Helmut H. Schulz - Der Isländische Freistaat in Sagas

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut H. Schulz - Der Isländische Freistaat in Sagas» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Isländische Freistaat in Sagas: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Isländische Freistaat in Sagas»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Saga von den Leuten im Laxartal ist einer der anschaulichsten Berichte einer Landnahme in der altnordischen Saga-Literatur Wie sich eine bäuerliche Gesellschaft zu einem Freistaat entwickelt und wie bald ein Freistaat an sein Ende kommt und aus welcher Ursache, ist hier im Laufe eines Jahrhunderts zu verfolgen. Alle historischen Darstellungen beginnen mit einem Geschlechtsregister. Die Nachgeborenen wollten wissen, woher sie kamen; sie führen ihre Abstammung auf einen göttlichen Ursprung zurück, begründen als Erklärung für das Unerklärliche ihrer Herkunft mit den Leistungen mythischer Vorfahren und formen sich ein in sich geschlossenes Geschichtsbild.

Der Isländische Freistaat in Sagas — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Isländische Freistaat in Sagas», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Helmut H. Schulz

Der Isländische Freistaat in Sagas

Ein Bericht

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Helmut H Schulz Der Isländische Freistaat in Sagas - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Helmut H. Schulz Der Isländische Freistaat in Sagas Ein Bericht Dieses ebook wurde erstellt bei

I. Landnahme

II. Ketil Plattnase,

III. Unn die Weise,

IV. Olaf Feilan,

V. Höskuld Kollsson,

VI. Melkorka.

VII. Thurid Olafsdóttir,

VIII. Unn Mördsdóttir.

IX. Höskulds

X. Gunnar von Hlidarendi

XI. Hallgerd Höskuldsdóttir

XII. Gudrun Osvifrsdóttir

XIII. Der Freistaat

Quellen

Zeittafel

Impressum neobooks

I. Landnahme

Die Saga von den Leuten im Laxartal ist einer der anschaulichsten Berichte - фото 2

Die Saga von den Leuten im Laxartal ist einer der anschaulichsten Berichte einer Landnahme in der altnordischen Saga-Literatur und dem Landnáamabók; die Erzählung bietet einen kleinen überschaubaren Ausschnitt der Besiedlungsgeschichte Islands; der Landschaft am Breidafjord im Norden der Landzunge Snaefjellnes um die Zeit der ersten Norwegerkönige. Die Insel am Rande Westeuropas im Nordmeer entdeckt zu haben, teilen sich mehrere der alten Seefahrer; einer davon ist der Wikinger Gadar; ein anderer, Floki Vilgerdasson, bediente sich einer einfachen navigatorischen Hilfe, um den Weg zu finden, wie sie schon Noah gebraucht hat. Als der Norweger von den Färöern aus westwärts segelte, hatte er drei Raben an Bord und ließ sie nacheinander einzeln frei; zwei davon kamen zu seinem Schiff zurück, der dritte wies Floki den Weg. Alle Seefahrer, die im Südwesten Islands anlandeten, sahen ein nebelverhangenes Land mit flachen Erhebungen; sie nannten den Ort: Reykjavik, die rauchende Bucht. Die genauer hinsahen, fanden, dass hier von jedem Grashalm Butter tropfe, was nicht alle bestätigen wollten, aber es stimmte. Das Südland war reich an fruchtbarem Boden; die Fjorde wimmelten von Fischen, von Lachs, Kabeljau und Robben, von Seevögeln, die zu Tausenden, wenn nicht zu Millionen auf den Klippen oder auch am Boden nisteten. Ihre Eier bildeten eine sichere Nahrungsquelle, ihre weichen Federn Material zum stopfen der Kissen. Hin und wieder trieben die Meeresströme verendete Wale in die Fjorde; sie lieferten Speck und Tran. Raubwild gab es nicht. Zwar war die von Wikingern entdeckte Insel bis zum Ende des ersten Jahrtausend bereits vereinzelt durch Einsiedlermönche als Wohnsitz auserkoren, aber nie bearbeitet oder überhaupt nutzbar gemacht worden. Da es in dieser Einöde keine Menschen gab, konnte auch keiner christlich belehrt werden. Schottische, irische Klöster sendeten dennoch Mönche aus und versorgten die Einsiedeleien mit allem Nötigen. Zu beiden Seiten im Norden wie im Süden des Breidafjord, genauer eines Ablegers, Hvammr, fand eine ganze Reihe von miteinander verwandten Ansiedlern freies Land. Wie sich eine bäuerliche Gesellschaft zu einem Freistaat entwickelt und wie bald ein Freistaat an sein Ende kommt und aus welcher Ursache, ist hier im Laufe eines Jahrhunderts zu verfolgen. Alle historischen Darstellungen beginnen mit einem Geschlechtsregister. Die Nachgeborenen wollten wissen, woher sie kamen; sie führen ihre Abstammung auf einen göttlichen Ursprung zurück, begründen als Erklärung für das Unerklärliche ihrer Herkunft mit den Leistungen mythischer Vorfahren und formen sich ein in sich geschlossenes Geschichtsbild. Selbst Kaiser Karl der Große zählte die Göttin Berta, ein Gleichwort für die germanische Frigga, zu seiner Ahnfrau. Vom gesalbten, von Gott berufenem christlichen Königtum führt nur ein kurzer Weg zum Sendungsauftrag, der Berufung eines Selbstherrschers und seiner Nachkommen durch Gott zum Weltbesitzer und zum Lenker allen Lebens. Noch in der Neuzeit verkündeten alle europäischen Monarchen voller Überzeugung, dass ihnen Gott mit priesterlicher Zustimmung die absolute Gewalt verliehen habe, dass ihre Person unantastbar sei, immerhin noch im Jahrhundert der Aufklärung. Nicht wenige amerikanische Präsidenten geben an, und glauben es mehr oder minder selbst, mit ihrem Volk, von Gott auserkoren zu sein, die übrige Welt republikanisch zu verbessern.

