Dr. Harald Mayer - Die Pilotenkonferenz

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. Harald Mayer - Die Pilotenkonferenz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Pilotenkonferenz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Pilotenkonferenz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Tom, Absolvent mehrerer Eliteuniversitäten, ist einer anonymen Einladung zu einem Kongress gefolgt. Einerseits ist er neugierig, andererseits ist ihm die Veranstaltung suspekt: Warum wird so ein Geheimnis um diese Tagung gemacht, und wer und welche Interessen stecken wirklich dahinter? Während er neue Erkenntnisse gewinnt, hecken dunkle Mächte einen perfiden Plan aus.
Verstehen, wie Entscheidungen zustande kommen. Vor allem Ihre eigenen. Erfahren Sie, was Sie dabei führt und beeinflusst, oft ohne Ihr Wissen. Lernen Sie sich selbst besser kennen.
Der Roman vermittelt konzentriertes Wissen zum Thema Entscheidungsfindung und lässt Sie viel über Ihre eigene Persönlichkeit und Psychologie erfahren. Keine Sorge, Sie benötigen dazu keinerlei Vorkenntnisse. Wer an weiterer Vertiefung im Roman angesprochener Themen interessiert ist, findet zu allen relevanten Kapiteln des Romans Anmerkungen am Ende des Buches. Dort werden weitere Beispiele und Erläuterungen sowie Quellenangaben und weiterführende Literatur aufgeführt.
Wie treffen wir unsere Entscheidungen? Durch logisches Nachdenken? Oder intuitiv, geprägt von Gefühlen und evolutionärem Erbe? Wann übernimmt welcher Teil des Gehirns das Kommando? Wann sollten wir wem die Führung überlassen? Haben wir überhaupt die Wahl? Was beeinflusst uns, ohne dass wir uns dessen bewusst sind? Wie kann es sein, dass wir in bestimmten Situationen fast systematisch Fehlentscheidungen treffen? Und können uns analytische Verfahren wirklich weiterhelfen?
Wissen Sie, warum Sie entscheiden wie Sie entscheiden? Sicher?
Nach der Lektüre dieses Romans werden Sie wahrscheinlich andere Antworten auf diese Frage finden.

Die Pilotenkonferenz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Pilotenkonferenz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Stellen Sie sich vor, Sie möchten mit Ihrer Familie im Sommer in den Urlaub fahren“, hörte sie ihn sagen, „aber Sie können sich nicht auf ein Reiseziel einigen. Hier, in diesem Beispiel aus dem privaten Bereich, können Sie mit Hilfe eines Punktbewertungsverfahrens eine gute, objektivierte Entscheidung treffen. Nehmen wir an, nach einigen Diskussionen stehen als Alternativen ein Urlaub in den Bergen, einer an der Ostsee und eine Flugreise auf die Kanarischen Inseln in der engeren Wahl. Sie ermitteln nun die Kriterien, anhand derer Sie die einzelnen Alternativen bewerten wollen, zum Beispiel ‚Erholungsfaktor‘, ‚Kosten‘, ‚Sportmöglichkeiten‘, et cetera.“

Dr. Anastrop begann das Ganze in Tabellenform auf den Overhead-Projektor zu skizzieren. „Wenn Sie die Kriterien ermittelt und sich auf eine Gewichtung geeinigt haben, werden die Alternativen A1 bis A4 hinsichtlich der Kriterien auf einer Punkteskala von zum Beispiel null bis zehn bewertet, die vergebenen Punkte jeweils mit dem Gewichtungsfaktor pro Kriterium multipliziert und anschließend zeilenweise addiert. So ergeben sich pro Alternative die in der Spalte ‚Ergebnis‘ angegebenen Gesamtpunktzahlen.“

Dr. Anastrop war in seinem Element. Seine Tabelle füllte sich immer mehr mit Zahlen, gleichzeitig redete er immer weiter.

