Angela Gaede - Wie ich dich Nicht erfolgreicher, attraktiver, beliebter, aber zufriedener mache

Здесь есть возможность читать онлайн «Angela Gaede - Wie ich dich Nicht erfolgreicher, attraktiver, beliebter, aber zufriedener mache» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie ich dich Nicht erfolgreicher, attraktiver, beliebter, aber zufriedener mache: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie ich dich Nicht erfolgreicher, attraktiver, beliebter, aber zufriedener mache»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wir lesen Selbsthilfebücher, belegen Kurse und visualisieren unsere Wünsche, weil wir glücklich sein wollen. Dabei wird oft die Individualität außer Acht gelassen.
Dieses Buch befasst sich mit den Fragen, die entstehen, wenn all die Bücher und Kurse nicht richtig anschlagen wollen.
Nur wenn wir unsere Individualität berücksichtigen, können wir auch Zufriedenheit erreichen.

Wie ich dich Nicht erfolgreicher, attraktiver, beliebter, aber zufriedener mache — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie ich dich Nicht erfolgreicher, attraktiver, beliebter, aber zufriedener mache», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Glaubenssätze oder lustige kleine Biester unseres Unterbewusstseins

Ich unterbreche kurz die Sache mit der Individualität und gehe auf Glaubenssätze ein, denn sie werden noch öfter Erwähnung finden. Damit ihr wisst, was ich darunter verstehe und wie ich die Sache sehe, folgt ein Zwischenkapitel über die kleinen Biester.

Wir kennen sie alle, wir haben sie alle (vielleicht einige sehr spirituelle Menschen nicht). Sie hocken gut getarnt in unserem Unterbewusstsein und steuern so manches Verhalten, ohne, dass es uns bewusst ist (so ist das halt mit dem Unterbewusstsein).