Die ersten norwegischen Auswanderer kamen ohne einen göttlichen Auftrag nach Island, getrieben von ihrem Festhalten an der Überlieferung und von ihrem Freiheitswillen. Von keinem ihrer Götter beauftragt, vertrauten sie auf deren Hilfe bei der Suche nach einem Landeplatz für ihre Langschiffe, bauten dort, wo die ins Meer geworfenen Balken der aus ihrer Heimat mitgenommenen Hochsitze angeschwemmt wurden, mehr mit Selbstvertrauen als mit göttlichem Beistand, wohl auch häufig ohne ihn, die neuen Heimstätten. Als Bauern opferten sie den alten Naturgöttern zum Dank bei guter Ernte, feierten die Wintersonnenwende mit lodernden Feuern und in Baldur die Wiederkehr des Lichtes, deuteten unerklärbare Erscheinungen als Hinweise auf das heilsame Wirken der Götter oder auf das unheilsame von Tursen. Die Welt war ausgewogen; das Zeitalter der Naturreligion ist vielleicht das glücklichste in der Geschichte des Nordens gewesen; Tod und Leben blieben nahe beieinander ein stirb und werde ; es gab kein Jenseits, keine jeden von ihnen angeborene persönliche Schuld gegenüber einem Gott, dessen Ansprüche niemand vorhersehen konnte. Gleichwohl war das irdische Leben kein Geschenk. Dennoch, hier, unterm Strohdach wie im Viehstall fühlen wir uns heimisch. In ihren Häusern fehlte in den langen düsteren Wintermonaten des Nordens das natürliche Licht; deshalb brannten sie im Mittelgang der Wohnhalle mit Schafmist unterhaltene Langfeuer. Das Helle steht der Dunkelheit entgegen; die Nachtschwärze ist dem Norden gleichbedeutend mit Gefahr, der panis nocturnis des Kindes und die Finsternis eine Bedrohung durch lichtscheue Mächte bis an die Markungen des geschützten Besitzes heran. Mehr: der Gegensatz von schwarz und weiß durchzieht die nordische Kosmologie; die Welt ist als ein fruchtbarer Baum gedacht und als Weltesche Yggdrasil von oben bis unten belaubt und besiedelt. In Asgard, der oberen Baumregion haben die Asen ihren Sitz; in der Mitte leben die Lichtalben, also die Menschen und weit unten im Inneren der Erde hausen die Schwarzalben, missgestaltete Zwitterwesen, Zwerge voller Bosheit, mit Zauberkräften ausgestattet, Menschenfeinde. Die Erde, in der dieser Baum fest verwurzelt ist, von einem belebenden Strom genährt, wird als eine Insel gedacht und endlich vom brausenden Weltmeer umflossen. Ringsum lauern Mischwesen, Tursen und Jöten, um den Weltenbrand auszulösen, den Ragnarök, der alles vernichtet. Das Weltenende kündigt sich mit dem Mordanschlag auf Baldur an, mit ihm schwinden Licht und Leben, die Dunkelheit bricht an, aber die Wiederkehr der Sonne bringt Erneuerung, in einem ewigen Kreislauf, in dem jeder und jedes seinen Platz hat. War der Lebensbaum ein Gleichnis, dem gegenüber alle Versuche der Geographen die nordische Welt in Kartenform wiederzugeben scheitern mussten, so gehört zum Lichterbe die Leibesschönheit, die sich im Blick, im Ausdruck der Augen und der Haltung des Körpers spiegelt. Junge Männer und junge Frauen strahlen Leben in voller Körperlichkeit aus, wie dem Sagaschreiber unzweifelhaft; keine ertüftelte Ästhetik ersetzt die Natur des angeborenen Schönen; den Lichten gehört die Welt, der Hässliche verdient kein Leben. Dieses frühgermanische Zeitalter endete mit einer Zäsur, dem Datum des ersten Jahrtausend, der Herrschaft Harald Schönhaars, Harfagr, der geschworen hatte, sein Haar erst zu schneiden, wenn er alle unterworfen hatte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Isländische Freistaat in Sagas»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Isländische Freistaat in Sagas» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Isländische Freistaat in Sagas»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Isländische Freistaat in Sagas» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x