Lodahl Romann - Deutschlands ungewisse Zukunft

Здесь есть возможность читать онлайн «Lodahl Romann - Deutschlands ungewisse Zukunft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Deutschlands ungewisse Zukunft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Deutschlands ungewisse Zukunft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wenn die Lebenserwartung der Menschen steigt, aber gleichzeitig immer weniger Kinder geboren werden, stehen einer Gesellschaft wesentliche Veränderungen bevor. Dieser Zustand ist unter dem Begriff «Demografischer Wandel» zusammengefasst. Zahlreiche Bücher, Zeitungsartikel und Filme beschäftigen sich mit dem demografischen Wandel und beleuchten dessen bereits zu beobachtenden ebenso wie die zu erwartenden Folgen. Ein einheitliches Bild dieser Medienbeiträge bleibt dennoch aus. Prognostiziert werden positive Folgen ebenso wie negative. Einige Wissenschaftler erwarten eine zufriedenere Gesellschaft und hoffen, die Menschen könnten wegen der medizinischen Fortschritte länger arbeiten. Pessimisten hingegen befürchten eine Überlastung des Gesundheits- und Rentensystems und zudem wegen der sinkenden Geburtenrate einen folgenschweren Arbeitskräftemangel. Sicher scheint jedoch ein Punkt: Der demografische Wandel wird vielfältige, je nach Blickwinkel positive wie negative Folgen haben und sich auf jede Bevölkerungsschicht auswirken.
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Vielfalt und den Folgen des demografischen Wandels. Beiträge von 14 Journalisten nähern sich dem Thema «Demografischer Wandel» aus verschiedenen Perspektiven. Die Autoren kommen ursprünglich aus verschiedenen Fachgebieten: Sie sind beispielsweise Juristen, Betriebswirte, Naturwissenschaftler sowie Ingenieure, Pädagogen und Medienwissenschaftler. Außerdem haben sie zusätzlich zu ihrem Studium und ihrer beruflichen Tätigkeit eine journalistische Ausbildung absolviert.
Mit ihrer beruflichen Professionalität und der journalistischen Sichtweise werfen die Autoren einen neuen, interessanten Blick auf den demografischen Wandel und reflektieren über die Probleme und Chancen einer älter werdenden Gesellschaft. Anhand von Geschichten, Reportagen, Kommentaren und Berichten sind sich die Autoren dieses Buches darüber einig, dass sich die Gesellschaft in den kommenden Jahren und Jahrzehnten wird neu aufstellen müssen.

Deutschlands ungewisse Zukunft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Deutschlands ungewisse Zukunft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Frage „Sterben die Deutschen aus?“ lässt sich demnach nicht allein anhand von statistischen Werten beantworten, sondern ist sehr komplex und weitreichend. Schließlich spielen viele Faktoren eine Rolle, wenn es um das Bevölkerungswachstum für ganz Deutschland geht. Auf die Frage, ob es sich „lohnt“, Kinder in die Welt zu setzen, kann es keine eindimensionale Antwort geben. Aus sozialer Sicht ist es erstrebenswert, sich fortzupflanzen, die Freude im Nachwuchs zu entdecken und den Fokus auf die Familiengründung zu legen. Aus wirtschaftlicher Sicht ist diese Entscheidung für viele Eltern aber nicht leicht, denn sie haben Angst, durch ein Kind oder mehrere Kinder ihren Lebensstandard nach unten schrauben zu müssen. Kinder bedeuten Ausgaben, die durch das neue Elterngeld nicht ausreichend abgedeckt sind. Zumindest ein Elternteil muss in den ersten Lebensmonaten oder gar Jahren beim Nachwuchs zu Hause bleiben; ein Einkommen entfällt also zu großen Teilen. Ein Wiedereinstieg in den Job ist nicht immer leicht, obwohl einer schwangeren Frau ein Arbeitsplatz für einen gesetzlich geregelten Zeitraum von drei Jahren frei gehalten werden muss. Doch aus Angst, im Job den Anschluss nicht mehr zu bekommen, oder aus finanziellen Gründen heraus zieht es einen Großteil der Mütter bereits nach einem Jahr wieder an den Arbeitsplatz zurück. Der Ausweg ist eine professionelle Betreuung des Kindes im Hort oder Kindergarten. Gemäß dem Kinderförderungsgesetz (KiföG) §24 ist „ein Kind, das das erste Lebensjahr noch nicht vollendet hat, in einer Einrichtung oder in Kindertagespflege zu fördern, wenn die Erziehungsberechtigten einer Erwerbstätigkeit nachgehen, eine Erwerbstätigkeit aufnehmen oder Arbeit suchend sind.“ Diese Regelung trat am 1. August 2013 in Kraft und gilt als großer Durchbruch in den Betreuungsgesetzen, die sonst so eine Regelung lediglich für Kinder ab drei Jahren vorsahen. Trotzdem finden Eltern noch schwer einen freien Platz. Die Städte und Gemeinden hinken noch stark dem Betreuungsanspruch hinterher. Freie Plätze sind gerade in den Ballungsgebieten Mangelware. Wegen dieser Faktoren stehen Kinder nicht mehr ganz oben auf der Wunschliste vieler Paare. Diese Entwicklung kann in weiter Zukunft bedeuten, dass die Deutschen aussterben.

