Jürgen Ruszkowski - Kirche im Nachkriegs-Mecklenburg um 1950-60

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Ruszkowski - Kirche im Nachkriegs-Mecklenburg um 1950-60» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kirche im Nachkriegs-Mecklenburg um 1950-60: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kirche im Nachkriegs-Mecklenburg um 1950-60»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nach dem verlorenen 2. Weltkrieg und dem Zusammenbruch der verbrecherischen Hitler-Diktatur, nach dem Verlust der Heimat, von Hab und Gut suchten die Menschen in dem schrecklichen Chaos nach Halt und Sinn. Viele sahen in dem gerade Erlebten ein Gottesgericht. Man besann sich auf tiefere Werte, die Kirchen füllten sich. Hier fand man Trost und Hoffnung. Aber das gefiel den neuen Herren von Stalins Gnaden nicht. Laut Karl Marx war ja Religion Opium fürs Volk.
Als Jugendlicher fand auch der Herausgeber dieser Anthologie im Nachkriegs-Mecklenburg seinen Weg zur Kirche und erlebte – wie auch die anderen Autoren – den Kampf der atheistischen Staatspartei unter Ulbricht und der Honnecker-FDJ gegen die junge Gemeinde der Kirche.

Kirche im Nachkriegs-Mecklenburg um 1950-60 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kirche im Nachkriegs-Mecklenburg um 1950-60», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als wir die Aula betraten, wunderten wir uns darüber, dass ein großer Teil der Plätze bereits besetzt war. Wie wir gleich erfahren sollten, waren das „Arbeiter aus dem Patenbetrieb der Schule“, wenn ich mich recht erinnere, war das das Klement–Gottwald–Werk (Kranbetrieb). Andere meinen, es wäre die „Bauunion“ gewesen.

Das erhöhte in Zusammenhang mit dem Satz auf der Treppe die Unruhe, die mich erfasste. Ich weiß nicht mehr genau, ob ich an dem Morgen an der Andacht im Dom teilgenommen hatte, die jeden Morgen vor der Schule von einem aus der JG gehalten wurde; aber gebrauchen konnte ich eine innere Stärkung schon, denn was dann über uns hereinbrach, erschien mir völlig unfassbar und bis heute unverständlich.

Mehrere Lehrer und wohl auch FDJ – Funktionäre saßen vor uns an Tischen und bildeten sozusagen ein Präsidium, der Direktor Herr Bruno B. eröffnete an einem mit rotem Tuch bespannten Rednerpult die Versammlung mit den Worten, dass es nun an der Zeit sei, Maßnahmen gegen die Junge Gemeinde zu ergreifen, die als Agentenorganisation des Westens auch an unserer Schule Fuß gefasst hätte.

Und ehe wir uns versahen, was überhaupt geschah, forderte er die „Jugendfreunde“ auf, Namen derjenigen zu nennen, die an unserer Schule zu dieser feindlichen Organisation gehören und bat um Wortmeldungen. Und wie aus der Pistole geschossen meldete sich der erste (mit einem kleinen Zettel in der Hand), bekam das Wort, stand auf und sagte: „Ich nenne den Schüler ...... aus der Klasse ......Er gehört schon seit langer Zeit zur Jungen Gemeinde“ und es folgten angebliche Verstöße oder Vergehen, läppisch bzw Lügenkram. Und so ging es mehrfach weiter.

Ich weiß im einzelnen nicht mehr, was alles gesagt wurde, weil mir die Angst in die Glieder gefahren war, erinnere mich aber genau an zwei Dinge, die sich festgesetzt haben. Einerseits wurde versucht, zu argumentieren, es sei ein Zeichen der besonderen Gefährlichkeit dieser „Organisation“, dass sie Schüler mit sehr guten Leistungen an sich binde, andrerseits gab es die Aussage zu einem Schüler aus meiner Klasse, Peter Morre, dass der durch die Teilnahme an der JG „natürlich“ in seinen Leistungen abgesackt und schulisch schlechter geworden sei. Weiter wurde bei einem Schüler der 12. Klasse als besonders schlimmes Vergehen angeführt, dass er zu Treffen der FDJ–Gruppe meist nicht erscheine, aber zu den Proben der Laienspielgruppe der JG gehe und dass sein Vater in Westberlin studiere (also im Einflussbereich des Gegners!).

Es waren dann wohl 4 oder 5 solcher denunzierenden Informanten, die sich da nacheinander meldeten und Namen von Schülern nannten. Sie waren eindeutig vorher mit Einzelheiten oder den Namen versorgt worden, hielten auch meistens einen Zettel in der Hand.

Nach dem Letzten, der geredet hatte, wurde es still, und erst jetzt sahen wir, dass sich die ganze Zeit wohl schon jemand gemeldet hatte, den wir von hinten, wo ich saß, nicht wahrnehmen konnten.

Die ganze Zeit über waren siedendheiß in mir Gedanken herumgerast, dass man gegen diese infamen und dummen Lügen doch eigentlich aufstehen und sie erwidern müßte, aber ich fühlte mich einfach dazu nicht in der Lage und hatte schlichtweg Angst. Dauernd hoffte ich, dass einer von den Älteren, wir kannten uns ja doch alle von den monatlichen Zusammenkünften (Monatsrüste) oder den wöchentlichen Treffen in Jugendkreisen oder den Proben des Kreuzfahrer–Spielkreises, das schaffen könnte.

