Dr. Harald Mayer - Die Pilotenkonferenz

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. Harald Mayer - Die Pilotenkonferenz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Pilotenkonferenz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Pilotenkonferenz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Tom, Absolvent mehrerer Eliteuniversitäten, ist einer anonymen Einladung zu einem Kongress gefolgt. Einerseits ist er neugierig, andererseits ist ihm die Veranstaltung suspekt: Warum wird so ein Geheimnis um diese Tagung gemacht, und wer und welche Interessen stecken wirklich dahinter? Während er neue Erkenntnisse gewinnt, hecken dunkle Mächte einen perfiden Plan aus.
Verstehen, wie Entscheidungen zustande kommen. Vor allem Ihre eigenen. Erfahren Sie, was Sie dabei führt und beeinflusst, oft ohne Ihr Wissen. Lernen Sie sich selbst besser kennen.
Der Roman vermittelt konzentriertes Wissen zum Thema Entscheidungsfindung und lässt Sie viel über Ihre eigene Persönlichkeit und Psychologie erfahren. Keine Sorge, Sie benötigen dazu keinerlei Vorkenntnisse. Wer an weiterer Vertiefung im Roman angesprochener Themen interessiert ist, findet zu allen relevanten Kapiteln des Romans Anmerkungen am Ende des Buches. Dort werden weitere Beispiele und Erläuterungen sowie Quellenangaben und weiterführende Literatur aufgeführt.
Wie treffen wir unsere Entscheidungen? Durch logisches Nachdenken? Oder intuitiv, geprägt von Gefühlen und evolutionärem Erbe? Wann übernimmt welcher Teil des Gehirns das Kommando? Wann sollten wir wem die Führung überlassen? Haben wir überhaupt die Wahl? Was beeinflusst uns, ohne dass wir uns dessen bewusst sind? Wie kann es sein, dass wir in bestimmten Situationen fast systematisch Fehlentscheidungen treffen? Und können uns analytische Verfahren wirklich weiterhelfen?
Wissen Sie, warum Sie entscheiden wie Sie entscheiden? Sicher?
Nach der Lektüre dieses Romans werden Sie wahrscheinlich andere Antworten auf diese Frage finden.

Die Pilotenkonferenz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Pilotenkonferenz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der hagere, möglicherweise gut durchtrainierte - aus einiger Entfernung ließ sich das schwer ausmachen – Mann Ende vierzig, etwas blass, das schon graumelierte Haar streng zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden, schwarzer Anzug, schwarzer Rollkragenpullover, begann ohne Umschweife. „Wie der Präsident schon erwähnt hat, ist über uns, den VPHV und unsere Kongresse – und das mag Sie überraschen - nichts in den Medien zu finden, nicht in irgendwelchen Printmedien, nicht im Radio oder Fernsehen, auch nicht im Internet. Und das wird so bleiben.“

Mit eisigem Gesichtsausdruck musterte er mehrere Sekunden lang das Publikum. Sein kantiges Gesicht schien erstarrt, wie aus Granit gemeißelt. Urplötzlich war es totenstill im Auditorium geworden. Der Mann in Schwarz hatte die erhoffte Wirkung erzielt. „Sie werden nichts über diese zwei Tage hier veröffentlichen, in keiner Form. Und sie werden niemandem Details dieses Kongresses preisgeben. Das ist Regel Nummer 1. Regel Nummer 2 lautet – und das mag Sie beruhigen -, dass der VPHV nie mehr den Kontakt mit Ihnen suchen wird, jedenfalls solange Sie kein Lizenzträger sind – und die wenigsten von Ihnen werden das jemals werden. SIE werden den VPHV kontaktieren. Niemals umgekehrt. Es sei denn, Sie verletzen Regel Nummer 1 …“.

Kapitel 2 - Der Homo oeconomicus

Ein Mann im fortgeschrittenen Alter, offenbar nicht mehr weit von seiner Emeritierung entfernt, betrat die Bühne und positionierte sich hinter dem Rednerpult. Er legte ein paar Blätter mit handschriftlichen Notizen vor sich auf den Stehtisch.