„Der Urlaub an der Ostsee schneidet nach dieser Analyse mit 192 Punkten am besten ab. Es gibt einen eindeutigen Sieger, das Verfahren ist transparent und nachvollziehbar, selbst nicht monetär quantifizierbare Kriterien können berücksichtigt werden, und die Anzahl sowohl der berücksichtigbaren Kriterien als auch der Alternativen ist prinzipiell beliebig.“

Dr. Anastrop war offensichtlich sehr zufrieden. Annegret war auch überzeugt. Nämlich davon, dass ein Verfahren, das einen Ostseeurlaub als Ergebnis ausspuckt, ganz sicher nichts taugt. „Nicht dass ich alles verstanden hätte“, dachte sie immerhin selbstkritisch, „aber Beurteilungskriterien, Gewichtungsfaktoren – was immer das auch sein soll –, Bewertungen – auf all das einigen sich die Familienmitglieder also, damit dann irgendwas damit gerechnet werden kann. Aber gleich auf ein Urlaubsziel können sie sich nicht einigen. Merkwürdige Familie … Ob es solche Familien wirklich gibt? Falls Mathematiker alle so ticken, kommen die als Väter meiner zukünftigen Kinder schon mal nicht in Frage. Und in der Wirtschaft wird so gearbeitet? Gut, nicht mein Thema.“

Kapitel 7 - Walk and Talk

Chris und Tom hatten das Kongressgebäude hinter sich gelassen und schlenderten die Uferpromenade entlang. Ein leichter Wind blies ihnen entgegen und bis auf das gelegentliche Gekreische von Möwen, die nach Essbarem zwischen den mächtigen Tetrapoden suchten, die als Wellenbrecher die Promenade schützen, war es ruhig. Nur wenige, vor allem ältere Menschen waren zu dieser Tageszeit hier unterwegs, um das gute Wetter zum Frischluft schnappen zu nutzen und Brotkrumen an Enten zu verteilen.

„Ich hoffe, du bist einverstanden, dass ich dich vor den ‚Klassischen Entscheidungsinstrumenten‘ bewahrt habe.“

„Wieso bewahrt, das sind ja sehr nützliche Instrumente!“ entgegnete Tom etwas irritiert.

„Ja, ja, ich meine eher, dass dich als Wirtschaftswissenschaftler ohnehin das meiste gelangweilt hätte, weil du damit sicher bestens vertraut bist. Und, wie vorhin schon erwähnt, besitzen die Vortragsqualitäten des Dr. Anastrop noch ziemlich viel Verbesserungspotenzial, um es vorsichtig auszudrücken. Oder anders gesagt, wenn in unseren Kreisen von Dr. Katastroph die Rede ist, weiß jeder, wer gemeint ist … Inhaltlich – nicht dass wir uns missverstehen – ist aber nichts auszusetzen. Wenn man sich mit dem Thema anfreunden kann und nicht einschläft, ist es schon okay“

„Du scheinst dem Thema nichts abgewinnen zu können, oder? Was soll denn an analytischen Entscheidungsinstrumenten schlecht sein?“

„Hast du schon mal damit gearbeitet?“

„Ich habe mich in einer Seminararbeit damit beschäftigt und in einer Prüfung kam das Thema auch vor.“

„Eben.“ Tom sah ihn mit großen Augen an.

„Ich meine in der Praxis. In der Theorie ist das einfach. Da sind die Kriterien, hier die Gewichtung, dort die Bewertungen; ein bisschen rechnen y voilà, schon steht das Ergebnis fest.“ Tom verstand immer noch nicht so genau, worauf Chris hinauswollte.

„Ich meine, in einem Examen werden dir alle notwendigen Daten auf dem Silbertablett serviert. Glückwunsch! Aber was machst du, wenn du die Zahlen in der Praxis eben nicht mehr geliefert bekommst und zum Beispiel eine Unternehmensentscheidung vorbereiten musst?“

„Schon klar, dann muss ich oder eine Arbeitsgruppe natürlich die Kriterien und alles andere selber festlegen. Wo ist das Problem?“

