunken war.

Sehr bald kamen Händler und Käufer an Bord. Einer, ein großer dünngesichtiger Mann, mit hellem Teint und ein wenig gebeugt, trat mit einem Papier in der Hand in Erscheinung. Burchs Kolonne, die aus mir, Eliza und ihren Kindern, Harry, Lethe, und einigen anderen bestand, die in Richmond zu uns gestoßen waren, wurde ihm übergeben. Dieser Gentleman war Mr. Theophilus Freeman. Von seinem Papier ablesend rief er: „Platt.“ Niemand antwortete. Der Name wurde wieder und wieder gerufen, doch es gab immer noch keine Antwort. Dann wurde Lethe gerufen, dann Eliza, dann Harry, bis die Liste abgearbeitet war, jeder vortretend, wenn sein oder ihr Name gerufen wurde.

„Kapitän, wo ist Platt?“, wollte Theophilus Freeman wissen.

Der Kapitän konnte es ihm nicht sagen, da niemand an Bord war, der auf diesen Namen höre.

„Wer hat diesen Nigger verschifft?“, fragte er abermals beim Kapitän nach, auf mich deutend.

„Burch“, antwortete der Kapitän.

„Dein Name ist Platt – du passt zu meiner Beschreibung. Warum trittst du nicht vor?“, verlangte er in zornigem Tonfall von mir zu wissen.

Ich setzte ihn darüber in Kenntnis, dass dies nicht mein Name sei; dass ich niemals so genannt worden sei, aber keinen Einwand dagegen hätte, soweit ich wüsste.

„Nun, ich werde dir deinen Namen beibringen“, sagte er; „und zwar so, dass du ihn auch nicht mehr vergessen wirst, bei Gott“, fügte er hinzu.

Mr. Theophilus Freeman stand übrigens seinem Partner Burch nicht im Geringsten hinsichtlich des Gebrauchs blasphemischer Redewendungen nach. Auf dem Schiff hatte ich auf den Namen „Steward“ gehört, und dies war das erste Mal, dass ich als Platt bezeichnet wurde – der Name, den Burch seinem Abnehmer übermittelt hatte. Vom Schiff aus beobachtete ich die Sklavenkolonne, die am Deich arbeitete. Wir kamen nahe bei ihnen vorbei, als wir zu Freemans Sklavenpferch getrieben wurden. Dieser Pferch ähnelt stark dem von Goodin in Richmond, außer dass dieser Hof von Brettern, aufrecht stehend und mit spitzen Enden, umgeben war, anstatt von Ziegelmauern.

Uns eingeschlossen waren wir nun wenigstens fünfzig in diesem Pferch. Nachdem wir unsere Decken in einem der kleinen Gebäude auf dem Hof verstaut hatten und zusammengerufen und gefüttert worden waren, wurde uns erlaubt, bis zum Abend auf dem Gelände herumzuschlendern, worauf wir uns dann in unsere Decken hüllten und uns unter dem Schuppendach, oder auf dem Dachboden oder dem offenen Hof hinlegten, so wie es jeder vorzog.

KAPITEL VI.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «12 Jahre als Sklave»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «12 Jahre als Sklave» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «12 Jahre als Sklave»

Обсуждение, отзывы о книге «12 Jahre als Sklave» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x