Wie kommen sie in unser Unterbewusstsein und warum fallen sie uns nicht auf? Der Weg ins UnterbewusstseinMeiner Theorie nach entstehen Glaubenssätze auf zwei verschiedene Arten. 1. Big Bang (durch Schock).2. Konditionierung (stete Wiederholung) 1. Nehmen wir an, du bist ein Kind (dieses Beispiel kommt später noch einmal), deine Eltern haben sich gerade getrennt. In einer Krisensituation wirft dir ein Elternteil vor, du seist dafür verantwortlich, dass die Ehe auseinandergegangen ist. Big Bang!Die Situation ist schwer für dich, du verstehst nicht, warum sich deine Eltern getrennt haben, nun hast du die Erklärung. Du bist schuld!Das hat dich wie eine Bratpfanne getroffen, es ist ein Schock und da du ein Kind bist, glaubst du es natürlich. Du bist schuldist der Glaubenssatz-Samenkorn. Er ist in dein Unterbewusstsein gepflanzt worden und kann nun gedeihen. Vielleicht bringt dich der Glaubenssatz dazu, ständig und für alles die Schuld bei dir selbst zu suchen. Vielleicht verändert er sich ein bisschen, wird konkreter. Meine Eltern haben sich wegen mir getrennt, weil ich ein schlimmer Mensch bin. → Wenn ich so ein schlimmer Mensch bin, kann mich niemand lieben. = Ich bin nicht liebenswert. 2. Stell dir vor, du möchtest einem Elternteil beim Kochen helfen. Du hast noch keine Erfahrungen und machst es “nicht richtig“ (oder nur nicht so wie dein Elternteil). Genervt wird dir an den Kopf geworfen, dass du das nicht kannst und besser spielen gehst. Diese Situation taucht immer wieder auf. Der Satz, dass du es nicht kannst, wiederholt sich ständig. Irgendwann steht für dich fest; Ich kann nicht kochen!Wie bei den meisten Dingen gibt es auch hier eine Mischform aus 1 und 2. Dazu muss ich jedoch erst ein bisschen ausholen. Glaubenssätze existieren in unserem Unterbewusstsein und im kollektiven Bewusstsein, sie verbergen sich hinter Regeln, Maßstäben und gesellschaftlichen Normen. Man macht das nicht!Weil man das nicht macht! Wer ist man ? Die Gesellschaft oder ein Teil der Gesellschaft. Man ist das, was man nach außen zeigt. Vor hundertfünfzig Jahren hat man als Frau keine Hosen getragen. Warum? Weil man das als Frau nicht gemacht hat. Überprüft man diese Sätze auf Logik, können sie diese oft nicht aufweisen, oder nicht mehr aufweisen. Irgendwann waren sie vielleicht nützlich oder wichtig, haben jedoch diesen Status mit den Jahren/Jahrzehnten/Jahrhunderten verloren. Heute neigen einige (mir kommt es so vor als sein es viele) Eltern dazu, ihre Kinder in Rosa und Hellblau zu kleiden, um ihr Geschlecht zu verdeutlichen. In meiner Kindheit war es Rot und Blau. Reisen wir in der Zeit zurück, so ist Rot die Farbe der Könige. Farben unterschieden keine Geschlechter, sondern Stände. Kleidung für Mädchen ist oft verspielter, mit Rüschen und Schleifen besetzt. Warum? Weil Mädchen als niedlich, verspielt, sanft und lieb gelten. Mädchen prügeln sich nicht, sie machen sich nicht schmutzig, sie sind nicht laut. Alles Glaubenssätze, mit denen wir groß werden (zumindest in unseren Breitengraden). Ich kann diesen Vorstellungen gar nicht ausweichen, sie sind überall um mich herum, ich bekomme sie automatisch mit. Nehmen wir an, ich bin ein Mädchen, das nichts mit den Glaubenssätzen anfangen kann. Nun finde ich einen Jungen süß, der lässt mich jedoch abblitzen. Angenommen, das ist mir nicht egal und ich betreibe Ursachenforschung, dann komme ich zu dem Schluss ; er mag mich nicht, weil ich kein richtiges Mädchen bin. Hier haben wir die 2 (Mädchen sind) und die 1 (Abblitzen) in Kombination, wodurch ich mir meinen eigenen Glaubenssatz heranzüchte. Die ständige Wiederholung im außen, bringt mich in einem Schockmoment zu einer übereilten Erklärung.Greifen wir das Beispiel noch einmal auf. Möglicherweise stimmt meine Schlussfolgerung. Mein Angebeteter steht nicht auf mich, weil ich Hosen trage und Fußball spiele. Das gemeine an Glaubenssätzen ist ihr verallgemeinernder Charakter. Es heißt dann in meinem Unterbewusstsein nicht; Der Junge mag mich nicht, weil ich Hosen trage . Es heißt; Jungs mögen mich nicht, weil ich Hosen trage. Gut wäre es gewesen, zu sehen, dass dieser eine Junge nicht auf mich steht, weil ich Hosen trage. Er steht auf etwas Anderes. Das bedeutet, wir passen nicht zusammen. Doch ist er nicht der einzige Junge auf der Welt. Geschmäcker, Interessen und Charaktere sind unterschiedlich. Wahrscheinlich ist es die Konditionierung, die ständige Wiederholung im Außen, die einen dazu verführt, den allgemeinen Glaubenssatz der Gesellschaft aufzugreifen. Hinzukommt, dass es leichter, naheliegender ist, ich muss nicht so intensiv suchen. Entsprechen mir die Glaubensätze jedoch nicht, entsprechen sie meinem Charakter nicht, so werden sie mich nicht froh machen, sie werden mich eher blockieren und einengen. Angenommen, ich trage nur noch Röcke, weil ich davon überzeugt bin, dass Jungs solche Mädchen mögen, dann fühle ich mich ständig unwohl. Ich zupfe an kurzen Röcken rum, verheddere mich in langen und mache einen ziemlich nervösen und genervten Eindruck. Werde ich so Erfolg bei Jungs haben? Wahrscheinlich nicht. Wenn doch, besteht nun die Gefahr, dass sich der Junge für einen Fake interessiert. Er mag dieses Röcke-tragende-Mädchen, das kein Fußball spielt, aber mag er auch das Mädchen, das ich eigentlich bin? Keine Sorge, man kann Glaubenssätze aufspüren, erkennen, umprogrammieren oder löschen. Ja, das macht ein bisschen Arbeit und manchmal sind die Biester hartnäckig, doch es ist möglich. Wie das funktioniert, erkläre ich in einem späteren Kapitel. Das tue ich nicht, um künstlich Spannung zu erzeugen, sondern weil sich das Wiebesser in einen anderen Zusammenhang einbetten lässt.

Die Krux mit der Individualität

Die Sache mit der Individualität ist nicht nur mir aufgefallen, sie stellt ein beliebtes Thema in der Selbstfindungsszene dar.

Das ist super, wieder etwas mit dem ich d‘accord gehe. Fast. Es wird zwar viel von Individualität gesprochen, sie wird sogar gefordert, aber leider nach Schema F.

Ich bin schüchtern!

