Ole R. Börgdahl - Fälschung
Здесь есть возможность читать онлайн «Ole R. Börgdahl - Fälschung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Fälschung
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Fälschung: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fälschung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Fälschung — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fälschung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Er lehnte sich in seinen Stuhl zurück. Er nahm seine Notizen und plante weitere Kombinationen der Suchbegriffe. Einige der Artikel, die er geöffnet und gelesen hatte, beschäftigten sich mit dem Stil Gauguins. Symbolismus, Expressionismus und Impressionismus. Er beugte sich wieder über die Tastatur. Er löschte den Namen »Julie« aus seiner letzten Suchanfrage und fügte zu »Gauguin« die Begriffe »Symbolismus«, »Expressionismus« und »Impressionismus« hinzu. Zusätzlich verwendete er noch den Begriff »Hiva Oa«, um das Ganze weiter einzuschränken. Er löste die Suche aus. Nach wenigen Sekunden erschien wieder die Anzahl der Treffer auf dem Computermonitor. Immerhin waren es diesmal dreiundsiebzig. Er ließ sich die Liste mit den Titeln der Treffer anzeigen. Einiges war in Französisch, das meiste aber auf Englisch. Er hatte vorher noch nicht gesehen, dass er die Liste auch chronologisch sortieren konnte. Er ließ die Anzeige jetzt mit dem ältesten Artikel beginnen. Der dritte Eintrag war eine Abhandlung zum Tode Claude Monets vom Dezember 1926. Er überlegte kurz und ihm fiel ein, dass der Suchbegriff »Impressionismus« zu dem Treffer geführt haben musste, aber auch der Begriff »Gauguin« musste in dem Artikel vorkommen, da er seine Suche so eingestellt hatte, dass immer alle Suchbegriffe in einem Treffer vorkommen sollten. Er öffnete den Treffer über Claude Monet. Es war ein Leserbrief, aus einer neuseeländischen Tageszeitung, dem Auckland Chronicle. Der Autor behauptete Zeitzeuge gewesen zu sein und das Aufkommen des Impressionismus in Frankreich miterlebt zu haben. Der Leserbrief begann sehr ausschweifend. Erst nach mehreren Absätzen tauchte zum ersten Mal der Name Paul Gauguin auf, in einer Aneinanderreihung weiterer Künstler aus dem Umfeld oder der Zeit Claude Monets. Er las nicht weiter und machte sich noch nicht einmal die Mühe, den Leserbrief nach weiteren Stellen abzusuchen, an denen der Name Gauguin auch noch erwähnt wurde. Es bestand die Möglichkeit, ausgewählte Treffer in einer separaten Liste zu speichern, die später auf CD-ROM mitgenommen werden konnten. Er wusste nicht warum, aber er verschob den Leserbrief aus der neuseeländischen Zeitung ebenfalls in diese Liste, in der er schon gut zehn seiner bisherigen Treffer gesammelt hatte.
Er beendete seinen Ausflug in die Kunststile des neunzehnten Jahrhunderts und nahm sich der polynesischen Sprache an. Er begann den Titel eines Gauguin-Bildes als Suchbegriff einzugeben. Alle Wörter des Bildtitels zusammen ergaben einen einzigen Treffer. Es war der Verweis auf das Werk selbst. Er nahm daraufhin die einzelnen Worte und verknüpfte seine Suche mit dem Namen »Gauguin«. Hierbei erschien ebenfalls nur der Verweis auf das Gauguin-Gemälde. Er probierte es weiter, mit anderen Bildtiteln, ohne Erfolg. Bei seinen letzten Versuchen konzentrierte er sich schließlich auf die Frauennamen. Den Namen »Julie« hatte er bereits ausgeschlossen. Er versuchte es jetzt mit den Namen von Gauguins Geliebten. Immerhin kamen dabei zusammen etwa dreißig Treffer heraus. In den Artikeln, die er als Treffer erhielt, ging es vornehmlich um die Bedeutung dieser Frauen in Gauguins Werk, sein Verhältnis zu ihnen und wie und wo er sie dargestellt hatte. Dieser letzte Punkt schien noch einmal interessant zu sein. Er öffnete zwei der Artikel, die er sich diesmal sofort ganz durchlas. Das eine war eine fast fünfzigseitige Abhandlung, eine Übersetzung aus dem französischen ins Englische. Er brauchte fast eine Stunde und vertiefte sich dabei in die Abgründe von Gauguins Liebesleben. Es war sehr interessant, wie er feststellte, hatte aber nichts mit dem zu tun, wonach er suchte. Es gab in den gesamten Ergebnissen seiner Recherche keinen einzigen Hinweis auf das Bild »Julie des Bois«, es gab auch keinen Anhaltspunkt auf irgendein anderes Bild, mit einem ähnlichen Motiv oder Titel. Heinz Kühler hatte sich vom Victoria and Albert Museum mehr versprochen. Dass er in der Tate Gallery nicht fündig geworden war, hatte ihn nicht weiter gestört, doch wenn das Gemälde von dem kleinen Mädchen mit dem Sonnenhut jemals irgendwo aufgetaucht war, dann hätte er etwas in den Historic Catalogues of the National Art Library finden müssen.