„Kennt irgendjemand hier im Saal Hoko? Nein? Das habe ich mir fast gedacht. Hoko kennt nur, wer jemals eine meiner Vorlesungen oder einen meiner Vorträge gehört hat. Die allermeisten werden ihn dennoch kennen, allerdings unter einem anderen Namen. Hoko ist mein Spitzname, wenn Sie so wollen, für den Homo oeconomicus. Denn, schließlich bin ich Ökonom und ‚Hoko‘ geht doch wesentlich einfacher und schneller von den Lippen als ‚Homo oeconomicus‘. Und außerdem klingt es nicht so seriös und – wie soll ich sagen – so korrekt und vielleicht auch unfehlbar wie der wissenschaftliche, aus dem Lateinischen stammende Begriff."

„Das ist Professor Mons, ein führender Vertreter der Verhaltensökonomie“, flüsterte Toms Sitznachbar ihm zu. „Vielleicht ein bisschen schrullig, aber ein hervorragender Wissenschaftler“.

„Homo oeconomicus, na toll, habe ich doch schon das ganze Studium lang rauf und runter gehört, was soll ich denn da noch lernen?“, dachte Tom missmutig.

„Hoko ist ja, wenn Sie so wollen, ein strenger Prinzipienreiter. Die Volks- und Betriebswirte unter ihnen durften seine Charaktereigenschaften ja ausführlich studieren und können das bestätigen. Nur – ganz so ernst wie zu Beginn meiner Karriere kann ich ihn mittlerweile nicht mehr nehmen. Das haben mich nicht nur meine Forschungsarbeiten, sondern auch meine Lebenserfahrung gelehrt. Hoko ist kein Bruder Leichtfuß, das möchte ich nicht behaupten, aber man sollte ihm auch nicht alles bedingungslos abkaufen. Auch wenn ich mit diesen Aussagen an den Fundamenten der klassischen Wirtschaftstheorie rüttele, mit meiner Meinung stehe ich längst nicht mehr alleine da.“

„So, so“, dachte Tom und stellte sich bildlich vor, wie diese schmächtige Person in ihrem grauen Anzug mit der zu kurzen Hose mit beiden Armen einen mächtigen Sockel umklammert, der sich natürlich keinen Millimeter bewegt. Sein Haar, grau wie sein Anzug, steht dagegen ob der vergebenen Kraftanstrengung nur umso wirrer in alle Richtungen.

„Mittlerweile gibt es Zweifel an Hoko nicht nur in einschlägigen Akademikerkreisen, sondern sie sind im wahrsten Sinne des Wortes längst auf der Straße angekommen. Zum Beispiel in Deutschland, im Spätherbst 2011.

Gut drei Jahre war es damals her, dass mit dem Kollaps der US-amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers die Finanzwelt an den Rand des Zusammenbruchs geriet. Kaum war diese Krise ausgestanden, folgte die Staatsschuldenkrise im Euroraum, ausgelöst durch die drohende Zahlungsunfähigkeit Griechenlands. Fast täglich gab und gibt es neue Hiobsbotschaften, ein Krisengipfel jagt den nächsten. Für jeden Bürger spürbar, hängt ein Damoklesschwert über Europa. Während den Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und den Finanzmärkten ein scharfer Wind entgegen bläst, große Unsicherheit und auch Panik herrschen, wird in den Hörsälen der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten business as usual betrieben. Während draußen das Chaos regiert, erfahren die Studenten drinnen von selbstregulierenden Kräften der Märkte, von Gleichgewichten und Effizienz, die sich von selbst einstellen. Die ‚unsichtbare Hand‘ von Adam Smith, einem der wichtigsten Theoretiker der klassischen Wirtschaftswissenschaften, lässt grüßen. Diese steht, verkürzt gesagt, für das Postulat, dass die Verfolgung von Eigeninteressen Einzelner zu allgemeinem Wohlstand führt.“

Professor Mons blickte über seine randlose Brille in den Saal und musterte für ein paar Sekunden sein Publikum. „Ich denke, Hoko kann sich glücklich schätzen, kein Wesen aus Fleisch und Blut zu sein. Speziell in Südeuropa dürfte es zurzeit mehr als genug gebeutelte Menschen geben, die ihn gerne vermöbeln würden.“ Professor Mons grinste breit, offenbar sehr zufrieden mit seiner Pointe.