Auch in anderen Ländern ist das Problem durchaus bekannt. Für Europa sagen UN-Experten aufgrund heutiger Erkenntnisse voraus, dass die Bevölkerungsentwicklung trotz leicht ansteigender durchschnittlicher Kinderzahl von 1,6 auf dann 1,9 pro Familie einen starken Abfall erleben wird. Für Deutschland hieße das, es verliert knapp ein Drittel der Bevölkerung. Während sich die Geburtenzahlen für Afrika, Indien und Ozeanien stark nach oben entwickeln, haben vor allem die Industriestaaten einen Abwärtstrend zu verzeichnen. Diese Ergebnisse gehen aus einer offiziellen UN-Studie für die „Deutsche Stiftung Weltbevölkerung“ hervor. „Selbst Zuwanderung kann den Rückgang nicht stoppen", ist sich der Berliner Bevölkerungswissenschaftler und Mitarbeiter der UN-Studie Thomas Büttner sicher. „Es ist absehbar, dass die Deutschen weniger werden ? was aber nicht grundsätzlich schlecht sein muss“, führt Büttner weiter aus. Dies sei nur ein Problem, wenn dieser Prozess binnen kürzester Zeit stattfinden würde. Ansonsten brauche eine Gesellschaft Zeit für den demografischen Wandel. Es bedürfe weitläufiger Anpassungsprozesse, die Geld und Zeit erfordern.

Aufgrund besserer Lebensbedingungen sinkt die Kindersterblichkeitsrate immer weiter. In Europa sterben lediglich 0,6 Prozent der Kinder unter einem Lebensalter von fünf Jahren. Demgegenüber liegt diese Rate in den Entwicklungsländern wie Afrika noch bei über 40 Prozent. Kinder in Deutschland und in den übrigen Ländern Europas haben also gute Chancen auf eine gesunde Kindheit und damit auch auf ein langes Leben bis weit in das Rentenalter hinein. Als Folge steigt zunächst die Bevölkerungszahl an, denn die meisten Kinder erreichen problemlos das Erwachsenenalter: ein Verdienst des medizinischen Fortschritts und damit ein wirtschaftlicher Faktor für Wohlstand. Eine Nation, die in der Lage ist, für ihre Kinder zu sorgen, eine gesundheitliche Absicherung zu gewährleisten und damit eine starke Generation Erwachsener hervorbringen kann, ist eine Wohlstandsnation. Die Kinder des Wohlstandes haben heute die Chance, weit über 80 Jahre alt zu werden. Das Problem des Bevölkerungsschwunds ist demzufolge eher ein langfristiges. Ist die starke Elterngeneration nämlich zur großen Seniorengeneration gewachsen und gebären die folgenden Generationen nicht mehr genug Kinder, die dann wiederum eine neue starke Erwachsenengeneration werden können, so stockt insgesamt die Wirtschaftskraft und damit auch die Entwicklung der Bevölkerungszahlen.

