Robert Helm - Zweimal Morden lohnt sich

Здесь есть возможность читать онлайн «Robert Helm - Zweimal Morden lohnt sich» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zweimal Morden lohnt sich: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zweimal Morden lohnt sich»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der erste Teil des Kriminalromans spielt in den Jahren 2007/2008. Die Entfesselung der Kapitalmärkte durch den Neoliberalismus erreicht ihren Höhepunkt. Unerwartet erschüttert eine globale Finanzkrise die Welt.
Der zweite Teil trägt sich im Jahr 2013 zu. Die NSA-Affäre macht einer breiten Öffentlichkeit zum ersten Mal deulich, wie sehr die Digitalisierung zum Ausspionieren von Institutionen und Privatpersonen durch staatliche Einrichtungen ausgenutzt wird.
Hauptschauplätze: Madrid, München, Berlin
Der Roman zeigt die schrittweise Ablösung der analogen Welt durch die digitale Welt mit ihren Algorithmen.

Zweimal Morden lohnt sich — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zweimal Morden lohnt sich», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er hoffte, dass er nicht zu dick aufgetragen hatte. Seine Hoffnung trog ihn nicht. Er sah ein Strahlen auf dem Gesicht der jungen Frau. Jetzt betete er geradezu, dass Emma Weidach bereit war, den Wink des Schicksals oder noch besser die göttliche Vorsehung anzunehmen. Er wusste durch seine Hackertätigkeit, dass sie schon aufwendig eine Heiratsanzeige vorbereitet hatte. Sie wollte ihre Zukunft mit einem erfahrenen warmherzigen Mann teilen, der ihr Stütze und Halt versprach. Rudolph wünschte sich, dass sie sich entschloss, ein wenig zuzuwarten mit der Aufgabe der schon fertig formulierten Heiratsanzeige. Er wollte keine störende Konkurrenz.

Sie bedankte sich für die großzügige Spende an ihre Stiftung. Er stellte weitere Gelder in Aussicht, weil ihm der Stiftungszweck so wichtig wäre.

„Wollen Sie mit Ihrer Erfahrung nicht dem Stiftungsrat beitreten? Sie wären bestimmt eine Bereicherung.“ Sie vermittelte einen fast energischen Eindruck als sie ihre Bitte vortrug. Sein Herz schlug schneller, so kannte er sich noch gar nicht.

„Glauben Sie wirklich, dass ich für diese verantwortungsvolle Aufgabe geeignet wäre?“

„Mein Gefühl lässt mir keine Zweifel.“

„Ich probiere es mit meinen bescheidenen Kenntnissen und verspreche Ihnen großes persönliches Engagement.“

Unvermittelt fing Emma Weidach an, über sich zu sprechen. Wie schwer ihr der Tod des Vaters zusetzte. Welch gutes Verhältnis sie gehabt hatten, obwohl er fünfzig Jahre älter als sie gewesen war. Sie war die Tochter seiner zweiten Ehefrau. Die erste war jung an einer schweren Krankheit gestorben. Ihr Vater hatte diesen Schicksalsschlag nie richtig überwunden.

Er zeigte Empathie so gut er konnte. Um das triste Thema zu beenden, schaute er sich um, ließ seinen Blick über Gründermöbel und Kristallkaraffen schweifen. Das war ihm alles zu verspielt und stieß ihn ab. Da fiel ihm ein, dass er im Flur eine Serie von Reiterbildern wahrgenommen hatte.

„Mir sind die vielen Reiterbilder aufgefallen, die die Wände des Flurs zieren. Sie interessieren sich für Pferde?“

Vor seinem inneren Auge zog die blutige Stierkampfszene vorbei, als der Bulle das Pferd eines Picadores aufschlitzen konnte und das Tier in heftigen Zuckungen verstarb.

„Es handelt sich um alte Ölgemälde. Nicht von großer künstlerischer Qualität, aber ich liebe Pferde. Und in Öl lassen sich ihre Wärme und Würde am besten wiedergeben.“ Zum ersten Mal strahlte Emma Weidach ihn an.

Sie erzählte von ihrer Leidenschaft zu Pferden. Sie ritt gerne aus.

„Pferde sind Fluchttiere und Herdentiere. Wenn man sich mit ihrer Persönlichkeit beschäftigt, so schätzt man ihre Zuneigung und Wärme.“

Schließlich erfuhr er, dass sie sich auf Pferde spezialisiert hatte, die unter einer traumatischen Erfahrung litten.

Sie verstand sich als Pferdetherapeutin.

Flucht und Herde waren seine Sache nicht, dachte er abschätzig, traumatische Erfahrungen und Psychotherapie schon gleich gar nicht.

Er schaute auf den Parkettboden und flüsterte: „Wie mitfühlend.“ Er räusperte sich und sagte mit einem entschuldigenden Lächeln: „Ich muss Sie leider verlassen. Der nächste Termin ruft.“

Ein verständnisvolles Nicken von Emma Weidach begleitete ihr schnelles Aufstehen. Sie wollte offensichtlich dem Gast keinen Kummer bereiten, indem sie ihn unnötig aufhielt. Sie verabschiedeten sich.

„Sie lassen mir den Termin der nächsten Sitzung des Stiftungsrates zukommen?“

Sie nickte eifrig und blieb im Hausflur stehen bis er die Ausgangstür erreicht hatte.

