Robert Helm - Zweimal Morden lohnt sich

Здесь есть возможность читать онлайн «Robert Helm - Zweimal Morden lohnt sich» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zweimal Morden lohnt sich: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zweimal Morden lohnt sich»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der erste Teil des Kriminalromans spielt in den Jahren 2007/2008. Die Entfesselung der Kapitalmärkte durch den Neoliberalismus erreicht ihren Höhepunkt. Unerwartet erschüttert eine globale Finanzkrise die Welt.
Der zweite Teil trägt sich im Jahr 2013 zu. Die NSA-Affäre macht einer breiten Öffentlichkeit zum ersten Mal deulich, wie sehr die Digitalisierung zum Ausspionieren von Institutionen und Privatpersonen durch staatliche Einrichtungen ausgenutzt wird.
Hauptschauplätze: Madrid, München, Berlin
Der Roman zeigt die schrittweise Ablösung der analogen Welt durch die digitale Welt mit ihren Algorithmen.

Zweimal Morden lohnt sich — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zweimal Morden lohnt sich», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rudolph spendete fünftausend Euro und beschrieb seine Läuterung durch die Finanzkrise, die ihn als selbstverliebten Mathematiker und theoretischen Physiker, einen Weg zurück in die Religiosität und Demut gewiesen hätte. Dafür wäre er sehr dankbar. Gerne würde er sich auch persönlich mit seiner Erfahrung für den Stiftungszweck verwenden.

Emma Weidach lud ihn zu einem Gespräch ein.

5. Kapitel

Dienstag, 14. Oktober 2008, München

Vitus Blecher hatte sich für das erste Treffen mit seiner Auserwählten sorgfältig zurechtgemacht. Friseur und Kosmetikerin waren auf ihre Kosten gekommen. Etwas nachgebräunt durch ein Sonnenstudio präsentierte er sich scheinbar bestens gelaunt dem Schickeria-Publikum des italienischen Gourmetrestaurants. Es waren noch zehn Minuten bis zur verabredeten Zeit, aber Caroline Falkenberger war schon da. Ihre Ungeduld und ihren Hang zu Überpünktlichkeit hat sie nicht verloren, dachte Vitus Blecher, als er strahlend auf sie zuging. Sie erhob sich und ein feiner Hauch eines edlen Parfums traf seine Nase und verstärkte sich dezent als er ein Bussi rechts und links formvollendet vollzog. Sie tauschten Jugenderinnerungen aus und zogen über ehemalige Mitschüler her. Ausschweifend beklagte sich die erfolgreiche Finanzmanagerin über ihre enttäuschenden Liebschaften.

„Die Männer mögen keine starken und erfolgreichen Frauen.“

„Die virilen Stars aus der Consultingbranche stellen eine Ausnahme dar.“, erwiderte er, zog seine fachkundig zurechtgestutzten und gebürsteten Augenbrauen hoch und warf sich ironisch übertreibend in die Brust.

„Wir beraten jeden ohne Ansehen des Geschlechts. Je erfolgreicher der Klient oder Klientin desto lieber. Bei den Besten von ihnen bleiben wir hängen und tauschen den Status als Berater ein gegen einen lukrativen Angestelltenvertrag aber gerne auch als Teilhaber.“

Er setzte jetzt ein spitzbübisches Lächeln auf, er war in Hochform. Caroline Falkenberger sollte nur zu gerne glauben, hier ein attraktives wie belastbares wie selbstbewusstes männliches Vorzeigeexemplar gefunden zu haben. Dass er sensibel, romantisch und hartnäckig sein konnte, musste sie noch von seinen unzähligen Liebesbriefen wissen, die sie bedauernswerter Weise der schulischen Öffentlichkeit so perfide zur Verfügung gestellt hatte. Ihre Gedanken mussten sich mit seinen überschnitten haben, denn sie sprach es nochmal an, um sich auf die ehrlichste Art und Weise zu entschuldigen, wie sie es ausdrückte. Superlative sind eben ihre Stärke, dachte er grimmig.

Die Erinnerung löste in ihm wieder ein unbändiges Wutgefühl aus, aber es gelang ihm, wieder ein sanftes, verständnisvolles Lächeln und er nutzte die einmalige Chance zum ersten wirklichen Körperkontakt. Er streichelte leicht aber lange den Rücken ihrer rechten Hand.

„Alles vergessen“, flüsterte er und nahm selbstzufrieden war, dass sie die Hand nicht zurückzog.

Dieser Moment würde ihm, und er war sich sicher auch ihr in Erinnerung bleiben, als der Beginn einer stürmischen Liebesbeziehung.

Beim Espresso erfuhr Blecher, dass Caroline Falkenberger das Risiko liebte. Sie war süchtig nach Adrenalin. Bei den Finanzgeschäften sowieso, aber auch ihre sportlichen Aktivitäten führten sie auf abenteuerliche Abwege. Sie war High-Risk-Mountainbikerin. Sie quälte sich schmale Wege hoch, die eigentlich erfahrenen Bergwanderern vorbehalten waren. Sie bremste mit ihrem Sportgerät so wenig wie möglich den schmalen holprigen Pfad nach unten. Sie riskierte viel, um am unfallfreien Ende den unglaublichen Adrenalinschub zu genießen. No risk no fun, war ihr Motto.

