Annette Riemer - Das Problem mit Afrika
Здесь есть возможность читать онлайн «Annette Riemer - Das Problem mit Afrika» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Das Problem mit Afrika
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Das Problem mit Afrika: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Problem mit Afrika»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Mit viel Witz und Einfühlungsvermögen schildern Annette Riemer und Bernhard Spring heitere und tragische Geschichten, die mal real, mal geradezu magisch daherkommen.
Das Problem mit Afrika — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Problem mit Afrika», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
*
Holger ging nicht gern an den Krücken, da es ihn über seine Kräfte und Geduld anstrengte, und so saß er meistens im Rollstuhl. Darüber in tiefe Depression verfallen, erging er sich in wehmütigen Klagen über seine Behinderung, zog sich in seine Villa zurück und suchte nur selten die Gesellschaft seiner Bekannten, was Aurora noch weiter zu beschränken wusste, als er es aus eigenem schwachen Antrieb schon tat, da sein beständiges Jammern einen negativen Eindruck zu hinterlassen drohte. Ungeachtet dessen aber liebte sie ihn mehr denn je, stand sie doch aufgrund seines folgenschweren Rückfalls wieder unangefochten im Mittelpunkt sämtlicher Gespräche, wurde sie als großartiges Beispiel aufopferungsvoller Liebe von den Freundinnen und auch den Männern verehrt und ihr jegliche gelegentliche Launenhaftigkeit nachgesehen, als impulsiver Ausdruck einer geschundenen Seele gedeutet. Und als sich Aurora auf eine Affäre einließ, geschah es unter allgemeiner Duldung und Freude sogar, schien dieses kleine Abenteuer doch die einzige, bescheidene Freiheit zu sein, die sie sich in ihrem ganz und gar von seiner Behinderung geprägten, tragischen Leben herausnahm. Und dankbar und gewissenhaft wusste Aurora alles zu unternehmen, um dieser Deutung ihres Eheglücks gerecht zu werden. So galt sie bald als beste Gattin, die man sich denken konnte.
Hanna muss weg
„Heute ist Freitag …“
Es war die Art, wie Martin das so scheinbar gleichgültig vor sich hinsagte, die Jule aufschrecken ließ. „Das machst du“, sagte sie prompt.
Wieder versank sie über der Zeitung, aber fand nicht mehr richtig in den Artikel rein, den sie gerade noch gelesen hatte. Unruhig rührte sie in ihrem Kaffee. „Ich meine es ernst, Martin, heute kannst du das machen“, sagte sie, ohne ihn anzusehen. „Das ist immerhin deine Mutter.“
„Ja, aber als sie hierher kommen wollte …“
Fing er wieder damit an! Immer dieselbe Leier. Natürlich war auch sie dafür gewesen, das Hanna bei ihnen einzog. Wie hätte sie denn auch der alten, kranken Frau ihr Haus verweigern können! „Nur für ein paar Wochen“, hatte seine Mutter ihr damals versichert, „nur, bis ich wieder auf den Beinen bin.“ Die Grippe ging, aber Hanna blieb. Jule wusste nur zu genau, warum: Die Alte hatte Gefallen daran gefunden, sich um nichts mehr sorgen zu müssen. Sie genoss es, sich vor den vollen Teller setzen, in das gemachte Bett legen zu können. Aber das war es ja nicht einmal, was Jule so sehr auf die Nerven fiel.
„Ich weiß“, fauchte sie nun Martin an. „Aber ich dachte damals, wir nehmen deine Mutter zu uns und nicht so ein …“
„Ja, sie kann manchmal etwas schwierig sein“, warf Martin besänftigend ein.
„… Schwein“, brach es dennoch aus Jule hervor.
Martin starrte sie überrascht an. Seit einem Jahr nun schon haderte er mit seiner Mutter – und Jule hatte längst erkannt, dass er Hanna mit ihrer neuen, an allem desinteressierten Art nicht wiedererkannte. Das war doch nicht mehr seine Mutter! Er mühte sich ab, sie zu den kleinsten Spaziergängen zu überreden, er drängte ihr die Tischgespräche geradezu auf – und war am Ende immer wieder enttäuscht, wenn sie ohne ein weiteres Wort hoch in ihre Zimmer schlurfte.
Aber trotzdem hatte er sich heimlich sein ideales und naives Bild von der Mutter bewahrt, hatte sie oft gegen Jules Vorwürfe verteidigt und Nachsicht gefordert, und dass sie jetzt dabei war, ihm dieses letzte bisschen Glauben an Hanna zu nehmen, erstaunte sogar Jule ein wenig.