Dann zeige ich dir in nur 10 Schritten, wie du deine Schüchternheit ablegst. Sei du selbst, sei ein Individuum, aber passe bitte in die Normen, in das Bild, welches als erstrebenswert angesehen wird.Was für ein Bild ist das? Der glückliche, vitale Mensch, der Erfolg hat, selbstbewusst ist und sein Leben genießt. Wenn ich dir sage, dass ich dich erfolgreich mache, habe ich eine bestimmte Vorstellung, wie ein erfolgreicher Mensch zu sein hat. Die Krux ist, dass ich dich dabei schnell aus den Augen verliere. Als erfolgreicher Mensch musst du selbstbewusst auftreten. Macht Bill Gates den Eindruck eines selbstbewussten Menschen? Du wolltest nein antworten? Warum? Weil er nicht dem Bild des Anzugträgers mit modischer Frisur und charmanten Lächeln entspricht? Ich glaube, Bill Gates ist unglaublich selbstbewusst, er weiß, wer er ist und was er kann. Zurück zu dir, der du schüchtern bist. Ich will dir deine Schüchternheit wegzaubern, denn sie entspricht nicht dem, was in der Gesellschaft als erstrebenswert gilt. Moment … Habe ich dir nicht gerade noch erzählt, du sollst zu deiner Individualität stehen? Ist deine Schüchternheit ein Charakterzug oder basiert sie ausschließlich auf Angst, die durch Erfahrungen und Glaubenssätzen erzeugt wurde? Vielleicht hat dir jemand gesagt, dass deine Nase für eine Frau zu groß oder deine Füße für einen Mann zu klein sind. Durch diesen Unsinn haben sich Hemmungen oder Glaubensätze aufgebaut, die es dir schwer machen, jemanden anzusprechen. Warum jemanden ansprechen, wenn es keinen Sinn hat, wenn ich nicht attraktiv genug bin? Basiert deine Schüchternheit darauf, kann man sie gut bearbeiten. Ursachenforschung, auflösen der Glaubenssätze und Blockaden, Übungen, es gibt einige Weg damit umzugehen oder sie sogar abzulegen. Gehört die Schüchternheit zu deinem Charakter, ist der Fall ein anderer. Wir werden sie nicht wegzaubern können. Sie ist ein Teil von dir, sie macht dich als Individuumaus. Klar darfst du trotzdem damit hadern. Das, was ich schreibe, klingt wenig motivierend. Stimmt, allerdings nur auf den ersten Blick. Ignoriere ich meinen Charakter, versuche ich, jemand anderes zu sein, dann baue ich immer mehr Frust auf, der mich irgendwann verzweifeln lässt.Macht dir deine Schüchternheit Probleme, belastet sie dich, dann arbeiten wir daran, wir werden jedoch nicht das gleiche Ergebnis erzielen, wie beim Auflösen von Blockaden. BeispielAngenommen, du bist schüchtern, traust dich nicht, die Person anzusprechen, die dir gefällt, dann kann ich dir beibringen, was du sagen, wie du dich verhalten sollst. Vielleicht hast du damit sogar Erfolg, vielleicht landest du aber auch auf der Nase oder fühlst dich damit nicht gut. Sinnvoller wäre es, wenn wir nach Strategien suchen, die dir entsprechen. Bist du nur beim persönlichen Kontakt schüchtern, wie wäre es mit Briefe schreiben? Sei einfallsreich. Jemanden anzusprechen, ist eine Möglichkeit von vielen in Kontakt zu kommen. Sehe ich deinen Charakter, sehe ich meinen Charakter, meine Individualität, kann ich anders mit mir umgehen. Bin ich schüchtern, ist es für mich ein Quantensprung jemanden auf der Straße nach dem Weg zu fragen. Ja, für andere Menschen ist das kein Problem, aber für mich und deswegen verdient es Anerkennung. Nun sind wir wieder bei den vorgefassten Bildern. Habe ich Schemen im Kopf, dann erkenne ich nicht, dass ein schüchterner Mensch soeben einen riesen Schritt gemacht hat. Für mein Kopfschema ist es nur ein kleiner Schritt, ein erster Schritt. Für die schüchterne Person ist es vielleicht schon der fünfte Schritt und damit fast das Ziel (zumindest für eine Weile). Entstehen durch deine Schüchternheit Probleme für dich, ist es gut, daran zu arbeiten, Lösungen zu suchen und zu finden. Diese Lösungen müssen jedoch zu dir und deinem Charakter passen. Sollte dir jemand erzählen, er macht aus dir eine Rampensau, am Ende der 10 Schritte stehst du vor tausenden von Leuten und rockst das Haus, dann sei vorsichtig, denn es kann gut sein, dass er übersieht, wer du bist. ZusammenfassungEs wird oft Individualität gepredigt, doch Schemata gefordert. Unterscheide zwischen deinem Charakter und Glaubenssätzen. Zoll dir Anerkennung für jeden Schritt, den du tust und vergleiche dich nicht mit anderen Menschen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie ich dich Nicht erfolgreicher, attraktiver, beliebter, aber zufriedener mache»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie ich dich Nicht erfolgreicher, attraktiver, beliebter, aber zufriedener mache» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie ich dich Nicht erfolgreicher, attraktiver, beliebter, aber zufriedener mache»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie ich dich Nicht erfolgreicher, attraktiver, beliebter, aber zufriedener mache» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x