*
Sowohl in London als auch in München war es bereits später Nachmittag, als eine neue Spur auftauchte. Während Heinz Kühler im Victoria and Albert Museum an dem Fall arbeitete, hatte sein Chef mit einem Kurator des Museums Folkwang in Essen gesprochen und sich beraten lassen. Es kam eine Liste mit einem halben Dutzend Sammlern heraus, die dem Museum als Besitzer eines Gauguins bekannt waren. Es ließ sich allerdings nicht nachvollziehen, ob die Bilder noch im Besitz der Sammler waren. Simon rief in London an. Er konnte Heinz Kühler zwar nicht direkt erreichen und ihn auch nicht ans Telefon holen lassen, aber er erhielt eine E-Mail-Adresse, mit der er Kontakt zu seinem Mitarbeiter aufnehmen konnte. Heinz Kühler war nicht überrascht, als plötzlich der Eingang einer Nachricht angezeigt wurde. Er las sich durch, was sein Chef für ihn hatte und öffnete dann die Liste mit den Namen der Privatsammler. Er suchte daraufhin nach den Werken, die diese Sammler von Paul Gauguin besaßen. Noch einmal begann er alle Register der Suchmaschine der Historic Catalogues zu ziehen. Die Informationen, die ihm Simon übermittelt hatte, waren so detailliert, dass Heinz Kühler ohne Probleme die Kunstwerke aufspürte, die sich in den Privatsammlungen befanden. Er stieß sogar auf Artikel mit bebilderten Beschreibungen der Gauguin-Gemälde. Es gab allerdings kein einziges Bild mit dem Titel »Julie des Bois« oder gar eines, das dem Motiv des kleinen Mädchens mit dem Sonnenhut nur annähernd glich. Die Recherche blieb auch hier erfolglos.
*
Colette ging zuerst in die Küche, obwohl sie die Einkaufstüten noch im Auto hatte. Marc war heute Nachmittag bei einem Freund. Er war kurz zu Hause gewesen, hatte sich aus dem Kühlschrank ein vorbereitetes Essen genommen und war dann wieder mit dem Fahrrad losgefahren. So hatte er es ihr zumindest am Telefon berichtet. Die Post hatte er schon aus dem Briefkasten genommen und auf den Küchentisch gelegt. Es kam vor, dass Simon Geschäftspost an ihre Privatadresse erhielt. Der Stapel mit den Briefen lag neben dem Obstkorb. Colette sah ihn sich an. Diesmal war es hauptsächlich Werbung und ein Brief von der Bank, den sie sofort öffnete. Ihre neuen EC-Karten lagen zur Abholung bereit, ein Vorgang, der sich alle zwei Jahre wiederholte. Sie legte den Packen zurück auf den Küchentisch. Die Werbung würde sie sich später noch ansehen. Sie ging noch einmal in die Garage, um aus dem Wagen die Einkaufstüten zu holen. Sie musste zweimal gehen.