Er war sehr mit sich zufrieden und steuerte den Bayerischen Hof an in der Hoffnung, einen Platz im Restaurant Atelier zu finden, das aus seiner Sicht auf dem besten Wege war sich die Sterne zu erobern, nach denen auch er griff.

Eine Woche später nahm er an der ersten Sitzung des Stiftungsrates teil, die in den Räumlichkeiten der Firma WEIDACH IMMOBILIEN stattfand. Er wurde durchaus freundlich von drei alten Herren empfangen, die in der Stadt etwas zu sagen hatten: ein ehemaliger bayerischer Minister, ein bekannter Bauunternehmer und der Kardinal.

Emma Weidach, ganz in Schwarz gekleidet, stellte ihn und seine Beweggründe vor:

„Vom Saulus zum Paulus. Wie keine andere Geschichte der katholischen Kirche steht diese für Schuld und Sühne, Gnade und Erlösung, Bekehrung und Zuversicht.“

Der Kardinal lächelte milde und tätschelte den Neuankömmling wohlwollend an der Schulter. Rudolph wurde übel. Er lächelte den Würdenträger mit leeren Augen an. Dann wandte er sich seiner Gastgeberin zu und erkannte, dass sich diese schwere Prüfung doch lohnte. Sie strahlte überglücklich. Er wurde neben Emma Weidach zum zweiten Vorstand der Stiftung gewählt, als Nachfolger ihres verstorbenen Vaters. Sie bat ihn nach der Sitzung zur Feier dieses Ereignisses um einen kurzen Besuch des Domes zu unserer Lieben Frau, um angemessen Einkehr zu halten. Rudolph brauchte eine Weile bis er verstand, dass sie die Frauenkirche meinte.

Als beide den Dom betraten, flüsterte sie: „Nicht auf den Teufelstritt treten, dass bringt Unglück.“

Er schaute nach unten und sah den Abdruck eines Fußes mit einem Sporn an der Ferse. Das könnte meine Schuhgröße sein, dachte er und umging den Abdruck mit einem Schritt zur Seite.

Er verbrachte viel Zeit mit regelmäßigen Besuchen eucharistischer Gottesdienste. Emma war eine pflichtbewusste Kirchgängerin. Rudolph begann bereits daran zu zweifeln, dass Nietzsche mit seinem Ausruf „Gott ist tot“ recht hatte. Auch begleitete er seine Freundin auf ein Gestüt in der Nähe von Bernbeuren, dort betreute sie zwei Pferde. Als sie ihn zu Reitstunden überreden wollte, verwies er auf einen kaum ausgeheilten Bandscheibenschaden.

Er lernte die weitläufige Familie kennen und spürte deren Zurückhaltung ihm gegenüber. Manche begegneten ihm sogar offen mit Misstrauen.

Fünf Monate später war es ihm ein Leichtes Emma davon zu überzeugen, dass seinem und ihrem Glück nur noch der göttliche Segen fehlte. Bald darauf war die standesamtliche und kirchliche Trauung angesetzt. Letztere wurde, in der Herz Jesu Kirche in München Neuhausen vollzogen. Der quaderförmige Bau des Gotteshauses war an der Vorderseite mit zwei mächtigen die ganze Front abdeckende Flügeltüren versehen, die aufgeschoben wie das Maul eines Molochs wirkten, in dem die einschreitenden Hochzeitsgäste zu den Klängen von Mendelssohn-Bartholdys-Hochzeitmarsch für immer verschwanden. So erschien es zumindest dem Bräutigam. Aber seine Selbsteinschätzung sagte ihm, dass er sich aus diesem Schlund befreien würde.

7. Kapitel

Montag, 20. April 2009, Lugano

Kurz nach ihrer einwöchigen Hochzeitsreise nach Rom mit einem ausgiebigen Vatikanbesuch fuhr Rudolph allein nach Lugano weiter. Vom Panoramafenster seines Hotelzimmers konnte er weite Teile des prachtvollen Sees betrachten, der sich verschlungen seinen Platz in den Bergen erobert hatte. Er mied den Frühstücksraum und verließ das Hotel, um in der Nähe des Ufers einen Kaffee zu trinken. Heute war ein wichtiger Tag. Seine Lektüre der Neuen Züricher Zeitung bestätigte dies.

Der Internationale Währungsfonds erhöhte die Prognose der Abschreibungsverluste auf US-Finanzpapiere von 2,2 auf 2,7 Billionen US-Dollar und veröffentlichte zum ersten Mal eine Schätzung für Gesamtverluste in den USA, Europa und Japan in Höhe von vier Billionen US-Dollar. Das waren schlechte Nachrichten und keiner wusste, ob das Schlimmste schon vorbei war.

Da spielt das unglückliche Schicksal von zwei glücklichen Ehefrauen keine wirklich wichtige Rolle, dachte er, faltete die Zeitung zusammen und ging bedrückt aber entschlossen zum Hotel zurück. Er würde dem Finanztsunami nicht zum Opfer fallen. Er musste die nächsten Schritte unternehmen. Es war an der Zeit, aufzubrechen. Eineinhalb Stunden Autofahrt trennten ihn von seinem Ziel: Mailand.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zweimal Morden lohnt sich»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zweimal Morden lohnt sich» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zweimal Morden lohnt sich»

Обсуждение, отзывы о книге «Zweimal Morden lohnt sich» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x