Bis jetzt macht also nicht der Geburtenrückgang per se Schwierigkeiten, sondern der Alterungsprozess. Gegenüber FOCUS Money erklärt Thomas Straubhaar, Chef des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts: „Wenn wir den Alterungsprozess komplett oder zumindest annähernd ausgleichen wollen, müssen wir die Erwerbstätigkeit verlängern sowie unsere künftige Arbeitsproduktivität erhöhen.“ Nur so ließen sich die Folgen des Alterungsprozesses umkehren oder zumindest reduzieren. Sonst haben es nachfolgende Generationen noch schwerer, den Lebensstandard zu halten. So wird es auch immer unwahrscheinlicher, sich mehrere Kinder leisten zu können. Die Großfamilie ist jetzt schon vom Aussterben bedroht. Das bestätigt Professor Tilmann Mayer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Demografie. „Insgesamt hat sich die Zahl der Kinderreichen mit drei und mehr Kindern im Laufe des 20. Jahrhunderts halbiert. Und sie nimmt weiter rapide ab.“ Die Statistik spricht da eine noch deutlichere Sprache. Im Jahr 2012 lebten 8,1 Millionen Familien in Deutschland. In lediglich jeder siebten Familie lebten mehr als drei Kinder. Diese Zahlen hat das Statistische Bundesamt ermittelt. Schon heute lässt sich im fernen Japan sehen, wohin dieser Trend führt. Immer mehr alte Menschen stehen immer weniger jungen Menschen gegenüber. Eine weitere Studie des Statistischen Bundesamts belegt, dass Deutschland in Sachen Alterungsprozesse knapp hinter Japan liegt. Trotzdem wollen Experten wie Thomas Straubhaar nicht alle Hoffnung zunichtemachen. Er resümiert: „Wir können die Auswirkungen der Bevölkerungsalterung durch unser künftiges Handeln derzeit noch maßgeblich mitbestimmen.“ Es muss gelingen, die Bevölkerung stärker ins Erwerbsleben einzubinden, individuelle Talente zu fördern und zu nutzen. Nur so können innovative Strategien entstehen, um das Älterwerden innerhalb unserer Gesellschaft und Wirtschaft zu entwickeln und zu leben.

Die Autorin Sabrina Teske hat in ihrem Text gefragt, ob die jetzige Generation „Eltern“ die Weichen für den Untergang einer ganzen Nation stellt. Als Gründe für ihre These gibt sie an, junge Menschen ziehen die Karriere einer großen Familie vor. So hätten die Deutschen bald ihr Ende vor Augen. Die Geburtenrate müsse gesteigert werden, erläutert Teske, räumt aber ein, dieses Ziel könne nur mit erheblichem Aufwand erreicht werden. Ohne Zuwanderung ginge es dennoch nicht – trotz zahlreicher Probleme, die eine Immigration mit sich bringt. Dieser Meinung ist auch der Chemiker und Verwaltungswirt Axel Barth. In seinem folgenden Text fordert er eine gezielte Einwanderungspolitik – und zwar nicht ausschließlich für Bürger der EU. Axel Barth stellt weitere Möglichkeiten vor, mit denen Deutschlands Bevölkerung zumindest stabil gehalten werden könnte. Ohne zusätzliche Veränderungen in Politik und Einschnitte in das gesellschaftliche Leben könne aber der schrumpfenden Bevölkerung kein Einhalt geboten werden, sagt Axel Barth.

Axel Barth: Muss sich Deutschland öffnen, um der Überalterung entgegenzuwirken und Wohlstand zu sichern? Ein Kommentar

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Deutschlands ungewisse Zukunft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Deutschlands ungewisse Zukunft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Deutschlands ungewisse Zukunft»

Обсуждение, отзывы о книге «Deutschlands ungewisse Zukunft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x