„Bis man letztendlich zu einer mathematisch berechneten besten Lösung kommt, sind sehr viele Einzelentscheidungen zu fällen. Je nachdem, wie diese ausfallen, kommt am Ende eben die eine oder die andere Alternative als beste heraus. Was zuletzt dann scheinbar ganz objektiv, weil streng mathematisch und rational ermittelt, als Optimum feststeht, steht aber möglicherweise auf ganz wackeligen Beinen. Nehmen wir zum Beispiel die Kriterien, anhand derer die zur Auswahl stehenden Alternativen verglichen werden. Wie ich unseren Herrn Doktor kenne, wird er gerade sein immer gleiches Beispiel der Urlaubsplanung verwenden, um den geneigten Zuhörern die Methodik der Punktbewertungsverfahren nahezubringen. Er arbeitet dann, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, mit den Kriterien ‚Erholungsfaktor‘, ‚Kosten‘, ‚Sportmöglichkeiten‘ und ‚Gepäck‘.“

„Gepäck?“

„Ja, Gepäck. Die Zwischenfrage kam auch mal. Dr. Katas … äh Dr. Anastrop hat dies mit der fiktiven Ehefrau und Mutter erklärt, der es wichtig sei, mit diesem Kriterium ihren Bedenken bezüglich des ihrer Meinung nach viel zu niedrigen Gewichtslimits für Fluggepäck Rechnung tragen zu können. Aber zurück zu den Kriterien im Allgemeinen. Warum diese und nicht andere oder zusätzliche? Verstehen die Parteien, die die Kriterien evaluieren sollen, auch dasselbe darunter? Oder denkt der Familienvater zum Beispiel bei ‚Erholung‘ nur an den Erholungswert am Reiseziel, die Tochter aber auch an die eventuell anstrengende An- und Abreise? Sind die Kriterien nutzenunabhängig, wie es in der Theorie so schön heißt, und wie es für das Verfahren eigentlich nötig wäre? Oder besteht nicht zum Beispiel genau so eine Abhängigkeit zum Beispiel zwischen den Kosten und dem Erholungswert?“

„Aber ich kann doch den Erholungswert mehrerer Urlaubsziele gegeneinander abwägen und unabhängig davon die Kosten für die Urlaubsziele abschätzen. Ich denke, das wäre soweit unproblematisch.“

„Und was, wenn die Ehefrau bei ihrer Bewertung des Erholungsfaktors für den vermeintlich günstigen Alpenurlaub schon die imaginären muskulösen Arme eines Alpenmasseurs vor Augen hat, der sich täglich ihren Ganzkörperverspannungen widmet, bevor sie in einem Heu-, Öl-, Rosen-, Kuhmist- oder Sonst-was-Bad versinkt und vom Rest der fleischgewordenen Knetmaschine träumt, bevor sie sich von einer zarter besaiteten Wellness-Expertin weitere Wohltaten der Spa-Menükarte angedeihen lässt?“ Tom sah ihn sichtbar irritiert an.

„Nun ja, wenn der Urlaub in den Bergen bezüglich des Kriteriums ‚Kosten‘ im Vergleich zu den anderen Alternativen recht gut bewertet wird, auch weil der Ehemann gar nicht auf die Idee kommt, dass seine Frau eine beachtliche Wellness-Rechnung produzieren wird, ist es schon um die Nutzenunabhängigkeit der Kriterien geschehen und das Endergebnis nicht mehr vertrauenswürdig. Aber viel offensichtlicher sind die Defizite des Verfahrens doch bei all den Bewertungspunkten und Gewichtungen, die zu treffen sind. Ist eine Alternative hinsichtlich eines Kriteriums nun eher mit sechs oder mit vier Punkten zu bewerten? Sind zwei Kriterien gleich wichtig oder nicht? Objektiv korrekte Werte gibt es nicht und jeder hat doch andere Vorstellungen. Mal setzt sich der eine durch, mal der andere. Je nach Temperament vielleicht der eine viel häufiger als der andere, und so weiter und so fort. Man kann ja nicht getrennt bewerten, sonst fährt der eine in den Norden und der andere in den Süden in den Urlaub.“ Tom wirkte nachdenklich und erwiderte nichts.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Pilotenkonferenz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Pilotenkonferenz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Pilotenkonferenz»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Pilotenkonferenz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x