6. Kapitel

Mittwoch, 22. Oktober 2008, München

Rudolphs Taxi wartete in der Trogerstraße vor dem Palace Hotel, das schon seit längerem seine Bleibe war. Seine Eigentumswohnung in Grünwald hatte er aus finanziellen Gründen verkauft. Ihm gehörte noch eine große Eigentumswohnung in Berlin Charlottenburg, allerdings mit Hypotheken belastet, welche er nur selten nutzte. Sie war mehr oder weniger sein Refugium, wenn er über neuen Ideen brütete.

Sein Ziel war die Kardinal-Faulhaber-Straße. Dort war nicht nur das erzbischöfliche Palais Holnstein des Erzbistums München Freising angesiedelt, sondern auch über eine großflächige Etage in einem alten ehrwürdigen Bürogebäude der Immobilienmakler Weidach. Er wies den Taxifahrer an, die Kapellenstraße anzusteuern.

Der Taxifahrer fluchte: „Schwere hinzukomme. Nur Einbahnstraße und Fußgängerzone.“

Rudolph war das gleichgültig. Er wollte Weidachs größten Coup sehen.

Hier hatte das erzbischöfliche Bistum durch seine Maklertätigkeit für sechsundachtzig Millionen im Jahr 2006 eine Immobilie erworben, um ihr Ordinariat zusammenzufassen. Hier fanden vierhundert kirchliche Mitarbeiter Platz. Von dort schlenderte er die Neuhauser Straße entlang bis fast zum Marienplatz. Er bog vorher links in eine schmale Gasse, erreichte die mächtige Frauenkirche mit ihren beiden Zwiebeltürmen, bog wieder in eine schmale Gasse ein, um schließlich die Kardinal-Faulhaber-Straße zu erreichen. Den Fußweg nutzte er, um sich zu sammeln.

Er suchte nach der richtigen Hausnummer, fand sie und entdeckte nach längerem Suchen ein kleines Messingschild WEIDACH IMMOBILIEN. Er klingelte und sofort summte es, so dass er die schwere Holztür aufstoßen konnte. Zwei Stockwerke auf einer schiefen Holztreppe stieg er nach oben und bewunderte dabei die bunten Keramikplatten, die ihn in Kopfhöhe begleiteten. Vor einer weit offenstehenden Tür erwartete ihn die zierliche Emma Weidach persönlich. Sie wirkte unscheinbar, aber gleichzeitig neugierig. Sie trug eine cremefarbene hochgeschlossene Bluse und einen dunkelblauen kniebedeckenden Faltenrock, an dessen Ende zwei schmale langweilig gerade Unterschenkel herausschauten, die in fleischfarbene Nylonstrümpfe gehüllt waren.

Keine Trauerkleidung, stellte er fest. Als er sie mit der Webcam ausspioniert hatte, lief sie immer mit schwarzer Kleidung herum. Noch gestern. Er nahm es als gutes Zeichen, dass sie vermutlich zum ersten Mal für diesen Anlass nach dem Tod des geliebten Vaters auf Trauerkleidung verzichtete. Sie wollte bestimmt ihm gegenüber nicht schwarz abweisend auftreten.

„Sie haben es gefunden. Wie schön. Und so pünktlich. Kommen Sie doch herein.“

Sie begrüßte ihn mit einem schwachen Händedruck, aber immerhin mit Augenkontakt, der freundlich ausfiel. Sie führte ihn durch einen langen breiten Flur bis das kleine, aber fein eingerichtete Besprechungszimmer erreicht war. Ausschließlich Gründerzeitmöbel hatten hier ihren Platz gefunden. Auf dem schweren Besprechungstisch standen eine Kristallkaraffe Wasser und zwei Gläser.

„Wenn Sie Kaffee oder Tee wollen, müssen Sie es nur sagen.“

Sie nahmen über Eck Platz. Rudolph richtete es so ein. Das schien ihm privater als die frontale Sitzordnung.

„Nein, danke. Alles bestens.“ Er lächelte sie mit einem milden Gesichtsausdruck an, der offen und bescheiden wirken sollte. Das hatte er tapfer vor dem großen Hotelspiegel geübt. Auf den ersten Eindruck kam es an. Sie lächelte zurück und eine leichte Röte trat in ihr Gesicht.

Aufmerksam folgte sie seinen Ausführungen: Er schilderte seine aufregende Zeit bei seiner Investmentbank, von rasant steigender Geldgier und brutaler Abstrafung durch die Kapitalmärkte. Dem Schock wich die Einsicht, dass er seine christlichen Koordinaten aufgegeben hatte. Hier machte er eine Pause und schaute seine mittlerweile gebannt lauschende Gastgeberin an und seufzte, um seinem schlechten Gewissen Ausdruck zu geben.

„Dies war für mich umso bedauerlicher, als mir der liebe Gott die großartigen Gaben eines Mathematikers und Physikers mitgegeben hat. Ich war Jahrgangsbester beim Diplomabschluss in diesen Studienfächern. Jetzt will ich diese Begabungen zur Verbesserung von Computerprogrammen einsetzen, um den Menschen das Leben leichter zu machen.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zweimal Morden lohnt sich»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zweimal Morden lohnt sich» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zweimal Morden lohnt sich»

Обсуждение, отзывы о книге «Zweimal Morden lohnt sich» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x