Und genau dies traf jetzt zu. Albrecht von Maltzahn war derjenige, der sich schon länger gemeldet hatte, und der Direktor kam nicht darum herum, ihm jetzt – sehr widerwillig – das Wort zu erteilen. Und nun geschah das Unfassbare. Während alle die „Informanten“ von ihren Plätzen geredet und wir das auch für selbstverständlich gehalten hatten, es war ja durch die vielen Schulfremden sehr eng, erhob sich der in der 12. Klasse lernende Schüler von seinem Platz, drängte sich durch die Reihen, erreichte den Mittelgang und ging nach vorne, an den Lehrern vorbei und zum Rednerpult. Allein das ließ mir den Atem stocken, woher hatte einer in der aufgeheizten Atmosphäre solche Ruhe, solche Sicherheit ?

Unfassbar schien mir dieses Verhalten, und mir fiel der Bibelvers ein, der uns in jenen Tagen oft als Beschreibung der Lage und Zuspruch in der Situation getröstet hatte: „Man wird euch vor Statthalter und Könige führen um meinetwillen, ihnen zum Zeugnis ...Wenn sie euch nun hinführen und überantworten werden, so sorgt euch nicht vorher, wie oder was ihr reden sollt, denn es wird euch zu der Stunde gegeben werden, was ihr reden sollt. Denn ihr seid’s nicht, die da reden, sondern der heilige Geist“.

Vorn angekommen, schien es noch stiller zu werden. A. v. M. begann: Zunächst wolle/müsse er zu der Behauptung Stellung nehmen, die JG sei eine amerikanische Agentenorganisation. Das wäre natürlich falsch, und zog einen Zettel heraus – ich fragte mich, woher er den denn auf einmal hatte und glaubte wirklich, ein Wunder zu erleben – und las vor, was die Bischöfe (?) der DDR–Kirchen gestern in einer Erklärung betont hätten: „Die Junge Gemeinde sei die Jugend der Kirche; und wer die JG angreife, greife also die Kirche an“. Man hätte eine Nadel in der Aula auf den Boden fallen hören können – so still war es geworden.

Und zu den Vorwürfen gegen ihn persönlich sei zu sagen, dass sein Vater in (englischer?) Gefangenschaft nach dem Krieg die Möglichkeit erhalten hätte, zu studieren und eine Weiterführung dieses Studiums wäre eben nur in Westberlin möglich. Außerdem stimme nicht, dass er zu Einladungen bzw. FDJ–Veranstaltungen nicht ginge, sondern er wäre gewohnt, dahin zugehen, wo er zuerst eingeladen und zugesagt habe. Und die Proben, von denen die Rede sei, wären immer lange vorher bekanntgegeben, während die FDJ–Zusammenkünfte sehr spät, meistens kurzfristig angesetzt würden. Und so sei zu erklären, dass er dann dahinginge, wo er zuerst zugesagt habe. Sprach`s und ging ruhig, wie es schien, zu seinem Platz.

Und plötzlich, kaum zu fassen, brandete Beifall und Klatschen auf, und in uns löste sich dadurch die Spannung. Das war aber natürlich den Funktionären zuviel, und so sprang ein „Arbeiter“ (Funktionär) des Patenbetriebes auf und schrie außer sich vor Wut in die Menge, was das denn wohl zu bedeuten hätte, dass diesem Klassenfeind und Gegner Beifall geklatscht würde. Ob das denn heißen solle, dass der Recht und wir Unrecht haben? Und dann hörte man in die Stille laut und vernehmlich eine Mädchenstimme sagen: „Hat er doch auch!“

Darauf brach die Hölle los, die Lehrer steckten aufgeregt die Köpfe zusammen, eine Schülerin wurde wie in einer Massenhysterie nach draußen getrieben. Nach kurzer Absprache mit den Lehrern verkündete Herr B., dass diese Schülerin ebenfalls die Schule zu verlassen hätte wie die vorher genannten und bezeichneten Schüler von der Schule verwiesen worden seien.

Fortan ging die Furcht unter uns Gliedern der Jungen Gemeinde um (in der Propaganda gegen die Junge Gemeinde wurde immer von „Mitgliedern“ gesprochen, um den Organisationscharakter zu betonen, während wir wussten und dagegen argumentierten, dass es keine Mitgliederlisten gab, wie in der Presse dauernd zu lesen war), die wir noch auf der Schule waren, wann wir wohl der Schule verwiesen werden würden. Tatsächlich habe ich, nachdem ein uns sehr fair gegenüberstehender Lehrer (Herr Kremp) mich auch einmal einzeln gefragt hatte, ob wir denn nicht das Bekenntniszeichen eine Weile nicht tragen könnten, weil die anderen ja „spinnen“ und keine Ruhe geben würden, mein Zeichen in der Schule nicht mehr getragen, wodurch ich mir aber sehr schäbig vorkam und später geschämt habe.

Typisch für die aufgeheizte Atmosphäre war auch, dass am nächsten Tag ein Schüler durch die Klassen gehen und zur Kenntnis geben musste, dass „aus Versehen“ gestern ein falsches Mädchen aus der Aula getrieben worden wäre, das den Satz gar nicht gesagt hätte und folglich wieder in die Schule aufgenommen wäre; die Schülerin, die laut und deutlich gesprochen hatte: „Recht hat er ja auch“ sei eine FDJ–Sekretärin gewesen, die allerdings im Gespräch auch schwere ideologische Mängel gezeigt hätte, aber trotzdem auf der Schule verbleiben könne.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kirche im Nachkriegs-Mecklenburg um 1950-60»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kirche im Nachkriegs-Mecklenburg um 1950-60» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kirche im Nachkriegs-Mecklenburg um 1950-60»

Обсуждение, отзывы о книге «Kirche im Nachkriegs-Mecklenburg um 1950-60» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x