„Kaum öffnen sich jedoch die Türen der Universitäten“, fuhr er fort, „sind die Studenten wieder mit der rauen Wirklichkeit konfrontiert, die so gar nicht zu dem theoretischen Rüstzeug aus dem Studium passen mag. Die Gegensätze zwischen Theorie und Praxis – selten tat sich eine so große Kluft auf. Der Widerspruch zwischen den Modellen aus den Hörsälen und den täglichen Hiobsbotschaften zu Staatsfinanzkrisen und Börsenmärkten, fehlende Antworten der Wissenschaftler auf die aktuellen Geschehnisse rund um die Euro-Krise, die die wirtschaftliche und politische Zukunft eines ganzen Kontinents bedrohen – zu groß, um weiter ignoriert zu werden.

So groß, dass sich an mehreren deutschen Universitäten Studenten selbst organisieren, um eigene Vorlesungen zu veranstalten, um Antworten auf die aktuellen Krisen zu finden, die ihnen die universitäre Lehre schuldig bleibt. Auch wenn sich mit der Verhaltensökonomie – wir werden später noch darauf zurückkommen – schon länger eine wissenschaftliche Disziplin etabliert hat, die den klassischen ökonomischen Ansätzen mit alternativen Annahmen entgegentritt, traten die Unzulänglichkeiten der klassischen wirtschaftswissenschaftlichen Modelle noch nie so offen zu Tage wie in den aktuellen Krisenzeiten. Höchste Zeit, sich näher mit einem der Grundpfeiler der klassischen Ökonomie zu beschäftigen: Hoko.“

„Will er jetzt mal soeben die ganze klassische Wirtschaftstheorie in den Orkus schicken?“

„Na ja, ganz so drastisch wird es nicht werden, aber in die Richtung geht’s schon“, meldete sich sein Nachbar wieder. Tom hatte anscheinend laut gedacht.

„Sehr anregend, was er zu sagen hat, ich war schon mal in einem seiner Vorträge. Es wird Ihnen sicher gefallen – es sei denn Sie sind glühender Verehrer der Chicagoer Schule.“

„Glühend vielleicht nicht, aber natürlich haben die recht. Ergatter du da erst mal einen Studienplatz …“

Diesmal hatte er nicht zu laut gedacht.

Kapitel 3 - Hoko Teil II

Für Annegret war es schon der vierte Kongress des VPHV an dem sie teilnahm. Wie schon bei den letzten Veranstaltungen schaffte sie es auch diesmal nicht, sich rechtzeitig für den ersten Vortrag im Kongresszentrum einzufinden. Ein nicht oder zu leise klingelnder Wecker, die falsche Buslinie, der stockende Morgenverkehr – es gab deutlich mehr Gründe zu spät zu kommen als Kongresstage. Zweifellos war es ein Vorteil, dass die Cafeteria nun wie ausgestorben war. Hier gab es jetzt keinen Stau und damit freie Fahrt für Annegret zu einem schönen großen Milchkaffee. Sie setzte sich an einen der zahlreichen freien Tische und entnahm ihrem Rucksack ein in Butterbrotpapier gewickeltes Etwas, das sich schließlich als dunkle Vollkornsemmel aus groben Korn mit einem Salatblatt und vermutlich Streichkäse in der Mitte entpuppte. Vollkornsemmel kauend und Milchkaffe schlürfend beugte sie sich über die Kongressagenda.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Pilotenkonferenz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Pilotenkonferenz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Pilotenkonferenz»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Pilotenkonferenz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x