Am Nachmittag hatte sie nichts Besonderes mehr vor, sie musste auch keinen Unterricht geben, erst morgen wieder. Es war an manchen Tagen schon recht warm draußen, zumindest schien die Sonne. Sie ging in den Wintergarten, legte eine Auflage auf einen der Teakholz-Deckchairs und nahm sich das bereitgelegte Buch, das sie endlich einmal ohne Unterbrechung durch Marc lesen konnte. Nach einer halben Stunde legte sie den Roman aber dann doch beiseite und entschloss sich, im Internet zu surfen. Sie holte ihren Laptop aus dem Arbeitszimmer. Vom Wintergarten aus hatte sie immer einen guten Empfang zum Router, sodass sie kabellos ins Internet gehen konnte. Sie ließ sich die Schlagzeilen französischer Zeitungen anzeigen. Im Internet war es ihre Lieblingsbeschäftigung, Nachrichten aus ihrer Heimat zu lesen. Sie war in Nantes geboren und suchte hier zuerst in den Tageszeitungen und Magazinen, im L’Eclair, im Plein Ouest oder im Paruvendu Nantes. Nach den lokalen Nachrichten interessierte sie auch die Pressein Paris und überregional aus Frankreich. Sie wählte die Internetseiten vom L'Équipe, vom Le Parisien und natürlich vom Le Figaro und vom Le Monde. Sie stöberte schon eine ganze Stunde, als sie an ihre elektronische Post dachte. Sie hatte heute noch nicht ihren Maileingang geprüft. Sie wechselte zum Mailprogramm und öffnete ihren Posteingangskorb. Es gab nur eine einzige neue Nachricht. Florence hatte ihr geantwortet. Es war schon fast zwei Wochen her, dass Florence sie hier in München besucht hatte. Colette öffnete die Mail und las sich die Grüße ihrer Freundin durch. Florence hatte sich sehr über die Bilder gefreut, auch wenn einige Aufnahmen nicht besonders schmeichelhaft waren. Colette überlegte, sie hatte sich die Bilder selbst noch gar nicht angesehen, sie hatte es vergessen. Sie würde es gleich nachholen, sie las zunächst aber weiter. Florence meinte, dass zwei oder drei der Fotos in den Müll gehörten, aber insgesamt sei es eine schöne Erinnerung. Colette wollte schon den Ordner mit den Bildern aufrufen, um sich endlich auch selbst einen Eindruck zu verschaffen, dann stutzte sie. Sie las die Mail noch zu Ende und verstand zunächst nicht. Florence hatte noch drei Bilddateien an ihre Mail gehängt, zwei Fotografien und die Aufnahme von einem Ölgemälde, das ein kleines Mädchen mit einem Sonnenhut zeigte. Aus dem, was Florence ihr dazu schrieb, verstand Colette, dass sie selbst ihrer Freundin die Aufnahme von dem Ölgemälde geschickt hatte. Colette wusste nichts von diesem Bild, ihr wurde aber schnell klar, dass es schon auf der Kamera gespeichert gewesen sein musste, als sie den Apparat für ihren Ausflug in die Münchner City benutzt hatten. Sie öffnete den Ordner, in den sie die Bilder hineinkopiert hatte. Sie sah sich Bild für Bild an und tatsächlich tauchte plötzlich die Aufnahme von dem Ölgemälde auf. Die Kamera gehörte Simon, er hatte das Foto von dem Ölgemälde gemacht und er hatte die Kamera später im Wagen vergessen. Colettes Fehler war es, dass sie aus Versehen einfach alle Fotos, die sich auf der Kamera befanden, an Florence versendet hatte. Sie ärgerte sich, dass sie die Bilder nicht sofort kontrolliert hatte. Sie biss sich auf die Unterlippe. Die Sache mit dem Ölgemälde konnte harmlos sein, Simon konnte das Bild in einem Museum oder einer Ausstellung entdeckt haben und hatte es einfach nur aus Interesse fotografiert. Es konnte aber auch sein, dass es sich um das Bild eines Kunden handelte. Sie überlegte, was sie Simon sagen sollte. Es war ihr klar, dass alles, was mit dem Kunst- und Auktionshaus Blammer im Zusammenhang stand, immer einer gewissen Diskretion unterlag. Es war sicherlich nicht sehr schlimm, dass Florence diese Aufnahme von dem Ölgemälde erhalten hatte, aber es hätte nicht vorkommen dürfen. Sie sah sich jetzt die anderen Bilder an, die mit Florence Mail gekommen waren. Sie öffnete die Dateien am Bildschirm. Die Fotografien schienen schon sehr alt zu sein. Auf dem ersten Foto stand eine Gruppe von Menschen vor einem Fischerboot. Einige Kinder hatten sich hingehockt. Auf dem zweiten Bild waren nur Kinder zu sehen, die vor einer Holzbaracke, vermutlich einem Kaufmannsladen warteten. Florence hatte auf beiden Fotografien eine der Personen mit einem Kreis gekennzeichnet. Es war ein kleines Mädchen, das auf dem einen Bild einen Sonnenhut trug und auf dem anderen ohne Kopfbedeckung zu sehen war. Colette zoomte den Ausschnitt näher heran. Die Kleine hatte langes, vermutlich dunkelblondes Haar. Es dauerte einige Sekunden, bis Colette in dem Mädchen das Kind auf dem Ölgemälde erkannte, dann war es ihr aber eindeutig klar. Sie öffnete noch einmal das Foto von dem Ölgemälde, um ganz sicher zu gehen. Es war tatsächlich so. Noch ganz fasziniert ging sie wieder auf die Mail ihrer Freundin und las noch einmal den Teil der Nachricht, den sie anfangs nicht verstanden hatte.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Fälschung»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fälschung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Fälschung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.