„Sie ist ein Schwein, wirklich“, beharrte sie ruhig. „Sie verdreckt immer mehr und hat überhaupt keinen Antrieb, was dagegen zu machen.“
„Sie ist halt alt“, meinte Martin zögernd. „Das Schmatzen hört sie ja selber nicht. Und dass sie das Geschirr laufend anstößt, das kommt von der Feinmotorik …“
„Ach, hör doch auf!“, unterbrach ihn Jule. „Als ob es mir um das Schlürfen und Rülpsen ginge! Darüber könnte ich ja noch weghören. Aber deine Mutter – wäscht sich nicht. Und ihre Unterwäsche trägt sie wochenweise auf. Da kann ich sagen, was ich will: Sie hört nicht, stellt nur auf stur. Und das weißt du auch.“
Wenn Martin so ein verblüfftes Gesicht machte wie in diesem Moment, hasste Jule ihn geradezu. Sie kam sich dann jedes Mal für dumm verkauft vor.
„Oder warum kommst du mir so mit Freitag? Du weißt doch ganz genau, dass das der einzige Abend ist, an dem wir deine Mutter gerade so in die Wanne kriegen. Und wer darf sich dann über das Häufchen Dreck beugen?“
„Aber du musst doch einsehen, dass es für sie angenehmer ist, wenn du als Frau …“
„Du kannst das auch mal machen!“, rief sie nur und schlug die Zeitung zusammen. Ärgerlich verließ sie die Küche – wieder hatte Hanna ihnen einen schöner gedachten Nachmittag versaut.
Erst im Waschhaus bekam sich Jule wieder unter Kontrolle. Hier unten war sie ganz für sich, hierhin verfolgte sie Hanna nicht und auch Martin kam nicht mit irgendwelchen Wünschen für seine Mutter an. Wie er sich doch verändert hatte, wie er doch wieder unter Hannas Fittiche gerutscht war und nie ein ernstes Gespräch mit ihr suchte. Alles ließ er ihr durchgehen, alles musste Jule allein auskämpfen.
Wenn sie daran dachte, wie alt Hannas Mutter geworden war, wurde Jule regelmäßig schlecht. Dann würden ihr noch mehr als zehn Jahre bevorstehen, zehn Jahre mit dieser furzenden, stinkenden Frau und ihrem ausdruckslosen Gesicht, an dem jeder Vorwurf einfach so ungehört abprallte. Früher hatte sich Jule gerade wegen dieser teilnahmslosen Miene manchmal gefragt, ob ihre Schwiegermutter vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe war, geistig. Aber dann hatte sie herausgefunden, dass Hanna im Oberstübchen durchaus noch ganz gut beisammen war. Noch mehr: Sie hatte sogar noch die Geistesgegenwart, auf ihre alten Tage heimtückisch zu werden: Sie holte Essen aus der Küche und versteckte es in ihrem Zimmer. Sie log über ihre Medikamente, log vor Gästen über ihr Befinden, log über alles, was sie zerschlagen, verlegt oder beschmutzt hatte. Und war nicht einmal peinlich berührt, als sie einmal neben die Toilette gemacht hatte und Jule den Dreck wegmachen musste. Ob eine andere, die nicht schon als Krankenschwester einiges gewohnt war, so etwas mitmachen würde, ging es Jule durch den Kopf.
Wie gern hätte sie sich jetzt eine Zigarette angesteckt. Einfach zum Garten hinausschauen, einen tiefen Zug nehmen und innerlich in aller Ruhe durchzählen. Bis dieses Herzklopfen wegginge. Aber sie durfte doch jetzt nicht mehr und so blieb die Wut in ihrem Bauch. Martin war einfach viel zu naiv, viel zu gutmütig – zu weich. Mit zittrigen Händen strich sie über einen Stapel frischer Handtücher, zupfte sie nervös glatt. Nein, heute würde sie es ihm sagen, dachte sie entschlossen, heute müsste er es endlich erfahren.
Als sie in die Küche kam, saß Martin immer noch an seinem Kaffee. Vorsichtig versuchte er zu lächeln. „Na, Schatz …“, setzte er stockend an. „Sag jetzt nichts“, fiel ihm Jule, der das Herz bis zum Halse schlug, ins Wort. Und dann: „Ich bin schwanger.“
Martin war noch nie der Schnellste gewesen und auch jetzt brauchte er eine gewisse Zeit, bis die Nachricht wirklich bei ihm ankam. Dann aber trat ein Lächeln auf sein Gesicht, er ging auf sie zu, umarmte sie und beinah fühlte sie sich glücklich dabei. „Wir werden Eltern!“, rief er aufgeregt. „Und ich – ich werde Papa. Und du die Mama! Komm her!“ Er bedeckte sie wieder und wieder mit Küssen, schien sich geradezu in Euphorie zu steigern, sodass Jule dann doch leicht auflachen musste über seine Begeisterung.
„Wie weit bist du schon?“
„In der siebten Woche.“
„Oh, und damit kommst du mir erst jetzt?“, rügte er scherzhaft. „Wenn das Mutter erfährt!“, rief er dann ausgelassen und mit einem Mal war Jules heitere Stimmung verflogen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Das Problem mit Afrika»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Problem mit Afrika» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Das Problem mit Afrika» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.